Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Der Umgang mit der Arbeitslosigkeit

Eine Literaturrecherche und eine Analyse von Daten aus einem sozioökonomischen Panel

Title: Der Umgang mit der Arbeitslosigkeit

Seminar Paper , 2007 , 120 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Sozialwissenschaftlerin Manuela Kulick (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Arbeitslosigkeit ist ein sehr weites Thema und es wurde schon viel darüber geschrieben. Fehlen tut nur die Lösung des Problems „Arbeitslosigkeit“. Manche Menschen behaupten, es sei genug Arbeit für alle da, und die Arbeitslosen würden nur auf Kosten des Staates und der Steuerzahlen ein faules Leben genießen.
Sicher gibt es auch solche Arbeitslose, aber sind wirklich alle Arbeitslose so?
Dies ist die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Bei der Literaturrecherche kamen die faulen Arbeitslosen eher selten vor. Viel eher wurde über die Probleme des „arbeitslos seins“ berichtet, zum Beispiel schrieb Stefanie Winter: „Arbeit ist längst nicht mehr das halbe Leben, sondern das Ganze. Und ohne sie ist man nichts.“ Arbeit bedeutet für viele Menschen nicht einfach bloß Geldverdienen um sich die Freizeit angenehm gestalten zu können, sondern Arbeit ist auch soziales Leben. Man hat einen festen Rhythmus, trifft Menschen mit denen man in Kontakt treten kann, usw. Sobald man die Arbeit verliert, verliert auch der Tag seine Struktur und man hängt bis zum gewissen in der Luft.
Die Arbeit beschäftigt sich damit, wie Arbeitslose mit dieser für sie erst einmal neuen Situation umgehen. Außerdem interessierte, in welchen Gruppen die Arbeitslosigkeit am höchsten ist, und so wurde die Arbeitslosigkeit nach Alter und Bildungsabschluss untersucht. Des Weiteren wird auch der Frage nachgegangen, wie hoch die Bereitschaft Arbeitsloser ist, einen neuen Job anzunehmen und welche Bedingungen sich daran knüpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Arbeitslosigkeit
    • Einleitung
    • Definitionen von Arbeitslosigkeit
      • Arbeitslosigkeit nach dem Sozialgesetzbuch
      • Erwerbslosigkeit nach der IAO
    • Arbeitslosigkeit in Deutschland
    • Arbeitslosigkeit nach Alter
    • Arbeitslosigkeit nach Bildungsschicht
    • Umgang mit der Arbeitslosigkeit
    • Bereitschaft für eine neue Arbeitsstelle
    • Zusammenfassung
    • Entwicklung der Hypothesen
  • Analyse der Daten aus dem sozioökonomischen Panel
    • Einleitung
    • Sozioökonomischer Panal
    • Datenaufbereitung
      • Datenmodifikation
      • Datenselektion
    • Analyse der Daten
      • Alter und Arbeitslosigkeit
        • Chi-Quadrat-Test
        • Korrelationsmaße
        • Neues Beschäftigungsverhältnis
        • Zusammenfassung
      • Bildung und Arbeitslosigkeit
        • Chi-Quadrat-Test
        • Korrelationsmaße
      • Bemühungen um einen neuen Job
        • Schwierigkeit bei Stellensuche
        • Passende Stelle sofort annehmen
        • Aktive Stellensuche
        • Erlernter Beruf oder etwas Neues
        • Wahrscheinlichkeit zur Weiterqualifikation
        • Zusammenfassung
      • Wirtschaftliche Zukunft
        • Diskriminanzanalyse: Problemstellung
        • Dummy-Variablen
        • Analyse
        • Zusammenfassung
      • Zufriedenheit mit der Lebenssituation
        • OLAP-Würfel
        • Chi-Quadrat-Test
        • Korrelation
      • Gesellschaftliches Leben
        • Varianzanalyse: Problemstellung
        • Analyse
        • Zusammenfassung
      • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und untersucht die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit zu entwickeln und die Rolle der Bildung und des Alters im Zusammenhang mit der Arbeitslosigkeit zu beleuchten.

  • Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
  • Einfluss von Bildung und Alter auf die Arbeitslosigkeit
  • Analyse der Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit
  • Umgang mit der Arbeitslosigkeit
  • Bedeutung der Arbeitslosigkeit für die Lebenssituation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit ein und beleuchtet die Brisanz der Thematik. Kapitel II beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland, definiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und analysiert die Arbeitslosigkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Kapitel III präsentiert eine Analyse der Daten aus dem sozioökonomischen Panel, die wichtige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Bildung, Alter und anderen Faktoren liefert.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, Bildung, Alter, sozioökonomisches Panel, Deutschland, Sozialgesetzbuch, IAO, Chi-Quadrat-Test, Korrelation, Diskriminanzanalyse, Varianzanalyse, Lebenszufriedenheit, Gesellschaftliches Leben

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit der Arbeitslosigkeit
Subtitle
Eine Literaturrecherche und eine Analyse von Daten aus einem sozioökonomischen Panel
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für VWL und Statistik)
Grade
1,3
Author
Diplom-Sozialwissenschaftlerin Manuela Kulick (Author)
Publication Year
2007
Pages
120
Catalog Number
V81079
ISBN (eBook)
9783638857833
ISBN (Book)
9783638855556
Language
German
Tags
Umgang Arbeitslosigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Sozialwissenschaftlerin Manuela Kulick (Author), 2007, Der Umgang mit der Arbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint