Diese Seminararbeit wird einen Überblick über das Thema „Aggression“ geben.
Wie entsteht Aggression? Was macht Aggression aus? Ist Aggression gleich Gewalt?
Durch einen Überblick über Formen der Aggression, sowie über die Historie der Wirkungsforschung, gelangt vorliegende Arbeit zum Kernthema und Fokus „Aggression durch Mediengewalt“.
Schließlich wird sie, zusammenfassend, verschiedene Einblicke in die Aggressionsforschung geben. Sind Aggressionen angeboren, demnach rein über Instinkte und Triebe zu definieren, oder sind sie erlernt? Sind sie möglicherweise eine Verbindung zwischen biologischen Instinkten und kognitiv Erlernten? Hierbei stellt man zügig fest, das die Freudsche Triebtheorie längst abgelöst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Definition
- Einblick - Arten, Modelle und Theorien
- Arten Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
- Modelle und Theorien zur Entstehung
- Frustrations-Aggressions-Theorie
- Triebmodelle
- Katharsishypothese
- Lerntheoretisches Modell/Lernen am Modell
- Risikopersonen/Risikofaktoren
- Fokus Mediengewalt
- Aggression durch Mediengewalt – Fragestellung
- Studie der Landesanstalt für Rundfunk (LfR)
- Wirkungstheorien anhand dem Gebiet der Mediengewalt
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit will einen umfassenden Überblick über das Thema „Aggression“ liefern. Die Arbeit untersucht die Entstehung und die verschiedenen Formen von Aggression und beleuchtet die Frage, inwieweit Aggression gleichbedeutend mit Gewalt ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Mediengewalt auf Aggression. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle zur Entstehung von Aggression und deren Zusammenhang mit Mediengewalt analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Aggression und Gewalt
- Arten und Ausdrucksformen von aggressivem Verhalten
- Theorien zur Entstehung von Aggression, z.B. Frustrations-Aggressions-Theorie, Triebmodelle, Lerntheorie
- Mediengewalt und ihre Auswirkungen auf das aggressive Verhalten
- Wirkungstheorien und empirische Studien zum Thema Mediengewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Das Abstract stellt das Thema der Seminararbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen.
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggression und Gewalt ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von aktuellen Ereignissen und gesellschaftlichen Debatten. Insbesondere wird die Problematik von Mediengewalt im Zusammenhang mit aggressivem Verhalten bei Jugendlichen hervorgehoben.
- Definition: In diesem Kapitel wird eine Abgrenzung zwischen Aggression und Gewalt vorgenommen und die Komplexität der verschiedenen Formen von Aggression dargestellt.
- Einblick - Arten, Modelle und Theorien: Dieses Kapitel widmet sich der Erforschung der verschiedenen Arten und Ausdrucksformen von aggressivem Verhalten und präsentiert verschiedene Modelle und Theorien zur Entstehung von Aggression. Es werden dabei auch die Rolle von Risikopersonen und -faktoren betrachtet.
- Fokus Mediengewalt: In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen Mediengewalt und aggressivem Verhalten untersucht. Es werden die Fragestellung der Studie der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) beleuchtet sowie verschiedene Wirkungstheorien der Aggression im Kontext von Mediengewalt analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Aggression, Gewalt, Mediengewalt, Wirkungstheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Triebmodelle, Lerntheorie, Risikofaktoren und Risikopersonen.
- Quote paper
- Katja Bergner (Author), 2006, Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81101