Auszug aus dem Gutachten:
So genannte Fernreisen stellen eine Praxis dar, die mittlerweile in „westlichen Kontexten“ wenig fremd ist. Diese kulturell „unfremde“ Weise der Produktion und Inszenierung von Fremdheitserfahrungen ist Gegenstand der Arbeit von Nicola Stratmann. Das allgemeine Ziel der Studie besteht hierbei darin, die in Urlaubskatalogen deutlich werdende und die Wirkung dieser Kataloge tragende westliche Faszination am nicht-westlichen Fremden zu reflektieren. Zentrale theoretische Referenzen der Reflexionen sind einerseits kultur- und sozialphänomenologische Überlegungen zu Fremdheit, vor allem die fremdheitstheoretischen Erwägungen von Bernhard Waldenfels, darüber hinaus rassismustheoretische Ansätze wie sie insbesondere in den Cultural und Postcolonial Studies entwickelt worden sind. Die Arbeit ist insgesamt so angelegt, dass sich die Explikation der Fremdheitsdarstellung auf den analysierten Katalogseiten von sozialphänomenologischer Auslotung zu einer rassismuskritischen Kommentierung entwickelt. Diese Entwicklung ist deshalb begrüßenswert und von großer Bedeutung, da kulturanthropologische und -phänomenologische Ausführungen zu Fremdheit zu der Aussparung dessen neigen, dass "Fremdheit" ein für das Bewahren von historisch gewachsenen Verhältnissen der Über- und Unterordnung funktionales Zuschreibungsmoment ist. Ausgespart bleibt hier weitestgehend die Diskussion von "Fremdheit" als sozialer Praxis und das Hineinholen der Fremdheitspraxis in den Begriff sowohl kultureller als auch sozialer Praxis. Die Arbeit von Stratmann überwindet diese Aussparung rassismustheoretisch.
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse von vier unterschiedlichen Reisekatalog-Seiten, die Urlaubsaufenthalte in Afrika anbieten und dafür werben. Nach der ersten Bildanalyse erläutert Frau Stratmann (Kap. II) ihr methodisches, an der seriell-ikonographischen Fotoanalyse orientiertes Vorgehen auf hohem methodologisch-reflexiven Niveau. Dichten, detailnahen Deskriptionen der Bild-Text-Komplexe folgen Deutungen dieser Beschreibungen, die die eigene Perspektivengebundenheit erkenntnisproduzierend in einem schrittweisen Prozess zunehmender Abstraktion explizieren.(...)
(HD Dr. Paul Mecheril)
Inhaltsverzeichnis
- Abflug ! - Zu Beginn: Reisevorbereitung
- I Eine Person, ein Strand ... in Sansibar – Die subjektive Wahrnehmung von Fremdheit
- 1.1 Irritation des Vertrauten
- 1.2 Fremdzuschreibung – Anzeigen von Relevanz
- 1.2.1 Fremdheit als irreversible Relation
- 1.2.2 Zur Relation von Fremdheit und Exotik
- 1.2.3 Unzugänglichkeit, Differenz und Distanz
- 1.3 Exotik als Modell der Fremde
- 1.4 ‘Dosierung’ von Fremdheit
- II Zur Methode – Die Befremdung des Blicks
- 2.1 Zur Methodenwahl und dem methodischen Vorgehen
- 2.2 Die Analyseebenen der ikonografisch-ikonologischen Bildinterpretation
- 2.3 Zur eigenen Perspektivgebundenheit – Problem und Chance
- 2.4 Das Sample der Studie
- III Ein ‘schwarzer’ Mann, der lacht; ein ‘wildes’ Tier, das brüllt – Die Konstruktion von Fremdheit durch den ‘touristischen Blick’
- 3.1 Exotik als subjektive Konstruktionspraxis
- 3.2 Befremdung innerhalb von Fremderfahrung
- 3.3 Exotik innerhalb vertrauter Funktionen - Dienstleistung und Besichtigung
- 3.3.1 Dienstleistung
- 3.3.2 Besichtigung
- IV Das ‘Tam Tam’ der Trommeln in Gambia – Die Konstruktion von kollektiver Fremdheit
- 4.1 Gleichheit, Differenz und Bedeutungsproduktion
- 4.2 Lebensformen in binärer Opposition – ‘Zivilisation‘ und ‘Primitivität‘
- 4.2.1 Faszination der fremden Lebensform – Aufwertung des ‘Eigenen‘
- 4.2.2 Faszination der eigenen Lebensform – Abwertung des ‘Fremden‘
- 4.3 Fremdheit als Negation von Eigenheit
- V Sie haben es sich verdient! – Die diskursive Macht des ‘exotischen Blicks’
- 5.1 Zur Vermischung der Kulturen
- 5.2 Zentrierung – Zur ‘Einverleibung’ des Fremden
- 5.3 Zur Hierarchisierung und Sicherung von Positionierungen
- 5.3.1 Auf den Spuren von ... kolonialen Fantasien?
- 5.3.2 Die ‘epistemische Gewalt’ hegemonialer Diskurse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konstruktion von Fremdheit in Reisekatalogen. Ziel ist es, die sprachlichen und bildlichen Darstellungsweisen der ‘verbildlichten Fremdheit’ zu analysieren und die dahinterstehenden Konstruktionsmechanismen und Machtstrukturen zu dekonstruieren.
- Die subjektive Wahrnehmung von Fremdheit und die Rolle von Stereotypen
- Die Bedeutung von Exotik als Modell der Fremde
- Der Einfluss des 'touristischen Blicks' auf die Wahrnehmung von Fremdheit
- Die Konstruktion von kollektiver Fremdheit und die Rolle von binären Oppositionen
- Die diskursive Macht des Exotismus und die Hegemonieansprüche des 'reisenden Westens'
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die subjektive Wahrnehmung von Fremdheit anhand eines Bildes aus einem Reisekatalog. Dabei wird die Irritation des Vertrauten durch die Darstellung einer 'typisch afrikanischen' Person an einem Touristenstrand analysiert. Das zweite Kapitel stellt das methodische Vorgehen der Studie vor, welches sich auf die seriell-ikonografische Fotoanalyse nach Pilarsczyk/ Mietzner stützt. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Dimensionen von Fremdheit und die verschiedenen Modi des Fremderlebens in den touristischen Kontexten 'Besichtigung' und 'Dienstleistung' untersucht. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Konstruktion von kollektiver Fremdheit und die Rolle von binären Oppositionen, indem es die Darstellung eines Ringkampfes in Gambia analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die diskursive Macht des 'exotischen Blicks' und die Hegemonieansprüche des 'reisenden Westens', indem es die Darstellung eines Kochs in einem Hotel in Kenia untersucht.
Schlüsselwörter
Fremdheit, Exotismus, Tourismus, Reisekataloge, 'touristischer Blick', 'exotischer Blick', binäre Opposition, Kolonialismus, Hegemonie, Bedeutungsproduktion, Ethnozentrismus, Rassismus, 'Entwicklungsländer', 'Entwicklungshilfe', Interaktion, Identität, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Differenz, Distanz, Kultur, Zivilisation, Primitivität, Naturalisierung, Objektivierung, Subjektivierung, Diskurs, Macht, Ethnografie, Phänomenologie, Hermeneutik, Grounded Theory.
- Arbeit zitieren
- Nicola Stratmann (Autor:in), 2007, Verbildlichte Fremdheit. , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81169