Die Logistik ist bekanntlich der Bereich, wo für Unternehmen hohe Kosteneinsparungs-potentiale bestehen. So ist denn schon im Wort "Logistik" steckt das griechische Wort "Logistikä", was soviel heißt wie "praktische Rechenkunst".
Dabei betrifft eine Überlegung die Art wie ein Unternehmen die Lagerhaltungskosten gegen die Vorteile der Produktionsstabilität abwägt. Lange Produktionsläufe sichern Größenvorteile und verringern die Rüstzeiten, die beim Wechsel von einem Produkt zum anderen entstehen. Sie verursachen jedoch auch Kosten durch die höheren Anforderungen an das Inventar. Und auf den versteckten Kosten der Lagerhaltung beruht eine der wichtigsten Lehren der japanischen Produktionsweise.
Normalerweise werden Lagerhaltungskosten auf Grundlage der Kosten des Betriebskapitals und der direkten Kosten für die Lagerhaltung berechnet. Eine zentrale Erkenntnis aus dem Produktionssystem des japanischen Industriekonzerns Toyota Motor ist dass dabei die Nachteile der Lagerhaltung extrem unterschätzt werden. Das Lager dient als Puffer zwischen Unternehmen und Unsicherheiten im Umfeld. Also werden betriebliche Probleme mit der Zuverlässigkeit oder der Qualität oft verschleiert. Große Lagerbestände verhindern dabei Problemlösungen.
Mit einem geringen Lagerbestand und einem Just-in-Time-System hingegen können Ausfälle bei Lieferanten oder Maschinen schnell zu einer Krise führen. Die Manager müssen also ihre Aufmerksamkeit auf die Ursache des Problems richten. In einem durch große Lager abgesicherten System aber werden Probleme eher eingelagert als gelöst. Der japanische Produktions-Guru Shigeo Shingo bezeichnet dies als "Befäubungseffekt".
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgabe
- Logistikservice und Bestandsmanagement
- Bestandsrechnung
- Begriff Bestandsrechnung
- Aufgaben und Bedeutung der Bestandsrechnung
- Voraussetzung der Bestandsrechnung
- Ziele der Bestandsrechnung
- Bestandsarten
- Allgemeines zu den Bestandsarten
- Höchstbestand
- Sicherheitsbestand
- Meldebestand
- Arrow-Harris-Marschak-Modell
- Die Wahl des geeigneten Bestellmengenmodells
- Stochatisches Losgrößenmodelle
- Ein stochastisches (s/q) Losgrößenmodell
- Resümee
- Quellenverzeichniss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der (s/q)-Lagerhaltungspolitik und untersucht, wie Unternehmen Lagerhaltungskosten gegen die Vorteile der Produktionsstabilität abwägen können. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Bestandsrechnung und des Bestandsmanagements sowie deren Bedeutung für ein effektives Logistiksystem.
- Optimierung der Lagerhaltungspolitik
- Abwägung von Kosten und Nutzen der Lagerhaltung
- Bestandsrechnung und Bestandsmanagement
- Anwendung des (s/q)-Modells in der Praxis
- Bewertung der Einflussfaktoren auf die Lagerhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Bedeutung der Logistik für Unternehmen hervorhebt und die Herausforderungen der Lagerhaltungspolitik beleuchtet.
- Aufgabe: Hier wird die konkrete Aufgabenstellung der Arbeit vorgestellt, die sich auf die Anwendung der (s/q)-Lagerhaltungspolitik in einem realen Szenario konzentriert.
- Logistikservice und Bestandsmanagement: Dieses Kapitel behandelt die Beziehung zwischen Logistikservice, Bestandsmanagement und den Anforderungen an die Lieferkette. Es erläutert die verschiedenen Aspekte des Logistikservices und betont die Bedeutung eines effektiven Bestandsmanagements für die Kostenkontrolle.
- Bestandsrechnung: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Aspekte der Bestandsrechnung ein, einschließlich Definition, Aufgaben, Voraussetzungen und Zielen. Es verdeutlicht die Notwendigkeit einer präzisen Bestandsrechnung für die optimale Beschaffung.
- Bestandsarten: Hier werden die verschiedenen Arten von Beständen im Lager vorgestellt, darunter Höchstbestand, Sicherheitsbestand und Meldebestand.
- Arrow-Harris-Marschak-Modell: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Arrow-Harris-Marschak-Modell, einem wichtigen Werkzeug für die Modellierung von Lagerhaltungsproblemen.
- Die Wahl des geeigneten Bestellmengenmodells: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Bestellmengenmodelle und die Faktoren, die bei der Wahl des geeigneten Modells zu berücksichtigen sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Lagerhaltung, Bestandsmanagement, (s/q)-Lagerhaltungspolitik, Bestandsrechnung, Logistikservice, Bestellmengenmodelle, Lieferkette, Kostenoptimierung, und Produktionsstabilität.
- Quote paper
- Gunnar Salomon (Author), 2003, S/Q - Eine Einführung in die Lagerhaltungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8107