Leider war es mir nicht möglich das Experiment zur Photovoltanik während der Vorlesung durchzuführen. Aus diesem Grund ist es mir daher auch nicht möglich eine entsprechende Hausarbeit zu der Anordnung, Verlauf und Ergebnis zu erstellen.
Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen eine Problematik aus meinem Arbeitsfeld zu erklären.
Als Bauingenieur werden die Aufgaben zusehends komplexer und zunehmend mehr an den ökonomisch / politischen Rahmen geknüpft.
Rückgreifende, von der Regierung getroffene, Beschlüsse treffen direkt oder indirekt
in den Arbeitsbereich des Ingenieurs.
So war vor Jahren die Nutzung der Windenergie ein großes Planungspool,sind es heute innovative Umsetzung der energetischen Bilanz von Gebäuden und der damit verbundenen Reduzierung des CO2 -Ausstoßes .
Damit eröffnen sich neue Chancen für die ohnehin angeschlagene Bauwirtschaft
und für mich als Techniker
Als Beispiel dafür möchte ich die solarthermischen Zugewinne kurz erläutern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Solarthermische Zugewinne
- Fördergesetze
- Technische Optionen
- Einflussparameter
- Zukunftsmöglichkeiten
- Zusammenfassung
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der solarthermischen Zugewinne im Kontext der CO2-Reduzierung im Gebäudebestand. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von Fördermöglichkeiten und technischen Optionen zur Nutzung solarthermischer Energie im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen.
- Förderprogramme und -richtlinien für solarthermische Anlagen
- Technische Möglichkeiten zur Nutzung solarthermischer Energie im Gebäudebereich
- Einflussparameter, die die Effizienz solarthermischer Systeme beeinflussen
- Potenzial und Zukunftsaussichten für den Einsatz solarthermischer Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, das Thema solarthermischer Zugewinne zu beleuchten, da eine Untersuchung zur Photovoltaik nicht möglich war. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Herausforderungen im Bauingenieurwesen im Zusammenhang mit der CO2-Reduktion heraus.
Kapitel 2 widmet sich den solarthermischen Zugewinnen im Detail. Es werden die Fördergesetze und -programme der Bundesregierung erläutert, die die Nutzung solarthermischer Energie fördern sollen. Dabei werden verschiedene Förderpakete und deren Inhalte vorgestellt. Weiterhin werden technische Optionen zur Nutzung solarthermischer Energie, wie Photovoltaik, Kollektortechnik und Luftkollektoren, beschrieben. Schließlich werden die Einflussparameter, die die Effizienz solarthermischer Systeme beeinflussen, wie beispielsweise die g-Werte, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Solarthermie, CO2-Reduktion, Gebäudebestand, Förderprogramme, technische Optionen, Einflussparameter, g-Werte, EnEV, Wärmedurchgangskoeffizient, Energiehaushalt.
- Quote paper
- Gunnar Salomon (Author), 2001, Technische Optionen und Zukunftsmöglichkeiten der Solarthermie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8105