Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Der internationale Kontext des spanischen Bürgerkriegs

Title: Der internationale Kontext des spanischen Bürgerkriegs

Term Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: MA Internationale Beziehungen Jan Fichtner (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der spanische Bürgerkrieg, der von 1936 bis 1938 auf der Iberischen Halbinsel statt fand, ist noch immer ein viel und kontrovers diskutiertes historisches Ereignis und bis heute in Spanien und vielen anderen Teilen Europas noch immer nicht ganz aufgearbeitet. Der spanische Bürgerkrieg fiel in eine geschichtlich äußerst bedeutende Phase kurz vor dem Ausbruch des verheerenden Zweiten Weltkriegs und schon in diesem Konflikt standen sich faschistische, kommunistische und demokratische Staaten gegnerisch gegenüber. Das faschistische Lager bestand aus dem Deutschen Reich und Italien, die Sowjetunion war der führende kommunistische Akteur und Großbritannien und Frankreich waren die demokratischen Staaten, die in erster Linie im spanischen Bürgerkrieg involviert gewesen sind.

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beweggründe der einzelnen Staaten, die an dem Konflikt auf der Iberischen Halbinsel beteiligt waren und analysiert die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Position der Republik und die der Aufständischen – kurzum, diese Arbeit untersucht den internationalen Kontext des spanischen Bürgerkrieges. Sie beginnt mit einem ausführlichen Kapitel über die Beziehungen der größten europäischen Mächte seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und über die innerspanische Situation seit den 1920er Jahren. Erst dieses Kapitel über die vorgelagerte Historie ermöglicht die Analyse und das Verständnis der Handlungen der beteiligten Staaten. Im weiteren Verlauf der Arbeit folgen einzelne Kapitel über den jeweiligen Einfluß faschistischer, kommunistischer und demokratischer Staaten auf den Verlauf des spanischen Bürgerkriegs. Ein Punkt aus dem internationalen Kontext des spanischen Bürgerkriegs wird in dieser Arbeit aus Platzgründen so gut wie ausgeblendet – die Internationalen Brigaden. Diese hatten auf den Verlauf des Krieges zwar nicht einen entscheidenden Einfluß, dafür kam ihnen aber eine nicht zu unterschätzende symbolische Bedeutung zu. Auch wird der exakte Verlauf des Krieges nicht wiedergegeben; es soll vielmehr ein Überblick über die kriegsentscheidende (Nicht-) Intervention des Auslands gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II. 1. Die Situation vor Beginn des spanischen Bürgerkrieges
    • II. 2. Der spanische Bürgerkrieg
      • II. 2. 1. Der Einfluß faschistischer Staaten
      • II. 2. 2. Der Einfluß kommunistischer Staaten
      • II. 2. 3. Der Einfluß demokratischer Staaten
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den internationalen Kontext des spanischen Bürgerkriegs, der von 1936 bis 1938 auf der Iberischen Halbinsel stattfand. Sie analysiert die Beweggründe der einzelnen am Konflikt beteiligten Staaten und die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Position der Republik und die der Aufständischen.

  • Die Situation in Europa nach dem Ersten Weltkrieg
  • Die innenpolitische Situation in Spanien in den 1920er Jahren
  • Der Einfluss faschistischer Staaten auf den Verlauf des Bürgerkriegs
  • Der Einfluss kommunistischer Staaten auf den Verlauf des Bürgerkriegs
  • Der Einfluss demokratischer Staaten auf den Verlauf des Bürgerkriegs

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung skizziert die historische Bedeutung des spanischen Bürgerkriegs und die Rolle ausländischer Mächte im Konflikt. Sie erläutert die Relevanz der Arbeit und stellt die Hauptuntersuchungsbereiche vor.

II. Hauptteil

II. 1. Die Situation vor Beginn des spanischen Bürgerkrieges

Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen des Ersten Weltkriegs für das europäische Staatensystem und die innenpolitische Situation in Deutschland und Spanien. Es untersucht die Reparationszahlungen Deutschlands, die Wirtschaftskrise der Weimarer Republik und die Entstehung des Nationalismus in Spanien.

II. 2. Der spanische Bürgerkrieg

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Mächte auf den Verlauf des spanischen Bürgerkriegs. Es betrachtet die Rolle faschistischer Staaten wie Deutschland und Italien, kommunistischer Staaten wie der Sowjetunion und demokratischer Staaten wie Großbritannien und Frankreich.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der internationale Kontext des spanischen Bürgerkriegs
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
MA Internationale Beziehungen Jan Fichtner (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V81033
ISBN (eBook)
9783638875684
ISBN (Book)
9783638875745
Language
German
Tags
Kontext Bürgerkriegs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Internationale Beziehungen Jan Fichtner (Author), 2006, Der internationale Kontext des spanischen Bürgerkriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint