Der Markt für derivative Finanzprodukte hat seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine enorme Entwicklung verzeichnet. Vor allem in den Boomjahren 1999 und 2000 weckten die Aktienmärkte mit enormen Gewinnen nicht nur das Interesse institutioneller Anleger, sondern auch von Kleinanlegern. Im Sog der steigenden Aktienkurse konnten Optionen und Optionsscheine noch größere Gewinne erzielen und sind so stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit gelangt. Neben den klassischen Optionen Call und Put etablierten sich zunehmend exotische Optionen und Optionsscheine. Zusätzlich wurden Zertifikate und andere strukturierte Produkte von Banken und Wertpapierhandelshäusern emittiert, die zum Teil exotische Optionen darstellen oder durch eine Kombination mehrerer Optionen dupliziert werden können.
Die ab Mitte 2000 einsetzende Baisse blieb auch im Derivate-Handel nicht ohne Folgen. Die Umsätze gingen zurück und viele Anleger wendeten sich enttäuscht ab. Doch insbesondere in dieser Phase wurde die Vielseitigkeit dieser Produkte deutlich. Mit dem Einsatz derivativer Produkte können in jeder Marktphase Profite erwirtschaftet werden.
Exotische Optionen und Optionsscheine bieten als eine Gruppe von Derivaten dem Anleger genau diese Möglichkeiten. Doch was zeichnet exotische Optionen aus? Sie weisen verschiedene Merkmale auf, die von klassischen Optionen abweichen und zusätzliche an bestimmte Bedingungen des zukünftigen Kursverlaufs des Basiswertes geknüpft sein können. Die Frage, die sich stellt, ist, wie können die Exoten dargestellt werden und wie implementiert man die Pfadabhängigkeit in die Bewertung?
Im Rahmen der Gliederung wird in Kapitel 2 ein Überblick über Finanzderivate gegeben, der Charakteristika, Chancen und Risiken sowie einen Vergleich von Optionen und Optionsscheinen enthält. In Kapitel 3 werden die Unterschiede von exotischen Optionen und Optionsscheinen im Vergleich zu klassischen Optionen erläutert und es wird eine Einteilung exotischer Optionen vorgenommen. Die Kapitel 4, 5 und 6 beschreiben verschiedene Arten exotischer Optionen in einer Gliederung nach Pfadabhängigkeit und Anzahl Underlyings mit ihren Merkmalen und Auszahlungsprofilen. Dabei werden einige der vorgestellten exotischen Optionen, meist auf Grundlage der Bewertungsformeln nach Black und Scholes, bewertet. Kapitel 7 gibt einen Marktüberblick sowie Informationen zum Handel exotischer Optionen und Optionsscheine. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung in Kapitel 8.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Derivative Finanzinstrumente
- 2.1 Klassische Optionen
- 2.2 Optionsscheine
- 2.2.1 Traditionelle Optionsscheine
- 2.2.2 Nackte Optionsscheine
- 2.3 Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen
- 2.4 Chancen und Risiken von Finanzderivaten
- 3 Exotische Optionen und Warrants
- 3.1 Merkmale exotischer Optionen
- 3.2 Einteilung exotischer Optionen
- 4 Kurspfadunabhängige univariate Optionen
- 4.1 Digital-Optionen
- 4.1.1 Arten von Digital-Optionen
- 4.1.2 Bewertung von Digital-Optionen
- 4.2 Chooser-Optionen
- 4.2.1 Simple Chooser-Optionen
- 4.2.2 Komplexe Chooser-Optionen
- 4.3 Power-Optionen
- 4.4 Contingent-Optionen
- 4.5 Bermuda-Optionen
- 4.1 Digital-Optionen
- 5 Kurspfadabhängige univariate Optionen
- 5.1 Asiatische Optionen
- 5.1.1 Average Price Optionen
- 5.1.2 Average Strike Optionen
- 5.2 Lookback-Optionen
- 5.2.1 Floating Strike Lookback-Optionen
- 5.2.2 Fixed Strike Lookback-Optionen
- 5.2.3 Partielle Lookback-Optionen
- 5.2.4 Amerikanische Lookback-Optionen
- 5.3 Compound-Optionen
- 5.4 Shout-Optionen
- 5.5 Reset-Optionen
- 5.6 Leiter-Optionen
- 5.7 Cliquet-Optionen
- 5.8 Schwellen-Optionen
- 5.9 Turbo-Optionsscheine
- 5.9.1 Turbo-Optionsscheine mit begrenzter Laufzeit
- 5.9.2 Endlos-Turbo-Optionsscheine
- 5.10 Qualitative Optionen ohne Schwelle
- 5.10.1 Schalter-Optionen
- 5.10.2 Range-Optionen
- 5.11 Qualitative Optionen mit Schwelle
- 5.11.1 Kontroll-Optionen
- 5.11.2 Austausch-Optionen
- 5.1 Asiatische Optionen
- 6 Kurspfadunabhängige multivariate Optionen
- 6.1 Spread-Optionen
- 6.2 BOOST-Optionen
- 6.3 Rainbow-Optionen
- 6.3.1 Optionen auf das bessere/schlechtere von zwei Basisobjekten
- 6.3.2 Optionen auf das bessere/schlechtere von zwei Basisobjekten und einen fixen Betrag
- 6.3.3 Two-Colour Rainbow-Optionen
- 6.3.4 Multi-Colour Rainbow Optionen
- 6.4 Out-Performance-Optionen
- 6.5 Basket-Optionen
- 6.6 Quanto-Optionen
- 7 Handel exotischer Optionen und Optionsscheine
- 7.1 Handelsmengen und -volumina
- 7.1.1 Frankfurter Wertpapierbörse
- 7.1.2 Stuttgarter Wertpapierbörse EUWAX
- 7.2 Kosten beim Handel exotischer Optionen und Optionsscheine
- 7.1 Handelsmengen und -volumina
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht private Investments, insbesondere Warrants und exotische Optionen auf Aktien. Ziel ist es, die verschiedenen Arten dieser Finanzinstrumente zu beschreiben, ihre Bewertung zu erläutern und einen Überblick über den Handel damit zu geben.
- Klassifizierung und Charakterisierung von Warrants und exotischen Optionen
- Bewertung verschiedener Optionstypen
- Unterschiede zwischen klassischen und exotischen Optionen
- Risiken und Chancen im Handel mit Derivaten
- Marktpraxis im Handel mit exotischen Optionen und Warrants
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Bedeutung von privaten Investments und die Rolle von Warrants und exotischen Optionen in diesem Kontext.
2 Derivative Finanzinstrumente: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von derivativen Finanzinstrumenten, insbesondere klassische Optionen und Optionsscheine. Es werden die Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen herausgearbeitet und die Chancen und Risiken dieser Instrumente diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen und der Funktionsweise dieser Finanzprodukte, um das notwendige Fundament für die spätere Betrachtung exotischer Optionen zu schaffen. Es werden die traditionellen und nackten Optionsscheine differenziert betrachtet.
3 Exotische Optionen und Warrants: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert exotische Optionen und Warrants. Es wird eine detaillierte Einteilung der verschiedenen Arten exotischer Optionen vorgenommen, die als Grundlage für die detaillierten Analysen in den folgenden Kapiteln dient. Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Merkmale, die exotische Optionen von klassischen Optionen unterscheiden, und bereitet den Leser auf die komplexeren Instrumente vor.
4 Kurspfadunabhängige univariate Optionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf univariate Optionen, deren Auszahlung nicht vom Verlauf des Basispreises abhängt. Es werden verschiedene Arten dieser Optionen detailliert analysiert, darunter Digital-, Chooser-, Power- und Contingent-Optionen sowie Bermuda-Optionen. Für jede Option wird die Funktionsweise erklärt, und es werden gegebenenfalls Bewertungsmodelle vorgestellt. Die Kapitelstruktur ist so gewählt, dass die Komplexität der Optionen schrittweise zunimmt.
5 Kurspfadabhängige univariate Optionen: Hier werden univariate Optionen behandelt, deren Auszahlung vom Verlauf des Basispreises abhängt. Es werden zahlreiche Arten solcher Optionen umfassend erläutert, wie beispielsweise asiatische, Lookback-, Compound-, Shout-, Reset-, Leiter-, Cliquet-, Schwellen-, Turbo-Optionsscheine und qualitative Optionen mit und ohne Schwelle. Für jede Option wird die Funktionsweise detailliert beschrieben, und die jeweiligen Besonderheiten im Vergleich zu den in Kapitel 4 behandelten Optionen werden hervorgehoben. Die verschiedenen Typen von Lookback Optionen werden detailliert analysiert.
6 Kurspfadunabhängige multivariate Optionen: Dieses Kapitel widmet sich multivariaten Optionen, deren Auszahlung von mehreren Basiswerten abhängt. Es werden verschiedene Arten dieser Optionen erläutert, wie Spread-, BOOST-, Rainbow-, Out-Performance- und Basket-Optionen sowie Quanto-Optionen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Abhängigkeit der Auszahlung von mehreren Basiswerten und den daraus resultierenden komplexeren Risiko- und Ertragsprofilen. Die verschiedenen Typen von Rainbow Optionen werden eingehend behandelt.
