Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit

Title: Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit

Term Paper , 2001 , 8 Pages , Grade: 2

Autor:in: Marco Danisch (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einführung

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Autismus“ entspringt einer praktischen Tätigkeit an einer Schule für Sehbehinderte und Blinde. Während einer Einzelförderung im Rahmen eines diagnostischen Gutachtens, habe ich ein Mädchen betreut, dessen Verhaltensweisen mir, sowie einer beteiligten Professorin und dem Klassenlehrer, einige Rätsel aufgaben. Sie zeigte Auffälligkeiten in einer Regelmäßigkeit, die selbst für ein blindes Kind, unüblich sind. Zu
diesen Verhaltensweisen zählte u.a. die Unfähigkeit zur Interaktion mit anderen, stereotypes Verhalten bei alltäglichen Vorgängen oder das Nachsprechen verschiedener Sätze, ohne ein entsprechendes Verständnis (Echolalie).
Aus diesen Verhaltensmustern direkte Rückschlüsse auf eine autistische Störung zu ziehen ist sicher sehr gewagt. Aufgrund der vorliegenden Behinderung und ohne die genaue Kenntnis der Anamnese und Ontogenese, sind sicher Zweifel an einer solchen „laienhaften“ Diagnose. Dennoch erschien es mir gerechtfertigt, mich der Thematik anzunehmen und sie für diese Prüfung auszuwählen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Symptome des Autismus
    • Mangelhaftes Sozialverhalten
    • Mangelhafte Kommunikation
    • Spezielle Interessen/stereotypes Verhalten
  • Ursachen autistischer Störungen
    • Neurobiologische Faktoren
    • Auslösende Faktoren
  • Verbreitung, Verteilung und Verlauf autistischer Störungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Autismus. Ausgangspunkt ist die Beobachtung eines Mädchens mit autistischen Verhaltensweisen in einer Schule für Sehbehinderte und Blinde. Die Arbeit zielt darauf ab, die Symptome, Ursachen und die Verbreitung von Autismus zu beleuchten und einen Einblick in die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Betroffenen zu geben.

  • Definition und Symptome von Autismus
  • Neurobiologische und auslösende Faktoren, die zur Entstehung von Autismus beitragen
  • Häufigkeit und Geschlechtsverteilung von Autismus
  • Verlauf und Prognose autistischer Störungen
  • Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Autismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Das Kapitel führt in das Thema Autismus ein und beschreibt den Kontext, der zu der Erstellung dieser Arbeit geführt hat. Die Autorin schildert die Beobachtung eines Mädchens mit autistischen Verhaltensweisen in einer Schule für Sehbehinderte und Blinde und erklärt die Motivation, sich mit dem Thema Autismus auseinanderzusetzen.

2. Symptome des Autismus

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Symptome von Autismus. Es werden drei Hauptkategorien unterschieden: Mangelhaftes Sozialverhalten, Mangelhafte Kommunikation und Spezielle Interessen/stereotypes Verhalten. Die Autorin erläutert die jeweiligen Symptome im Detail und verdeutlicht die Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Autismus.

3. Ursachen autistischer Störungen

Das Kapitel befasst sich mit den Ursachen autistischer Störungen. Es werden neurobiologische Faktoren, wie Veränderungen im Kleinhirn und eine Dysfunktion des Hirnstamms, sowie auslösende Faktoren, wie Komplikationen in der Schwangerschaft und Geburt oder eine gestörte Wahrnehmungsverarbeitung, erörtert.

4. Verbreitung, Verteilung und Verlauf autistischer Störungen

In diesem Kapitel werden Statistiken zur Verbreitung von Autismus präsentiert und die Geschlechtsverteilung der Betroffenen beleuchtet. Die Autorin beschreibt außerdem den Verlauf der Störung und betont, dass eine Heilung in den meisten Fällen nicht möglich ist.

Schlüsselwörter

Autismus, Autistische Störungen, Symptome, Sozialverhalten, Kommunikation, Stereotypes Verhalten, Neurobiologische Faktoren, Auslösende Faktoren, Verbreitung, Verteilung, Verlauf, Herausforderungen, Bedürfnisse.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit
College
University of Bremen  (Studiengang Behindertenpädagogik)
Course
Mündliche Staatsexamensprüfung
Grade
2
Author
Marco Danisch (Author)
Publication Year
2001
Pages
8
Catalog Number
V811
ISBN (eBook)
9783638105194
ISBN (Book)
9783656830313
Language
German
Tags
Autismus Symptome Diagnostik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Danisch (Author), 2001, Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint