Die Nutzung der Luftfahrt für den Gütertransport


Seminararbeit, 2006

33 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhalt

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Stellenwert der Luftfracht
2.1. Die Anfänge
2.2. Die Entwicklung in den letzten Jahrzenten
2.3. Differenzierung des Begriffes Luftverkehr
2.4. Bedeutung der Luftfracht für die Weltwirtschaft
2.5. Bedeutung der Luftfracht in der Zukunft

3. Rechtsgrundlagen

4. Technische Mittel zur Transportdurchführung
4.1. Transporthilfsmittel
4.1.1. Luftfrachtpaletten
4.1.2. Luftfrachtcontainer
4.2. Transportmittel
4.2.1. Passagierflugzeuge mit Frachtraum
4.2.2. Reine Frachtflugzeuge
4.3. Umschlag- und Transportvorrichtungen am Flughafen

5. Der Luftfrachtverkehr
5.1. Aufbau der Luftfracht-Transportkette
5.1.1. Der Versender
5.1.2. Luftfrachtspediteure
5.1.3. Luftfrachtführer
5.1.4. Der Zoll
5.1.5. Flughäfen
5.2. Arten von Luftfracht-Logistikketten
5.2.1. Traditionelle Logistikkette
5.2.2. Integrierter Lufttransport
5.3. Kundenanforderungen an die Luftfracht
5.3.1. Unterteilung in Sendungsarten
5.3.2. Einschränkungen und Nachteile gegenüber anderen Transportarten
5.4. Tarifstruktur und Preisbildung
5.4.1. Die offizielle IATA Tarifstruktur
5.4.2. Frachtraten zu Marktpreisen
5.4.3. Kostentreiber Treibstoff
5.5. Informationssysteme

6. Fazit und Ausblick

Management Summary

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Weltweites Luftfrachtaufkommen in den letzten Jahren

Abbildung 2: Marktanteile in den USA 2003

Abbildung 3: Entwicklung des Luftfrachtaufkommens in den nächsten Jahren

Abbildung 4: Top 20 Luftfrachtmärkte im Jahre 2023

Abbildung 5: LD7-Container

Abbildung 6: Größeneinteilung der Frachtflugzeuge

Abbildung 7: Flugzeuggrößenanteile innerhalb der Flotten

Abbildung 8: Entwicklung des Fuel Price Index

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Gesamter Luftfrachtverkehr nach Airline 2004

1. Einleitung

Zeit kostet Geld. Dieser Ausspruch hat in unserer heutigen, schnelllebigen, von immer kürzeren Produktlebenszyklen geprägten Welt Hochkonjunktur und könnte ebenfalls auch aufgrund seiner Relevanz für die Luftfracht einen Untertitel dieser Arbeit darstellen. Dabei wird jedoch schnell ersichtlich, dass diese Aussage nicht nur eine Art der Interpretation erlaubt, sondern in beide Richtungen ausgelegt werden kann. Eine Zeitersparnis senkt nicht nur Kosten, sondern sie verursacht, gerade im Hinblick auf den Luftfrachttransport, wiederum auch Mehrkosten. Dies gilt sowohl für die Nachfrager, als auch für die Anbieter dieser Dienstleistung

Die nun folgende Arbeit soll einen Überblick über die Nutzung des Luftverkehrs für den Gütertransport verschaffen und dabei sowohl auf Vor- und Nachteile, wie auch auf die Entwicklung des Marktes und der Kundenanforderungen eingehen, damit nachvollzogen werden kann, warum die Luftfracht sich heute trotz ihrer hohen Beförderungskosten immer größerer Beliebtheit erfreut.

Zunächst wird jedoch der Begriff des Luftverkehrs aufgegliedert und kurz auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, damit der globale Stellenwert des Luftverkehrs als multinationales Bindeglied zum heutigen Zeitpunkt, wie auch in der Zukunft, besser beurteilt werden kann.

Nachdem ein kurzer Überblick über die zur Durchführung des Transportes notwendigen technischen Gegebenheiten verschafft wird, soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Aufbau der Luftfracht-Logistikkette mit all ihren Beteiligten, sowie dem Ablauf des eigentlichen Gütertransportes liegen.

Letztendlich können so vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse aus den prognostizierten Entwicklungen des Luftfrachtmarktes in Verbindung mit den derzeitigen Abläufen, Ansätze abgeleitet werden, um diese Logistikkette, die sich keinesfalls in einem Beharrungszustand befindet, weiterzuentwickeln, um sie an die sich ebenfalls wandelnden Kundenbedürfnisse anzupassen.

2. Stellenwert der Luftfracht

2.1. Die Anfänge

Am 17. Dezember 1903 legten die Gebrüder Wright mit ihrem selbst gebauten Flugapparat, der Kitty Hawk, die ersten Meter in der Luft zurück.[1] Nicht einmal zwanzig Jahre sollten vergehen, bis die ersten Briefe und Pakete auf dem Luftwege transportiert wurden. Bemerkenswert und teilweise unbekannt ist die Tatsache, dass die Luftfracht ihre weltweite Geburtsstunde bereits vor derer des regelmäßigen Luftverkehrs zum Personentransport hatte.

Schon 1919 wurden erste regelmäßige Postflüge zwischen Wien und Kiew und zwischen Paris und Cherbourg aufgenommen. Nicht anders stellte sich die Situation in Deutschland dar. Bereits während des großen Eisenbahnstreiks 1922 wurden bestimmte Tageszeitungen aus Berlin auf dem Luftwege im ganzen Land verteilt.[2] Bald darauf wurden immer längere Strecken zur Fracht- und Personenbeförderung anvisiert, jedoch rückte die Luftfracht dann zusehends in den Schatten des Passagiertransportes. Bis zu den sechziger Jahren konnte sich die Luftfracht aufgrund der enorm hohen Kosten und der Kapazitätsrestriktionen nicht als echte Alternative zum Land- und Seetransport durchsetzen.[3]

Entscheidend für den späten Durchbruch war die Erfindung immer größerer und der Einsatz reiner Frachtflugzeuge, beispielsweise ab 1968 nach dem Rollout der ersten B-747. Somit konnten die Kosten gesenkt und die Dienstleistung der Frachtbeförderung mittels Flugzeug zunehmend losgelöst vom Passagiertransport angeboten werden.

2.2. Die Entwicklung in den letzten Jahrzenten

Betrachtet man die Entwicklung der letzten 30 Jahre, so ist die Luftfracht durch teilweise überproportionale Wachstumsraten im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung gekennzeichnet, nicht zuletzt durch die stark zunehmende Globalisierung. Seit 1970 hat sich der Luftfrachtmarkt im Schnitt alle 10 Jahre verdoppelt, und nach Aussage der ICAO wurden 1996 schon allein 22,17 Millionen Tonnen Fracht weltweit auf dem Luftwege transportiert.[4]

Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und zunehmender Kostendruck führten insbesondere auch zu einer steigenden Nachfrage nach Transportleistungen für hochwertige, eher kleine und zeitempfindliche Güter, weshalb gerade in den letzten Jahren die Expressdienstleister neben den traditionellen Luftverkehrsbetrieben in der Luftfahrt einen zunehmenden Stellenwert eingenommen haben. Konnten die KEP-Dienste Ende der siebziger Jahre mit ihrem integrierten Dienstleistungsangebot Wachstumsraten von 4,7% verzeichnen, so ist zum Jahre 2015 schon mit einem durchschnittlichen Wachstum von 31,4% zu rechnen,[5] so dass die traditionelle Luftfrachtlogistikkette (Spediteur und Airline) in der Zukunft einen Wandel hinsichtlich einer Integration vornehmen dürfte.

Vergleicht man untenstehende Zahlen der Luftfracht mit den geleisteten Tonnen-Kilometern in anderen Verkehrszweigen, so wird schnell deutlich, dass die Luftfracht nur einen Bruchteil des ganzen Transportaufkommens darstellt. Alleine in den USA wurden im Jahre 1999 1.599,76 Milliarden Tonnen-Kilometer auf dem Landweg und 2.098,07 Millarden Tonnen-Kilometer im Schienenverkehr befördert. Obwohl die Beförderungsmengen im Vergleich zu anderen Verkehrszweigen gering sind, ist der durchschnittliche Wert einer Tonne Luftfracht allerdings fast immer zweimal so hoch wie in anderen Verkehrszweigen.[6]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 : Weltweites Luftfrachtaufkommen in den letzten Jahren[7]

