1. Themenabgrenzung und Ziel
Der Einfluss des Internets auf den Handel lässt sich nicht mehr dementieren. Mittlerweile kann man im Internet fast jede Dienstleistung, angefangen vom Bankgeschäft bis hin zur Reisebuchung und jedes Produkt, ob Schuhe, Kosmetik oder sogar Lebensmittel erwerben.
Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst den Begriff, grundlegende Informationen sowie die Rahmenbedingungen der Internet-Ökonomie (IÖ) näher darstellen.
Das Hauptziel der Hausarbeit besteht in der Darstellung der Bedeutung der IÖ für die Volks- und Betriebswirtschaften und deren Handelsaktivitäten. Als detaillierte Erklärungsbeispiele sollen dabei der Business-to-Business-Bereich, sowie der Einzelhandel dienen. Auf den Business-to-Consumer-Bereich soll wegen der geringeren Bedeutung nicht vertieft eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Themenabgrenzung und Ziel
- Internet-Ökonomie
- Begriff
- Grundlagen und Indikatoren
- Die Vorreiterrolle der USA
- US-amerikanische Entstehungsgrundlagen
- Charakteristika und Wirkung
- Die Wirkung auf den Handel im Allgemeinen
- Die Handelsvorteile des Internets
- Wirkung auf Betriebs- und Volkswirtschaft
- Unternehmen und Handel im Internet
- Veränderungen der Kundenbeziehungen
- Der Einfluss auf die Unternehmensbeziehungen
- Besonderheiten des E-Commerce
- Der traditionelle Handel im B2B-Bereich
- Die Veränderungen im B2B-Geschäft
- Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft
- Einflüsse auf die Beschäftigung
- Auswirkungen auf die Vertriebsstruktur
- Wirkung auf den Einzelhandel
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Internet-Ökonomie (IÖ) für den Handel. Zunächst werden der Begriff der IÖ, grundlegende Informationen sowie die Rahmenbedingungen näher beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Auswirkungen der IÖ auf Volks- und Betriebswirtschaften sowie deren Handelsaktivitäten. Detaillierte Beispiele werden am Business-to-Business-Bereich und dem Einzelhandel gegeben. Der Business-to-Consumer-Bereich wird aufgrund seiner geringeren Bedeutung nicht vertieft behandelt.
- Entwicklung und Charakteristika der Internet-Ökonomie
- Einfluss der Internet-Ökonomie auf den Handel im Allgemeinen
- Auswirkungen der IÖ auf die Unternehmens- und Kundenbeziehungen
- Veränderungen im B2B-Bereich und im Einzelhandel
- Bedeutung der IÖ für die Beschäftigung und die Vertriebsstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Themenabgrenzung und Ziel: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und definiert die Zielsetzung, die darin besteht, die Bedeutung der IÖ für Handel, Volks- und Betriebswirtschaften darzustellen.
- Kapitel 2: Internet-Ökonomie: Hier werden der Begriff der IÖ, ihre Entstehungsgrundlagen, Indikatoren und Charakteristika erläutert. Es werden insbesondere die Vorreiterrolle der USA und ihre spezifischen Rahmenbedingungen beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Wirkung auf den Handel im Allgemeinen: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der IÖ auf den Handel. Es werden die Handelsvorteile des Internets, die Veränderungen in den Kundenbeziehungen und die Auswirkungen auf die Unternehmensbeziehungen sowie die Besonderheiten des E-Commerce im B2B- und B2C-Bereich dargestellt. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Beschäftigung, die Vertriebsstruktur und den Einzelhandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Internet-Ökonomie, E-Commerce, Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C), Handel, Vertriebsstruktur, Beschäftigung, Kundenbeziehungen, Unternehmensbeziehungen, Volkswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Arbeit zitieren
- Peggy Weidensdörfer (Autor:in), 2002, Die Bedeutung der Internet-Ökonomie für den Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81113