Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Anglizismen im Französischen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Um die Gründe für die Entlehnungen aus dem Englischen zu verstehen, ist es erforderlich, den historischen Hintergrund zu betrachten. Die geschichtlichen Ereignisse, die zu den Entlehnungen geführt haben, sollen daher in Kapitel 2 behandelt werden. Im Anschluss sollen ausgewählte Beispiele von Anglizismen aus beiden Jahrhunderten analysiert und ein Vergleich zwischen ihnen gezogen werden. Eine Einteilung in verschiedene thematische Bereiche, wie Essen und Trinken, Lebensgewohnheiten und Politik und Wissenschaft, ist in diesem Falle sinnvoll und erleichtert den Vergleich. Die Analyse bezieht sich auf die Art der Assimilation an das Französische, die diese Entlehnungen erfahren haben. Die Assimilation kann dabei auf drei Ebenen erfolgen – Semantik, Phonetik und Graphie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Anglizismen im 18. Jahrhundert
- Bereich Politik und Wissenschaft
- Bereich Lebensgewohnheiten
- Bereich Sport
- Bereich Eẞ- und Trinkgewohnheiten
- Anglizismen im 19. Jahrhundert
- Bereich Politik und Wissenschaft
- Bereich Lebensgewohnheiten
- Bereich Sport
- Bereich Eẞ- und Trinkgewohnheiten
- Bereich Presse
- Bereich Eisenbahn
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Anglizismen im Französischen des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Entlehnung englischen Wortguts zu verstehen und die Entwicklung dieser Entlehnungen über die beiden Jahrhunderte hinweg zu analysieren. Dabei werden die historischen Hintergründe, die zu den Entlehnungen geführt haben, beleuchtet und ausgewählte Beispiele von Anglizismen aus unterschiedlichen thematischen Bereichen analysiert.
- Historische Entwicklung von Anglizismen im Französischen
- Analyse von Anglizismen in verschiedenen Bereichen (Politik, Wissenschaft, Lebensgewohnheiten, Sport, Essen und Trinken)
- Einteilung der Entlehnungen in verschiedene Kategorien (emprunts de nécessité, Rückwanderwörter)
- Assimilation von Anglizismen ins Französische (Semantik, Phonetik, Graphie)
- Vergleich von Anglizismen aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsrahmen. Sie erklärt die Notwendigkeit, den historischen Hintergrund der Entlehnungen zu betrachten und erläutert die Methode der Analyse ausgewählter Anglizismen in verschiedenen thematischen Bereichen. Die Bedeutung der Assimilation von Anglizismen ins Französische wird hervorgehoben.
Historischer Hintergrund
Das Kapitel behandelt den historischen Hintergrund der Entlehnung englischen Wortguts ins Französische. Es wird der Einfluss des Französischen auf das Englische im Mittelalter beleuchtet und der vergleichsweise späte Beginn der Entlehnung englischen Wortguts ins Französische erklärt. Die Rolle von Persönlichkeiten wie Voltaire und Montesquieu sowie die Bedeutung der bürgerlichen Revolution in England für die Entwicklung der Anglizismen werden dargestellt.
Anglizismen im 18. Jahrhundert
Dieses Kapitel analysiert die Anglizismen im 18. Jahrhundert. Es werden die Gründe für die zunehmende Anglomanie im „siècle des lumières“ erläutert und verschiedene Bereiche, in denen Anglizismen auftraten, untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Bereiche Politik und Wissenschaft, Lebensgewohnheiten, Sport sowie Essen und Trinken. Die Frage, ob es sich bei den Wörtern um echte „emprunts de nécessité“ oder „Rückwanderwörter“ handelt, wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Anglizismen, Fremdwörter, Französische Sprache, Englische Sprache, Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Lexik, Semantik, Phonetik, Graphie, historische Entwicklung, Anglomanie, „siècle des lumières“, Voltaire, Montesquieu, bürgerliche Revolution, Emprunts de nécessité, Rückwanderwörter, Assimilation, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Schnitzler (Autor:in), 2006, Anglizismen im Französischen des 18. und 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81055