2.3. Differenzierung des Begriffes Luftverkehr

Um die Bedeutung der Luftfracht für die Weltwirtschaft zu analysieren, sowie die zukünftige Entwicklung antizipieren zu können, ist es jedoch zuerst notwendig, den Begriff des Luftverkehrs zu unterteilen und abzugrenzen. Luftverkehr bezeichnet im allgemeinen eine Ortsveränderung von Personen, Fracht oder Post auf dem Luftwege.[8] Hieraus lässt sich schon eine erste Einteilung nach dem Transportgut erkennen. Folglich gibt es Fluggesellschaften, die sich nur auf jeweils ein bestimmtes Transportobjekt konzentrieren, oder aber auch Mischfluggesellschaften, die in allen drei Feldern tätig sind. Entsprechend sinnvoll erscheint dann eine Unterteilung nach dem verwendeten Transportmittel. Frachtfluggesellschaften verwenden üblicherweise aufgrund der Kapazitätsvorteile reine Frachtflugzeuge, wo hingegen bei Mischfluggesellschaften so genannte Belly-Flugzeuge zum Einsatz kommen, die ein gleichzeitiges Transportieren von Fracht und Passagieren ermöglichen und somit für eine bessere Auslastung und Kostenvorteile sorgen. Unabhängig von dem transportierten Gut wird der Luftverkehr entsprechend der Streckenlänge in Kurz-, Mittel- und Langstreckenverkehr eingeteilt. Eine Unterteilung nach der Zweckbestimmung in gewerblichen und nicht-gewerblichen Luftverkehr ließe sich ebenfalls vornehmen, wird aber im weiteren vernachlässigt, da der hier betrachtete Luftfrachtverkehr nahezu ausschließlich gegen Entgelt durchgeführt wird. Größere Bedeutung im Rahmen der Luftfracht kommt einer Unterteilung nach der Regelmäßigkeit zu. Man unterscheidet zwischen Linien- und Charterluftverkehr, wobei der Linienluftverkehr durch einen planmäßigen Flugbetrieb gekennzeichnet ist. Der Charterluftverkehr hingegen bezeichnet ein Vermieten eines Flugzeuges, bzw. dessen Frachtraum, meist für nur einen Flug, an einen oder mehrere Charterer.[9]

Untenstehendes Diagramm verdeutlicht am Beispiel der USA, des weltweit größten Luftfrachtmarktes, welche Bedeutung den einzelnen Produkten anteilsmäßig zukommt, wobei schnell deutlich wird, dass der Linienluftfrachtverkehr (scheduled) die bei weitem dominanteste Größe darstellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Marktanteile in den USA 2003[10]

2.4. Bedeutung der Luftfracht für die Weltwirtschaft

Die Luftfahrtindustrie schafft eine erhebliche Anzahl von Arbeitsplätzen weltweit. Bezieht man die direkten Angestellten des Luftfahrtsektors und die davon abhängigen Zulieferindustrien mit ein, dann beschäftigt der Sektor weltweit 29 Millionen Menschen und besitzt einen Anteil von 8,9% am weltweiten Bruttosozialprodukt.[11] Betrachtet man nur den weltweiten, länderübergreifenden Handel werden 40% der Güter heutzutage per Luftfracht transportiert; bezieht man den inländischen Handel zusätzlich mit ein, liegt der Anteil immerhin noch bei 25% des weltweiten Handelsvolumens.[12] Die Luftfracht fungiert ebenfalls als eine Art Antreiber der Weltwirtschaft, denn viele unterentwickelte Länder wie beispielsweise Kenia, bei denen der Export von Früchten, Gemüse oder Schnittblumen nach Europa eine der größten Industrien darstellt, basieren mittlerweile auf der Luftfracht, da die kurzen Laufzeiten essentiell für den Transport dieser Güter sind.[13] Ebenfalls Inselstaaten, die über keine direkte Verbindung zu den großen Industrienationen verfügen, sind auf die Luftfracht angewiesen, um mit ihren meist verderblichen Gütern ihre Wirtschaft zu stärken oder gar aufrecht zu erhalten.

