Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Eine Übersicht

Titel: Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Eine Übersicht

Wissenschaftlicher Aufsatz , 1996 , 16 Seiten

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem letzten Weltkrieg erlebte die Ästhetik eine ständig ansteigende Flut von Publikationen, speziell in der deutschen und englischen Sprache. Besonders allgemeine Untersuchungen ästhetischen Erlebens und ästhetischer Manifestationen überwiegen vor Analysen spezifischer Phänomene und Kunstwerke. Seit etwa 1950 werden die ersteren gelegentlich als "meta-ästhetisch" bezeichnet. Aber verschiedene Autoren (z. B. Woltersdorff 1987) meinten, dass viele dieser Untersuchungen "meta-meta-ästhetisch" genannt werden müssten, weil sie analysieren, wie wir allgemeine Probleme der Ästhetik behandeln, z. B. ihre Terminologie. Solche Abhandlungen rücken sozusagen zweimal von den tatsächlichen ästhetischen Phänomenen und Erfahrungen ab und sind deshalb äußerst abstrakt und theoretisch.
Diese Entfernung weiter Bereiche der modernen Ästhetik von dem tatsächlichen Erlebnis von Kunst oder anderer ästhetischer Phänomene ist von verschiedenen Autoren bedauert worden. Jedoch könnten wiederum die Klagen dieser Autoren als "dreifach von der Kunst entfernt" charakterisiert werden, oder als "Meta-meta-meta-Ästhetik". Eine analoge Entwicklung kann man in der Literaturwissenschaft beobachten, besonders in der Flut von Überlegungen zu ihrer Zielsetzung und Methodik. Und wenn "Meta-Ästhetik" oft als "theoretisch", "methodologisch" und "abstrakt" bezeichnet werden muss, lässt sie sich mit der "allgemeinen Literaturwissenschaft" vergleichen, die ebenfalls nach dem letzten Weltkrieg aufblühte. (In: Acta Humanistica, 23/1, Humanities S. No. 21 (1996) 286-302)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Eine Übersicht.
  • II
  • III
  • IV

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet einen Überblick über die Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Ästhetik vom Fokus auf konkrete Kunstwerke hin zu allgemeineren Untersuchungen ästhetischen Erlebens und ästhetischer Manifestationen, die als "Meta-Ästhetik" bezeichnet werden.

  • Die Entwicklung der "Meta-Ästhetik" und ihre Abgrenzung von der traditionellen Ästhetik
  • Die Rolle der Sprachphilosophie und der "analytischen Schule" in der modernen Ästhetik
  • Die verschiedenen Perspektiven in der Ästhetik: das ästhetische Objekt, das ästhetische Subjekt, der Produzent des Ästhetischen und die sprachliche Artikulation des Ästhetischen
  • Die vier zentralen thematischen Komplexe der modernen Ästhetik: das ästhetische Erlebnis, die ästhetische Qualität, das Wesen des Schönen und der Diskurs über diese Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Eine Übersicht.

Der Text beginnt mit der Beobachtung, dass die Ästhetik seit dem letzten Weltkrieg eine wachsende Anzahl von Publikationen erlebt hat, insbesondere in der deutschen und englischen Sprache. Besonders allgemeine Untersuchungen ästhetischen Erlebens und ästhetischer Manifestationen überwiegen. Diese werden oft als "Meta-Ästhetik" bezeichnet, da sie sich von den tatsächlichen ästhetischen Phänomenen und Erfahrungen entfernen. Der Text argumentiert, dass diese Untersuchungen als "Meta-meta-Ästhetik" bezeichnet werden sollten, da sie die Art und Weise untersuchen, wie wir allgemeine Probleme der Ästhetik behandeln.

II

Dieses Kapitel argumentiert, dass die "Meta-Ästhetik" eng mit der "Vergleichenden Ästhetik" der Anthropologie verbunden ist. Die Einbeziehung von Erkenntnissen aus anderen Disziplinen, wie Kulturanthropologie und Psychologie, ist essentiell für ein umfassendes Verständnis ästhetischer Phänomene.

III

Dieses Kapitel stellt verschiedene Einteilungen von ästhetologischen Betrachtungen vor. Der Text argumentiert, dass die traditionelle Dreiteilung in ästhetisches Objekt, ästhetisches Subjekt und den Produzenten des Ästhetischen durch eine vierte Perspektive ergänzt werden sollte: die sprachliche Artikulation des Ästhetischen. Diese vierte Perspektive, die im angelsächsischen Raum entstanden ist, fokussiert auf unsere Terminologie und Ausdrucksweise für ästhetische Phänomene.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Meta-Ästhetik, analytische Ästhetik, ästhetisches Erlebnis, ästhetische Qualität, Kunst, Schönheit, Sprachphilosophie, Kulturanthropologie, Psychologie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Eine Übersicht
Hochschule
Kyoto Sangyo University  (German Department)
Autor
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
16
Katalognummer
V8103
ISBN (eBook)
9783638151740
ISBN (Buch)
9783638798990
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aesthetik Forschungsbericht Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in), 1996, Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzten fünfzig Jahren. Eine Übersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8103
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum