Rafael Alberti (1902-1999) war ein spanischer Autor, der besonders für seine lyrischen Werke bekannt ist. Doch er schrieb auch einige Dramen, darunter „El Hombre Deshabitado“, in welchem seine eigenen Ansichten über die damalige Gesellschaft widergespiegelt werden. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen „El Hombre Deshabitado“ und der Bibel.
Als Textgrundlagen für die beiden Werke dienen erstens die Kopien aus dem Seminar: El Hombre Deshabitado, Edición, introducción y notas de Gregorio Torres Berera, Madrid, 2003. und zweitens Die Bibel – Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, 33. Auflage, 1993, erschienen im Pattloch Verlag, München.
Der erste Teil der Hausarbeit setzt sich mit der Definition und dem Vergleich des Untertitels „auto sacramental sin sacramento“ auseinander. Danach folgt ein Vergleich zwischen der Schöpfungsgeschichte aus der Bibel und Albertis Drama „El Hombre Deshabitado“, gegliedert nach der chronologischen Abfolge. In Punkt 4 schließt ein weiterer Vergleich, zwischen dem Brudermord von Kain an Abel und dem Mord von el Hombre an la Mujer, an. Am Ende folgt ein Abschnitt über weitere ausgewählte Bezüge und Symbole aus der Bibel und „El Hombre Deshabitado“ und die Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auto sacramental sin sacramento
- Definition auto sacramental
- Vergleich der Merkmale eines auto sacramentals mit „El Hombre Deshabitado“
- Vergleich „El Hombre Deshabitado“ mit der Schöpfungsgeschichte aus dem 1. Buch Mose
- Prolog
- Akt
- Umsetzung der Versuchungsthematik
- Epilog
- Vergleich des Mordes von el Hombre an la Mujer mit dem Brudermord von Kain an Abel
- Weitere Bezüge und Symbole zwischen „El Hombre Deshabitado“ und der Bibel
- Nutzung der 10 Gebote
- Bedeutung des Fisches
- Symbol der Taube
- Umsetzung der Auferstehung
- Apokalypse
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Parallelen und Unterschiede zwischen Rafael Albertis Drama „El Hombre Deshabitado“ und der Bibel. Sie untersucht, inwiefern das Stück biblische Motive aufgreift und wie diese im Kontext des Dramas interpretiert werden.
- Das auto sacramental als Inspirationsquelle für Albertis Werk
- Der Vergleich der Schöpfungsgeschichte mit der Handlung des Dramas
- Die Interpretation der Figur des El Hombre im Lichte biblischer Bezüge
- Die Rolle von Symbolen und Metaphern in der Verbindung von Drama und Bibel
- Die Interpretation der Moral und des religiösen Kontextes im Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Dramas „El Hombre Deshabitado“ ein und stellt den Autor Rafael Alberti vor. Sie skizziert die zentralen Aspekte der Hausarbeit und definiert die Textgrundlagen.
Im zweiten Kapitel wird zunächst das auto sacramental als Theaterform definiert und in seinen historischen Kontext eingebettet. Anschließend erfolgt ein Vergleich zwischen den Merkmalen eines klassischen auto sacramentals und Albertis „El Hombre Deshabitado“. Hierbei wird auf die Abweichungen und Interpretationen der biblischen Motive hingewiesen, die Alberti in seinem Werk vornimmt.
Das dritte Kapitel setzt sich mit der Schöpfungsgeschichte aus dem 1. Buch Mose auseinander und stellt die Parallelen zu den einzelnen Teilen des Dramas (Prolog, Akt, Epilog) heraus. Es wird auf die Figuren und Motive im Drama eingegangen, die auf die biblischen Figuren und Ereignisse verweisen.
Das vierte Kapitel vergleicht den Mord von El Hombre an La Mujer mit dem Brudermord von Kain an Abel. Die Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Ereignissen werden analysiert, um die Interpretation der Figur des El Hombre zu vertiefen.
Kapitel fünf widmet sich weiteren ausgewählten Bezügen und Symbolen aus der Bibel, die in „El Hombre Deshabitado“ verwendet werden. Es werden die Bedeutung des Fisches, der Taube, die Umsetzung der Auferstehung und die apokalyptischen Elemente im Drama analysiert.
Schlüsselwörter
Rafael Alberti, El Hombre Deshabitado, auto sacramental, Schöpfungsgeschichte, Bibel, Versuchung, Sünde, Moral, Gott, Mensch, Verantwortung, Symbol, Metapher, Interpretation, Theater, Literatur.
- Quote paper
- Juliane Schorcht (Author), 2007, Biblische Bezüge in „El Hombre Deshabitado“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81029