Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Konkurrenzanalyse als Unternehmensstrategie

Inwieweit beeinflussen Konkurrenten das eigene Unternehmen?

Titel: Konkurrenzanalyse als Unternehmensstrategie

Seminararbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: C R (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein altes Sprichwort besagt, dass man seinen Freunden nah sein soll, aber seinen Feinden noch näher. Dies spiegelt sich in vielen Bereichen der Realität wider: in unserem alltäglichen Leben oder auch auf Märkten. Ob es nun BMW gegen Mercedes Benz, Coca Cola gegen Pepsi, Vodafone gegen T-Mobile oder Fielmann gegen Apollo ist, Konkurrenz lässt sich (fast) überall finden.
Der Druck auf Unternehmen in ihren Märken bestehen zu können, wächst stetig weiter, vor allem bedingt durch die weltweite Öffnung der Märkte. Die Globalisierung bringt zwar eine Erweiterung der Märkte für das Unternehmen sowie eine Vergrößerung der Konsumen-ten/Abnehmer mit sich, doch die Öffnung der Märkte ist nicht nur mit Chancen sondern auch mit Risiken verbunden. Mehr Konkurrenten können auftauchen und den eigenen Markt, d.h. den Heimatmarkt, gefährden. Unter anderem kann es aber auch bewirken, dass Produktlebenszyklen kürzer werden und Innovationen immer wichtiger für das Überleben am Markt werden. Der gesamte Marktprozess beschleunigt sich und es werden Aktionen und Reaktionen von den Unternehmen gefordert, mit derer Hilfe man seine Position behaupten oder sogar verbessern kann.
Unter diesen mittlerweile erschwerten Bedingungen ist es umso wichtiger genau über seine Konkurrenten Bescheid zu wissen. Es geht vor allem darum sich seiner Konkurrenz bewusst zu werden, ihr Verhalten und ihre Strategien zu antizipieren und dem entsprechend zu reagie-ren, aber auch zu agieren. Wie das konkret aussieht und inwieweit sich Unternehmen an der Konkurrenz orientieren bzw. sich orientieren sollen, wird in dieser Hausarbeit besprochen. Dabei geht es zuerst darum die Begriffe der Konkurrenz, der Konkurrenzanalyse und anderen Elementen des Wettbewerbs zu definieren. Dabei sollen die Begriffe auch anhand von veschdiedenen Modellen aufgezeigt werden, die im Besonderen auf den Umgang und die Analyse der Konkurrenz eingehen. Im weiteren Verlauf werden konkrete Beispiele aufgezeigt weden um der Konkurrenzanalyse und ihren wichtigsten Elementen ein Gesicht zu geben. Letztendlich wird darauf eingegangen, inwieweit sich das Verhalten eines Unternehmens von der Konkurrenz beeinflussen lassen sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Konkurrenz?
    • Eine nähere Betrachtung von Konkurrenz und Konkurrenzanalyse
    • Das Bewusstsein für Konkurrenz und wie man sie identifiziert
    • Der Unterschied zwischen Konkurrenten
  • Die Konkurrenzanalyse
    • Elemente der Konkurrenzanalyse
    • Welche Konkurrenten sollte man angreifen und welche eher versuchen zu vermeiden?
  • Der Einfluss der Konkurrenz auf die eigene Strategie
    • Welche Aktion erfordert welche Reaktion? Und was ist sinnvoll?
    • Mit welcher Strategie sollte man seinen Konkurrenten begegnen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Konkurrenzanalyse als Unternehmensstrategie. Der Fokus liegt darauf, wie Konkurrenten das eigene Unternehmen beeinflussen und wie man diese Einflüsse durch eine gezielte Analyse und strategisches Handeln effektiv managen kann.

  • Definition von Konkurrenz und Konkurrenzanalyse
  • Identifizierung relevanter Konkurrenten
  • Analyse von Wettbewerbsstrategien
  • Der Einfluss der Konkurrenz auf die Unternehmensstrategie
  • Die Bedeutung von Reaktion und Aktion im Wettbewerbsfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Konkurrenzanalyse ein und hebt deren Bedeutung in einem globalisierten Marktumfeld hervor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Konkurrenz und zeigt verschiedene Modelle zur Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Elementen der Konkurrenzanalyse und bietet konkrete Beispiele zur Identifizierung und Analyse von Konkurrenten. Kapitel 4 untersucht den Einfluss der Konkurrenz auf die eigene Unternehmensstrategie und beleuchtet wichtige Aspekte wie die Reaktion auf Wettbewerbsaktionen und die Wahl der passenden Strategie.

Schlüsselwörter

Konkurrenzanalyse, Unternehmensstrategie, Wettbewerb, Konkurrenten, Marktanteile, Wettbewerbsverhalten, Strategien, Stärken, Schwächen, Marktposition, Aktion, Reaktion, Globalisierung, Marktöffnung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konkurrenzanalyse als Unternehmensstrategie
Untertitel
Inwieweit beeinflussen Konkurrenten das eigene Unternehmen?
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Strategisches Management
Note
2,3
Autor
C R (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V81215
ISBN (eBook)
9783638860437
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konkurrenzanalyse Unternehmensstrategie Strategisches Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
C R (Autor:in), 2007, Konkurrenzanalyse als Unternehmensstrategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81215
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum