Durch das Seminar „A mind is a terrible thing to taste – Erinnerung und Identität im Film“ im WS 2006/2007, geleitet von Rania Gaafar und Verena-Susanna Nungesser, im Fachbereich Medienwissenschaften an der Phillips-Universität Marburg, wurde ich angeregt diese Hausarbeit zu schreiben über einen Film der in diesem Seminar nicht behandelt wurde, der aber ein Film ist der das Thema Erinnerung vordergründig behandelt. Der Film „Butterfly Effect“ (2004) ist ein relativ neuer Film aus den USA. Im Laufe meiner Recherchen über diesen Film musste ich leider feststellen, dass er bis jetzt noch in keiner veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit behandelt wurde. Es gibt lediglich einige Rezensionen in Filmzeitschriften und auf Internetseiten. Das erklärt auch meine relativ kurze Literaturliste.
In meiner Hausarbeit habe ich versucht, die Inszenierung der Erinnerungen und Identitätswechsel der Protagonisten darzustellen, sowie eine Analyse der dargestellten psychischen Krankheiten. Zudem habe ich die Idee der „Erinnerung als Zeitreise“ aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filminformationen
- Der Filminhalt
- Evan im Alter von 7 Jahren
- Evan im Alter von 13 Jahren
- Evan im Alter von 20 Jahren
- Die zweite Zeitlinie
- Die dritte Zeitlinie
- Die vierte Zeitlinie
- Die fünfte Zeitlinie
- Die sechste Zeitlinie
- Der Director's Cut
- Filmanalyse
- Die verschiedenen Identitäten
- Kayleigh
- Tommys Identitäten
- Lennys Identitäten
- Evans Mutter
- Psychische Erkrankungen in „Butterfly Effect“
- Erinnerungen als Zeitreisen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film „Butterfly Effect“ (2004) im Hinblick auf die Darstellung von Erinnerung, Identität und psychischen Erkrankungen. Der Fokus liegt auf der Inszenierung von Erinnerungslücken und deren Auswirkungen auf die Identität des Protagonisten Evan Treborn sowie der Erforschung des Konzepts der „Erinnerung als Zeitreise“. Die Analyse untersucht, wie die Manipulation der Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst und die Frage nach der Verantwortung für die eigenen Handlungen aufwirft.
- Die Darstellung von Erinnerungslücken und Blackouts
- Der Einfluss der Vergangenheit auf die Identität des Protagonisten
- Die Auswirkungen der Zeitreise auf das Leben von Evan und seinen Mitmenschen
- Die Thematik von psychischen Erkrankungen und deren Darstellung im Film
- Die philosophische Frage nach der Manipulation der Vergangenheit und deren Konsequenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Entstehungskontext der Arbeit und den Fokus auf den Film „Butterfly Effect“, der bisher wissenschaftlich kaum untersucht wurde. Die Autorin hebt die Schwerpunkte ihrer Analyse hervor: die Inszenierung der Erinnerungen und Identitätswechsel der Protagonisten, die Analyse dargestellter psychischer Erkrankungen und die Erörterung des Konzepts der „Erinnerung als Zeitreise“.
Filminformationen: Dieses Kapitel liefert prägnante Informationen zum Film: Produktionsdetails, Regisseure, Darsteller und eine kurze Inhaltsangabe, die den Kern der Handlung um Evans Zeitreisen und die damit verbundenen Konsequenzen umreißt. Der Fokus liegt auf dem Science-Fiction-Drama-Genre und dem zentralen Thema der Zeitreise, sowie der Verbindung zum Konzept des Schmetterlingseffekts und dessen nicht immer konsequenter Anwendung im Film.
Der Filminhalt: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Handlung, aufgeteilt in die verschiedenen Phasen von Evans Leben und seinen Zeitreisen. Es skizziert die wichtigsten Ereignisse in seiner Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter, die durch seine Erinnerungslücken und die Manipulationen der Vergangenheit geprägt sind. Die einzelnen Abschnitte geben Einblicke in die Schlüsselmomente, die zu den Veränderungen in Evans Leben und seinen Beziehungen führen.
Filmanalyse: (Anmerkung: Der Inhalt des Kapitels "Filmanalyse" ist nicht in dem bereitgestellten Text enthalten, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Die verschiedenen Identitäten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Veränderung der Identitäten der Hauptfiguren, insbesondere von Evan und den Personen in seinem Umfeld. Es analysiert, wie die Zeitreisen und die damit verbundenen Ereignisse ihre Persönlichkeiten und Beziehungen beeinflussen. Die individuellen Zusammenfassungen der Unterkapitel werden in einer zusammenhängenden Darstellung der Auswirkungen von Evans Handlungen auf die Identitätsbildung der anderen Charaktere dargestellt.
Psychische Erkrankungen in „Butterfly Effect“: (Anmerkung: Der Inhalt dieses Kapitels ist nicht detailliert genug im bereitgestellten Text beschrieben, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu verfassen.)
Erinnerungen als Zeitreisen: (Anmerkung: Der Inhalt dieses Kapitels ist nicht detailliert genug im bereitgestellten Text beschrieben, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu verfassen.)
Schlüsselwörter
Erinnerung, Identität, Zeitreise, Schmetterlingseffekt, Chaostheorie, psychische Erkrankung, Trauma, Manipulation der Vergangenheit, Verantwortung, Identitätswechsel, Blackouts.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit: Analyse des Films "Butterfly Effect"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "Butterfly Effect" (2004) unter Berücksichtigung der Darstellung von Erinnerung, Identität und psychischen Erkrankungen. Der Fokus liegt auf der Inszenierung von Erinnerungslücken und deren Auswirkungen auf die Identität des Protagonisten Evan Treborn sowie der Erforschung des Konzepts der „Erinnerung als Zeitreise“. Die Arbeit untersucht, wie die Manipulation der Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst und die Frage nach der Verantwortung für die eigenen Handlungen aufwirft.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Darstellung von Erinnerungslücken und Blackouts, den Einfluss der Vergangenheit auf die Identität des Protagonisten, die Auswirkungen der Zeitreise auf das Leben von Evan und seinen Mitmenschen, die Thematik von psychischen Erkrankungen und deren Darstellung im Film sowie die philosophische Frage nach der Manipulation der Vergangenheit und deren Konsequenzen. Zusätzlich wird die Entwicklung und Veränderung der Identitäten der Hauptfiguren, insbesondere von Evan und den Personen in seinem Umfeld, analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Filminformationen, Der Filminhalt (detaillierte Beschreibung der Handlung in verschiedenen Zeitlinien), Filmanalyse, Die verschiedenen Identitäten (Analyse der Identitätsentwicklung der Hauptfiguren), Psychische Erkrankungen in „Butterfly Effect“, Erinnerungen als Zeitreisen und Zusammenfassung.
Wie ist der Filminhalt in der Arbeit strukturiert?
Der Filminhalt wird detailliert beschrieben und in verschiedene Phasen von Evans Leben und seinen Zeitreisen unterteilt. Es werden die wichtigsten Ereignisse in seiner Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter skizziert, die durch seine Erinnerungslücken und Manipulationen der Vergangenheit geprägt sind. Die einzelnen Abschnitte geben Einblicke in die Schlüsselmomente, die zu Veränderungen in Evans Leben und seinen Beziehungen führen. Der Film wird in sechs Zeitlinien und den Director's Cut unterteilt.
Welche Aspekte der Identitäten werden analysiert?
Die Analyse der verschiedenen Identitäten konzentriert sich auf die Entwicklung und Veränderung der Identitäten der Hauptfiguren, insbesondere von Evan, Kayleigh, Tommys Identitäten, Lennys Identitäten und Evans Mutter. Es wird untersucht, wie die Zeitreisen und die damit verbundenen Ereignisse ihre Persönlichkeiten und Beziehungen beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Erinnerung, Identität, Zeitreise, Schmetterlingseffekt, Chaostheorie, psychische Erkrankung, Trauma, Manipulation der Vergangenheit, Verantwortung, Identitätswechsel, Blackouts.
Welche Informationen werden in den Kapiteln "Psychische Erkrankungen in „Butterfly Effect“" und "Erinnerungen als Zeitreisen" behandelt?
Die bereitgestellten Informationen zu den Kapiteln "Psychische Erkrankungen in „Butterfly Effect“" und "Erinnerungen als Zeitreisen" sind nicht detailliert genug, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu verfassen. Eine detailliertere Analyse dieser Themen ist im Volltext der Arbeit enthalten.
Welche Einleitung gibt die Arbeit?
Die Einleitung erläutert den Entstehungskontext der Arbeit und den Fokus auf den Film „Butterfly Effect“, der bisher wissenschaftlich kaum untersucht wurde. Die Autorin hebt die Schwerpunkte ihrer Analyse hervor: die Inszenierung der Erinnerungen und Identitätswechsel der Protagonisten, die Analyse dargestellter psychischer Erkrankungen und die Erörterung des Konzepts der „Erinnerung als Zeitreise“.
Welche Filminformationen werden bereitgestellt?
Das Kapitel "Filminformationen" liefert prägnante Informationen zum Film: Produktionsdetails, Regisseure, Darsteller und eine kurze Inhaltsangabe, die den Kern der Handlung um Evans Zeitreisen und die damit verbundenen Konsequenzen umreißt. Der Fokus liegt auf dem Science-Fiction-Drama-Genre und dem zentralen Thema der Zeitreise, sowie der Verbindung zum Konzept des Schmetterlingseffekts und dessen nicht immer konsequenter Anwendung im Film.
- Quote paper
- Simone Balser (Author), 2007, Erinnerung und Identität in „Butterfly Effect“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81020