Die 15-seitige Hausarbeit befasst sich in erster Linie mit der Wechselwirkung von Politik und (Massen)Medien. Die Entwicklung der Medien (in Bezug auf die Politik) und ihre politische Funktion in der heutigen Zeit werden skizziert, es wird näher auf die Begriffe "Politainment" und "Infotainment" eingegangen. Desweiteren befasst sich die Arbeit mit dem Vorwurf, "öffentliche" Politik diene heute vorwiegend der Unterhaltung, was in permanentem Wahlkampf, der Plenardebatte als Medienereignis und in öffentlichen Auftritte von Poltikern (auch im privaten Rahmen) Bestätigung findet. Außerdem wird auf das "Vorbild" USA und die dortige Entwicklung eingegangen. Die Proseminarsarbeit schließt mit einer Kritik und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 - Einleitung
- 2 - Medien in der Politik
- 2.1 Die Entwicklung der Medien in der Politik
- 2.2 Politische Funktion der Massenmedien heute
- 2.3 Politainment vs. Infotainment
- 3 - Politik in den Medien
- 3.1 Unterhalten statt Überzeugen?
- 3.2 Permanenter Wahlkampf
- 3.2.1 Interviews
- 3.2.2 Die Plenardebatte
- 3.2.3 Öffentliche Auftritte
- 3.3 Vorbild USA
- 4 - Fazit
- 4.1 Kritik
- 4.2 Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Kommunikation in den Medien und analysiert, wie sich die Nutzung von Medien in der Politik im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf das politische System hat. Sie untersucht die Frage, ob Politiker heute noch durch Argumente überzeugen können oder ob Unterhaltung und Inszenierung im Vordergrund stehen.
- Entwicklung der Medien in der Politik
- Politische Funktion der Massenmedien heute
- Die Rolle von Unterhaltung in der politischen Kommunikation
- Der Einfluss des medialen Wahlkampfs
- Der Vergleich mit der medialisierten Gesellschaft in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
1 - Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der politischen Kommunikation und die Nutzung von Medien in der Politik ein. Es stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau.
2 - Medien in der Politik
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Medien in der Politik vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Es analysiert die unterschiedlichen Phasen der Medienentwicklung, von den Primärmedien bis zu den digitalen Medien, und zeigt die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Mediennutzung auf.
3 - Politik in den Medien
Das Kapitel befasst sich mit der Frage, wie und wieso Politik in den Medien präsent ist und wie diese Anwesenheit das politische System beeinflusst. Es analysiert den Wandel von der klassischen Argumentationsform zur Inszenierung von Politikern und beleuchtet den Einfluss des medialen Wahlkampfs auf die politische Kommunikation. Ein Vergleich mit den USA als Paradebeispiel für eine medialisierte Gesellschaft soll zu einem besseren Verständnis beitragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind politische Kommunikation, Medienentwicklung, Politainment, medialer Wahlkampf, Amerikanisierung, Inszenierung, und die politische Funktion der Massenmedien.
- Quote paper
- Alice Fleischmann (Author), 2006, Unterhalten statt Überzeugen? Politische Kommunkation in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81107