7 Handel exotischer Optionen und Optionsscheine: Dieses Kapitel beschreibt den Handel mit exotischen Optionen und Optionsscheinen, wobei der Fokus auf den Handelsmengen und -volumina an der Frankfurter Wertpapierbörse und der Stuttgarter Wertpapierbörse EUWAX liegt. Es werden die Kosten im Zusammenhang mit dem Handel dieser Instrumente erläutert, um ein vollständigeres Bild des Handelsgeschehens zu liefern. Es werden die Besonderheiten des Handels mit diesen komplexen Produkten erläutert.
Schlüsselwörter
Private Investments, Warrants, Exotische Optionen, Aktienoptionen, Derivate, Bewertung, Handel, Risiko, Rendite, Finanzmärkte, Optionspreistheorie, univariate Optionen, multivariate Optionen, Kurspfadabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Derivative Finanzinstrumente: Eine umfassende Übersicht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit bietet eine umfassende Übersicht über private Investments, insbesondere Warrants und exotische Optionen auf Aktien. Sie beschreibt verschiedene Arten dieser Finanzinstrumente, erläutert ihre Bewertung und gibt einen Überblick über den Handel damit. Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel, die von den Grundlagen derivativer Finanzinstrumente bis hin zum Handel mit exotischen Optionen und Warrants reichen.
Welche Arten von Finanzinstrumenten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt klassische und exotische Optionen sowie Optionsscheine. Im Detail werden verschiedene Arten von exotischen Optionen analysiert, darunter kurspfadunabhängige und -abhängige univariate Optionen (z.B. Digital-, Chooser-, Power-, Contingent-, Bermuda-, Asiatische, Lookback-, Compound-, Shout-, Reset-, Leiter-, Cliquet-, Schwellen-, Turbo-Optionsscheine) und multivariate Optionen (z.B. Spread-, BOOST-, Rainbow-, Out-Performance-, Basket-, Quanto-Optionen). Die Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen, sowie zwischen traditionellen und nackten Optionsscheinen werden ebenfalls erläutert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen derivativer Finanzinstrumente (Optionen und Optionsscheine). Kapitel 3 definiert und charakterisiert exotische Optionen und Warrants. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit univariaten Optionen, wobei Kapitel 4 kurspfadunabhängige und Kapitel 5 kurspfadabhängige Optionen behandelt. Kapitel 6 konzentriert sich auf multivariate Optionen. Kapitel 7 beschreibt den Handel mit exotischen Optionen und Warrants, inklusive Handelsmengen und -kosten an der Frankfurter und Stuttgarter Wertpapierbörse.
Wie werden exotische Optionen klassifiziert?
Exotische Optionen werden in der Arbeit nach verschiedenen Kriterien klassifiziert, unter anderem nach ihrer Abhängigkeit vom Kurspfad (kurspfadabhängig/unabhängig) und der Anzahl der zugrundeliegenden Basiswerte (univariat/multivariat). Es werden zahlreiche spezifische Arten von exotischen Optionen detailliert beschrieben und eingeordnet.
Welche Risiken und Chancen werden im Zusammenhang mit Derivaten diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Chancen und Risiken, die mit dem Handel von derivativen Finanzinstrumenten, insbesondere Warrants und exotischen Optionen, verbunden sind. Dies beinhaltet ein Verständnis der komplexen Risiko- und Ertragsprofile der verschiedenen Optionstypen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, sieben Hauptkapitel und einen Abschnitt mit Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Themen, wobei die Komplexität schrittweise zunimmt. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beschreibung verschiedener Arten von Warrants und exotischen Optionen, die Erläuterung ihrer Bewertung und die Bereitstellung eines Überblicks über den Handel damit. Es geht darum, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Finanzinstrumente zu vermitteln.
Wo finde ich Informationen zum Handel mit exotischen Optionen und Warrants?
Kapitel 7 der Arbeit behandelt den Handel mit exotischen Optionen und Warrants, mit einem Fokus auf die Handelsmengen und -volumina an der Frankfurter Wertpapierbörse und der Stuttgarter Wertpapierbörse EUWAX sowie den anfallenden Kosten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Private Investments, Warrants, Exotische Optionen, Aktienoptionen, Derivate, Bewertung, Handel, Risiko, Rendite, Finanzmärkte, Optionspreistheorie, univariate Optionen, multivariate Optionen, Kurspfadabhängigkeit.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Maik Schönefeld (Author), 2007, Private Investments: Warrants und exotische Optionen auf Aktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81045