Das Nutzen von Synergien in großen Unternehmen, insbesondere wenn
sich ehemals autarke Unternehmen in größeren Konzernen vereinen, stellt
für die Unternehmensführung eine wichtige und schwierige Aufgabe dar.
Auch innerhalb eines Unternehmens bzw. eines Aufgabenbereichs können
Synergien genutzt werden. Als primäre Voraussetzung für eine derartige
Nutzung ist das Erkennen dieses Synergiepotenziales. Für die Unternehmensführung
ist dies zwangsläufig nicht erkennbar. Es bedarf Mitarbeitern
und Experten, die vor Ort, die Gegebenheiten und das Umfeld
kennen. Entsprechend aufbereitet muss das Ziel der Mitarbeiter sein, dieses
Potenzial der Führung klar darzustellen und zum richtigen Zeitpunkt
eine Führungsentscheidung zu erwirken. Vorliegend wird in dieser Hausarbeit
an einem konkreten Praxisbeispiel aus der Montageplanung Mercedes
Benz GUARD beschrieben, wie verschiedene Lösungsmöglichkeiten
erarbeitet, bewertet und eine Entscheidungsempfehlung gegeben werden.
Dazu werden zunächst die Grundlagen der Unternehmensführung und der
Entscheidungsfindung erklärt. Dann werden die Vorgehensweisen der
Montageplanung zur Erarbeitung verschiedener Lösungsansätze dargestellt.
Nach dem die Lösungsansätze aufgezeigt worden sind, gilt es diese
wirtschaftlich zu bewerten, um die optimale Lösung zu finden und eine
entsprechende Empfehlung der Unternehmensführung zu geben. Im vorliegenden
Praxisbeispiel werden zusätzlich die soziologisch-psychologischen,
sowie auch die politischen Aspekte der Entscheidungsfindung
dargestellt. Zusätzlich werden Schlussfolgerungen zur Optimierung
des Prozessablaufs bezüglich Zeit und Kosten gegeben. Als Endergebnis
werden zahlreiche Vorteile für den Konzern erzielt, die zwar nicht
für jeden Mitarbeiter ersichtlich sind, aber der Unternehmensführung helfen,
diese in einem Bereich zu bewirken, der nicht zwangsläufig hoch wirtschaftlich
arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensführung
- Unternehmensführung
- Gesamtführung
- Bereichsführung
- Fertigungsbereichsführung
- Bereichsführungsinstrumente
- Fertigungsbereichserfolg
- Unternehmensleitung
- Merkmale der Unternehmensleitung
- Entscheidung
- Entscheidungsträger
- Entscheidungsprozess
- Entscheidungsarten
- Entscheidungsmethoden
- Aufgaben und Entscheidungsfindung in den Bereichen
- Montageplanung
- Integrativer und marktorientierter Ansatz
- Vorgehensweisen innerhalb der Montageplanung
- Top-Down-Vorgehen
- Bottom-up-Verfahren
- Gegenstromverfahren
- Bewertung von Montagesystemen
- Nutzwertanalytische Bewertung
- Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Praxisbeispiel
- Erfassung der Ist-Situation
- Ausarbeitung verschiedener Lösungsansätze
- Durchführung der wirtschaftlichen Bewertung
- Erarbeiten einer Entscheidungsvorlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung, insbesondere im Kontext der Montageplanung. Ziel ist es, die praktische Anwendung dieser Verfahren am Beispiel der Montageplanung von Mercedes Benz GUARD zu erläutern.
- Die Bedeutung von Synergien in der Unternehmensführung
- Die Rolle der Entscheidungsfindung in der Montageplanung
- Die Erarbeitung und Bewertung von Lösungsansätzen in der Montageplanung
- Die Optimierung des Prozessablaufs in Bezug auf Zeit und Kosten
- Die Einbeziehung von soziologischen und psychologischen Aspekten in die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie die Bedeutung von Synergien in der Unternehmensführung und die Herausforderungen der Entscheidungsfindung im Praxisbeispiel der Montageplanung von Mercedes Benz GUARD beleuchtet.
- Unternehmensführung: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Prinzipien der Unternehmensführung, die Gesamtführung und die Bereichsführung, insbesondere die Fertigungsbereichsführung und die relevanten Führungsinstrumente.
- Unternehmensleitung: Hier werden die Merkmale der Unternehmensleitung und die Entscheidungsfindung im Unternehmen erörtert. Dies umfasst die Entscheidungsfindung, Entscheidungsträger, Entscheidungsprozesse, Entscheidungsarten und -methoden.
- Montageplanung: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Verfahren der Montageplanung. Es behandelt sowohl den integrativen und marktorientierten Ansatz als auch die verschiedenen Vorgehensweisen wie Top-Down-Vorgehen, Bottom-up-Verfahren und Gegenstromverfahren.
- Praxisbeispiel: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung der zuvor erläuterten Konzepte anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus der Montageplanung von Mercedes Benz GUARD. Es umfasst die Erfassung der Ist-Situation, die Ausarbeitung verschiedener Lösungsansätze, die wirtschaftliche Bewertung und die Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Unternehmensführung, Entscheidungsfindung, Montageplanung, Synergien, Lösungsansätze, Bewertung, Mercedes Benz GUARD, Kostenoptimierung, soziologische und psychologische Aspekte.
- Quote paper
- Andreas Schrauth (Author), 2007, Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81040