Ob es ein Foto von blutenden Opfern im Irakkrieg oder eine Aufnahme eines kleinen weinenden Mädchens ist, das ihren Vater durch die Anschläge vom 11. September verloren hat. Diese und andere Bilder lassen niemanden kalt und erzeugen bestimmte Gefühle in uns. Heutzutage werden in den Medien mehr und mehr die Gefühle der Zuschauer bewusst beeinflusst. Das sieht man sowohl im Rundfunk als auch im Fernsehen und in Zeitungen. In meiner Arbeit möchte ich mich auf Nachrichtensendungen des Fernsehens spezialisieren und diese insbesondere unter dem stilistischen Element der Emotionalisierung untersuchen. Meine These im Rahmen dieser medienwissenschaftlichen Untersuchung lautet: In Privatsendern wird mehr Emotionalisierung bei der Berichterstattung eingesetzt als in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Es sollen die Gründe und die Form dieses Einsatzes von Emotionalisierung erläutert werden. Mit diesen Aspekten werde ich mich in dem ersten Teil meiner Arbeit beschäftigen. Im zweiten Teil soll anhand einer Analyse der Tagesschau und der Sat.1 News nachgewiesen werden, wie Emotionalisierung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern eingesetzt wird.
Was genau versteht man aber unter dem Begriff „Emotionalisierung“?
Inhaltsverzeichnis
- Gefühle und Medien: Einleitung.
- 1. Definition des Begriffs Emotionalisierung..
- 2. Emotionalisierung in TV Nachrichten......
- 2.1. Gründe des Einsatzes von Emotionalisierung..
- 2.2. Formen der Emotionalisierung im TV......
- .1
- .1
- .2
- .3
- .5
- 3. Untersuchung und Vergleich des Einsatzes von Emotionalisierung in der
Tagesschau und den Sat.1 News.....
- 3.1. Analyse
- 3.1.1. Nachrichten allgemein ...
- 3.1.2. Beitrag Fuchsjagd......
- 3.1. Analyse
- 4. Zwischenergebnis..
- 5. Verstärkte Emotionalisierung bei den privaten Sendern: Schlussbetrachtung und Ausblick.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Emotionalisierung in Fernsehnachrichten am Beispiel der Tagesschau und der Sat.1 News zu untersuchen und zu analysieren. Die Autorin möchte herausfinden, ob in Privatsendern mehr Emotionalisierung eingesetzt wird als in öffentlich-rechtlichen Sendern und die Gründe dafür erläutern.
- Definition des Begriffs Emotionalisierung
- Gründe für den Einsatz von Emotionalisierung in TV-Nachrichten
- Formen der Emotionalisierung in TV-Nachrichten
- Vergleich des Einsatzes von Emotionalisierung in der Tagesschau und den Sat.1 News
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
- Gefühle und Medien: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Emotionalisierung in den Medien ein und stellt die These der Arbeit dar, dass in Privatsendern mehr Emotionalisierung bei der Berichterstattung eingesetzt wird als in den öffentlich-rechtlichen Sendern.
- 1. Definition des Begriffs Emotionalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Emotionalisierung und erläutert die verschiedenen Arten von Emotionen, die von Produzenten genutzt werden.
- 2. Emotionalisierung in TV Nachrichten: Dieses Kapitel untersucht die Gründe und Formen des Einsatzes von Emotionalisierung in Fernsehnachrichten. Es wird argumentiert, dass Emotionalisierung vor allem aus wirtschaftlichen Gründen eingesetzt wird, um höhere Einschaltquoten zu erzielen.
- 3. Untersuchung und Vergleich des Einsatzes von Emotionalisierung in der Tagesschau und den Sat.1 News: Dieses Kapitel analysiert die Tagesschau und die Sat.1 News, um den Einsatz von Emotionalisierung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern zu vergleichen.
- 4. Zwischenergebnis: Das Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Emotionalisierung, Fernsehnachrichten, öffentlich-rechtliche Sender, private Sender, Einschaltquoten, Meinungsbildung, Medienwissenschaft, Analyse, Vergleich, Tagesschau, Sat.1 News.
- Arbeit zitieren
- Nicole Rendt (Autor:in), 2004, Emotionalisierung von Nachrichten am Beispiel der Tagesschau und den Sat.1 News, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81191