2.5. Bedeutung der Luftfracht in der Zukunft

Zu Beginn dieses Kapitels wurde bereits auf die vergangene, sowie wie kürzliche Entwicklung des Luftfrachtverkehrs eingegangen. Der wirtschaftliche Tiefpunkt des Jahres 2001, der ebenfalls den Luftfrachtsektor um 5,8% zurückgeworfen hatte, war bereits im Folgejahr mit einem erneuten 7%igen Wachstum schnell überwunden.[14] Berichten von Boeing zufolge ist mit einem Luftfrachtmarktwachstum von durchschnittlich 6.2% jährlich bis zum Jahre 2023 zu rechnen. Die etwas geringeren Wachstumsraten der Luftpost (2,9% jährlich) drücken somit das Gesamtwachstum, welches von einem 6,3%igen jährlichen Wachstum der reinen Luftfracht dominiert wird.[15] Betrachtet man die untenstehende Grafik, so wird ersichtlich, dass sich der Luftfrachtverkehr zwischen den Jahren 2003 und 2023 mehr als verdreifachen wird. Belief sich im Jahre 2003 das Frachtvolumen noch auf 156,5 Milliarden verkaufte Tonnen-Kilometer („ Revenue Tonne- Kilometers“), so wird laut Boeing im Jahre 2023 mit einem Volumen von 518,7 Milliarden verkauften Frachttonnen-Kilometern zu rechnen sein.[16] Airbus beurteilt die Situation etwas zurückhaltender und prognostiziert ein Luftfrachtwachstum von durchschnittlich 5,9% jährlich.[17] Dem Personenverkehr wird von Airbus hingegen nur eine durchschnittliche Wachstumsrate von 5,3% vorhergesagt,[18] und auch Boeing vertritt die Ansicht des vergleichsweise stärkeren Luftfrachtwachstums.[19]

[...]


[1] vgl. Wikipedia Enzyklopädie: Gebrüder Wright, Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Gebr%C3%BCder_Wright

[2] vgl. NZZ-Format: Der Luftfracht-Boom – Filmtexte, Internet: http://www-x.nzz.ch/format/broadcasts/transcripts_175_157.html

[3] vgl. Grandjot, Helmut: Leitfaden Luftfracht, S. 1

[4] vgl. The International Air Cargo Association: The Air Cargo Industry, Internet: http://www.tiaca.org/content/chapter1.asp

[5] ebenda

[6] Europäische Kommission – Eurostat: Tabellen Langfristindikatoren Luftfracht, Straßengüter- und Schienenverkehr, Internet: http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL

[7] Boeing Commercial Airplanes: World Air Cargo Forecast 2004/2005, S. 8

[8] vgl. Grandjot, Helmut: Leitfaden Luftfracht, S. 8

[9] vgl. bzgl. der Aufteilung Grandjot, Helmut: Leitfaden Luftfracht, S. 9 - 14

[10] Boeing Commercial Airplanes: World Air Cargo Forecast 2004/2005, S. 8

[11] vgl. IATA: The Benefits of Air Transport, in AirTrans Media Ltd. (Hrsg.): Airlines International, Ausg. 10/11 2005, S. 32 - 34

[12] vgl. Air Transport Action Group: The Economic and Social Benefits of Air Transport, S. 15

[13] ebenda

[14] vgl. Boeing Commercial Airplanes: World Air Cargo Forecast 2004/2005, S. 1

[15] ebenda, S. 4

[16] vgl. Boeing Commercial Airplanes: World Air Cargo Forecast 2004/2005, S. 5

[17] vgl. Airbus S.A.S.: Global Market Forecast 2004 – 2023, S. 58

[18] ebenda, S. 10

[19] vgl. Boeing Commercial Airplanes: Boeing Sees World Air Freighter Fleet Doubling In Twenty Years, Internet: http://www.boeing.com/news/releases/2000/news_release_000928b.html

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten

Details

Titel
Die Nutzung der Luftfahrt für den Gütertransport
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Veranstaltung
Logistikmanagement
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
33
Katalognummer
V81081
ISBN (eBook)
9783638857857
ISBN (Buch)
9783638854726
Dateigröße
1018 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nutzung, Luftfahrt, Gütertransport, Logistikmanagement
Arbeit zitieren
Dipl.-Betriebsw. Markus Diederichs (Autor:in), 2006, Die Nutzung der Luftfahrt für den Gütertransport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81081

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Nutzung der Luftfahrt für den Gütertransport



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden