Heute ist Bierwerbung mit City-Light-Postern, Fernsehspots und Kronkorkensammelaktionen omnipräsent. Was waren die ersten Werbemittel?
Heute werben sieben der zehn größten Brauereien Deutschlands in Zusammenhang mit Fußball. Was waren früher die bevorzugten Motive und Werbeträger?
Heute ist Bierwerbung für uns selbstverständlich, vor 150 Jahren gab es sie praktisch nicht. Wie entstand die Bierwerbung?
Bierwerbung gibt es in einfachen Formen schon seit der Antike und verstärkt im Mittelalter, doch das ausgehende 19. Jahrhundert ist die eigentliche Geburtsstunde der Bierwerbung. Hauptverantwortlich dafür ist die industrielle Revolution mit all ihren technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. In ihrer Folge entwickelten sich die meisten noch heute verwendeten Werbemittel. Um diesen entscheidenden Zeitraum genauer untersuchen zu können, beschränkt sich die Arbeit auf den Zeitraum bis zum ersten Weltkrieg.
Sowohl zum Bier als auch zur Werbung gibt es ausreichend Forschungsliteratur, ebenso ist deren Geschichte gut dokumentiert. Sucht man jedoch nach Darstellungen zur historischen Bierwerbung, so findet sich auf einem weiten Feld zwischen Bildbänden, Ratgebern für Brauer und Zeitschriftenartikeln wenig Literatur, die die Entstehung der Bierwerbung im Gesamtzusammenhang behandelt.
Will man das Aufkommen der Bierwerbung erklären und nicht nur dokumentieren, so muss man auch allgemeine Entwicklungen des Brau- und Werbewesens untersuchen, die zunächst Gegenstand des zweiten Kapitels dieser Arbeit sind. Anschließend werden die allgemeinen Tendenzen der Bierwerbung beleuchtet und die Frage erörtert, warum das Brauwesen im Vergleich zu anderen Branchen erst spät – gegen Ende des 19. Jahrhunderts – mit umfassenden Werbemaßnahmen begann. Die Entwicklung der einzelnen Werbemittel wird in der Folge einzeln beschrieben und im Hinblick auf Bierwerbung untersucht. Kapitel III behandelt die direkten Werbemittel, die keinen sonstigen Nutzen für den Konsumenten haben (Plakate, Anzeigen etc.), Kapitel IV die indirekten Werbemittel, die auf einem für den Konsumenten nützlichen Produkt angebracht sind (Flasche, Bierdeckel, Glas etc.).
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Allgemeine Entwicklung der Bierwerbung
- 1. Die Entwicklung des Brauwesens
- 2. Die Entwicklung des Werbewesens
- 3. Besonderheiten der Bierwerbung
- III. Entwicklung der direkten Werbemittel der Bierwerbung
- 1. Annoncen
- 2. Plakate
- 3. Schilder
- 4. Sonstige direkte Werbemittel
- IV. Entwicklung der indirekten Werbemittel der Bierwerbung
- 1. Verpackung
- 2. Bierdeckel
- 3. Postkarten
- 4. Werbegeschenke und Kneipeninventar
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die frühe Entwicklung der Bierwerbung bis zum Ersten Weltkrieg. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Werbemittel im Kontext der industriellen Revolution und der Veränderungen im Brau- und Werbewesen zu beleuchten. Dabei wird die Frage erörtert, warum die Bierbranche im Vergleich zu anderen Sektoren erst spät mit umfassenden Werbemaßnahmen begann.
- Die Entwicklung des Brauwesens im 19. Jahrhundert
- Der Wandel des Werbewesens im 19. Jahrhundert
- Besonderheiten der Bierwerbung im Vergleich zu anderen Branchen
- Entwicklung und Einsatz verschiedener direkter Werbemittel (Anzeigen, Plakate, Schilder etc.)
- Entwicklung und Einsatz verschiedener indirekter Werbemittel (Verpackung, Bierdeckel, Postkarten etc.)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die omnipräsente Bierwerbung der Gegenwart den praktisch nicht existierenden Werbemaßnahmen vor 150 Jahren gegenüber. Sie skizziert die Forschungslücke bezüglich der umfassenden Darstellung der historischen Bierwerbung und benennt die Arbeitsschwerpunkte: die Untersuchung der Entwicklung des Brau- und Werbewesens, die Erörterung der Gründe für den späten Beginn umfassender Bierwerbung und die Beschreibung der einzelnen Werbemittel, differenziert in direkte und indirekte Werbemittel.
II. Allgemeine Entwicklung der Bierwerbung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Brauwesens und des Werbewesens im 19. Jahrhundert. Die Brauwirtschaft erlebte im 17. und 18. Jahrhundert eine Krise, die durch den Dreißigjährigen Krieg, Konkurrenzgetränke und die Zunftbindung verschärft wurde. Die Verbreitung der untergärigen Brauweise und technische Fortschritte ermöglichten erst eine Industrialisierung des Braugewerbes, die mit der Versorgung der wachsenden Arbeiterbevölkerung einherging und den Bierkonsum als Massenphänomen etablierte. Parallel dazu entwickelte sich die Werbung im 19. Jahrhundert aufgrund von Industrialisierung, Urbanisierung und technischen Innovationen (z.B. Lithographie). Der Übergang vom persönlichen Kundenkontakt zur Massenwerbung wird hier detailliert beschrieben.
III. Entwicklung der direkten Werbemittel der Bierwerbung: Dieses Kapitel befasst sich mit den direkten Werbemitteln, die keinen zusätzlichen Nutzen für den Konsumenten bieten. Anzeigen, als frühestes Werbemittel, entwickelten sich erst mit der Zeit zu wirkungsvollen Instrumenten. Plakate, erst durch die Lithographie und die Litfaßsäulen ermöglicht, durchliefen verschiedene künstlerische Stile (Historismus, Jugendstil, Sachlichkeit) und zeigten diverse Motive, von traditionellen Darstellungen bis hin zu modernen Bildsprachen. Schilder, anfangs einfache Handwerkszeichen, entwickelten sich zu Blech-, Emaille- und Glasschildern, die die Motive der Plakate übernahmen. Schließlich werden weitere direkte Werbemittel wie Verkehrswerbung und Giebelbemalungen kurz erwähnt.
IV. Entwicklung der indirekten Werbemittel der Bierwerbung: Dieses Kapitel analysiert die indirekten Werbemittel, die auf Produkten mit zusätzlichem Nutzen für den Konsumenten angebracht waren. Die Entwicklung der Bierverpackung vom Krug über Flaschenetiketten bis hin zu den Designs auf Krügen und Gläsern wird detailliert beschrieben. Es wird auf die Gestaltung der Etiketten und deren Bedeutung für die Markenbildung eingegangen. Bierdeckel entwickelten sich von einfachen Filzscheiben zu bedruckten Pappuntersetzern mit Werbebotschaften. Postkarten mit Brauereimotiven und Werbegeschenke wie Streichhölzer oder Biermarken vervollständigen das Bild der indirekten Werbung.
Schlüsselwörter
Bierwerbung, Brauindustrie, Industrialisierung, Werbemittel, Anzeigen, Plakate, Schilder, Verpackung, Bierdeckel, Postkarten, Werbegeschenke, Markenbildung, Untergärige Brauweise, Historismus, Jugendstil, Massenkonsum, Kommunikationsstrategien.
Häufig gestellte Fragen zur frühen Entwicklung der Bierwerbung (bis zum Ersten Weltkrieg)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Bierwerbung bis zum Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung verschiedener Werbemittel im Kontext der industriellen Revolution und der Veränderungen im Brau- und Werbewesen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem späten Beginn umfassender Werbemaßnahmen in der Bierbranche im Vergleich zu anderen Sektoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Allgemeine Entwicklung der Bierwerbung, Entwicklung der direkten Werbemittel der Bierwerbung, Entwicklung der indirekten Werbemittel der Bierwerbung und Zusammenfassung. Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand dar und skizziert die Forschungslücke. Die Kapitel II bis IV behandeln die Entwicklung des Brauwesens und Werbewesens, sowie die verschiedenen direkten (Anzeigen, Plakate, Schilder etc.) und indirekten (Verpackung, Bierdeckel, Postkarten etc.) Werbemittel. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Entwicklung verschiedener Werbemittel der Bierindustrie bis zum Ersten Weltkrieg zu beleuchten und im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen zu analysieren. Es wird die Frage erörtert, warum die Bierbranche im Vergleich zu anderen Branchen erst spät mit umfassenden Werbemaßnahmen begann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Brauwesens im 19. Jahrhundert, den Wandel des Werbewesens im selben Zeitraum, die Besonderheiten der Bierwerbung im Vergleich zu anderen Branchen, sowie die Entwicklung und den Einsatz verschiedener direkter und indirekter Werbemittel.
Welche direkten Werbemittel werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Anzeigen, Plakate und Schilder als direkte Werbemittel. Es wird deren Entwicklung, Gestaltung und die verschiedenen künstlerischen Stile (z.B. Historismus, Jugendstil) betrachtet. Zusätzlich werden weitere direkte Werbemittel wie Verkehrswerbung und Giebelbemalungen kurz erwähnt.
Welche indirekten Werbemittel werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Verpackung (Flaschenetiketten, Krüge, Gläser), Bierdeckel, Postkarten und Werbegeschenke (z.B. Streichhölzer, Biermarken) als indirekte Werbemittel. Es wird deren Entwicklung und Bedeutung für die Markenbildung beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bierwerbung, Brauindustrie, Industrialisierung, Werbemittel, Anzeigen, Plakate, Schilder, Verpackung, Bierdeckel, Postkarten, Werbegeschenke, Markenbildung, Untergärige Brauweise, Historismus, Jugendstil, Massenkonsum, Kommunikationsstrategien.
Wie wird die Entwicklung des Brauwesens dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Brauwesens vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Sie thematisiert die Krise im 17. und 18. Jahrhundert, die Verbreitung der untergärigen Brauweise, den technischen Fortschritt und die Industrialisierung des Braugewerbes im Zusammenhang mit der wachsenden Arbeiterbevölkerung und dem steigenden Bierkonsum.
Wie wird die Entwicklung des Werbewesens dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Werbewesens im 19. Jahrhundert im Kontext von Industrialisierung, Urbanisierung und technischen Innovationen (z.B. Lithographie). Der Übergang vom persönlichen Kundenkontakt zur Massenwerbung wird detailliert dargestellt.
Welche Zusammenfassung bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Untersuchung der frühen Entwicklung der Bierwerbung zusammen. Sie zeigt die Entwicklung des Brau- und Werbewesens auf und beleuchtet die Besonderheiten der Bierwerbung im Vergleich zu anderen Branchen. Sie beschreibt die verschiedenen direkten und indirekten Werbemittel und deren Bedeutung für die Markenbildung.
- Quote paper
- Philipp Reinartz (Author), 2007, Die frühe Entwicklung der Bierwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81216