Diese Arbeit liefert einen interessanten Gesamtüberblick des portugiesischen Wirtschaftszweiges der Korkver- und bearbeitung. Vor allem vor dem Hntergrund der aufkommenden alternativen Flaschenverschlüsse sind besondere Maßnahmen der Qualitätssicherung und Herstellung von Korken notwendig. Auch auf diesen elementaren Teil geht diese Ausarbeitung ein. Insgesamt ist diese Ausarbeitung ein Werk, in dem alle Bereiche der Korkwirtschaft Beachtung finden. Somit wird ein sehr interessanter Gesamtüberblick der aktuellen Situation in Portugal gegeben.
Inhaltsverzeichnis:
- Inhaltsverzeichnis:
- Abbildungsverzeichnis:
- Tabellenverzeichnis:
- Tab.1: Vorkommen der Korkeiche
- 1 Einleitung
- 2. Kork – Ein besonderer Rohstoff für Portugal?
- 2.1 Vorkommen und Anbauweise der Korkeiche
- 2.2 Begriffserklärungen für Korkeichenpopulationen
- 2.3 Die Geschichte des Korkgewinnung
- 2.4 Besondere Eigenschaften des Korks
- 2.5 Die ökologische und ökonomische Bedeutung des Korks für Portugal
- 2.6 Weitere Nutzungen der Korkeichenfruchtwälder
- 3 Erzeugnisse / Verwendung des Rohstoffs Kork
- 3.1 Kork als Flaschenverschluss / Korken
- 3.2 Kork als Bodenbelag
- 3.3 Kork als Baumaterial
- 3.4 Weitere Korkerzeugnisse
- 4 Beschreibung des Untersuchungsgebietes
- 5 Methodik
- 5.1 Methoden der Datenerhebung
- 5.2 Aufbau des Leitfadens
- 5.3 Vorstellung und Akquise der Interviewpartner
- 5.4 Durchführung der Interviews
- 5.5 Beschreibung, Auswertung und Probleme der Interviews
- 6 Die Herstellung von Korken
- 6.1 Das Schälen der Korkeiche
- 6.2 Einkauf des Rohstoffs Kork
- 6.3 Verarbeitung von Kork zu einem Schaumweinkorken
- 6.4 Qualitätsunterschiede / Qualitätssicherung
- 6.5 Methodik der Qualitätssicherung/ Kontrolle
- 6.6 Die Herstellung von Agglomeratkork
- Zusammenfassung
- 7 Natürliche und anthropogene Gefährdungen der Korkeiche
- 7.1 Pflege und Aufzucht der Korkeiche
- 7.2 Gefahren durch Parasiten und Pilze
- 7.3 Gefahren durch Feuer, Eukalyptus und Immobilien
- 7.4 Gefahren und Zukunftsaussichten für die Korkwirtschaft am nördlichen Algarve
- 8 Zwischenfazit
- 9 Alternative Flaschenverschlüsse
- 9.1 Metalldrehverschlüsse
- 9.2 Kunstoffverschlüsse
- 9.3 Glasverschlüsse
- 9.4 weitere Alternativverschlüsse
- 9.5 Die besonderen Eigenschaften / Vorteile der Kork-Alternativen
- 9.6 Markt- Absatzentwicklung der alternativen Verschlüsse
- 10 Maßnahmen der Korkindustrie Portugals
- 10.1 Marketingaktivitäten
- 10.2 Erweiterung des Anwendungsportfolio
- 11 Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Korkver- und bearbeitung in Portugal, speziell am Beispiel des nördlichen Algarve. Sie soll einen Gesamtüberblick über diesen Wirtschaftszweig liefern und aktuelle Entwicklungen sowie Innovationen, vor allem im Segment der Flaschenverschlüsse, darzustellen. Dabei werden die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Korkwirtschaft beleuchtet und mögliche Trends und Probleme für die portugiesische Korkwirtschaft bewertet.
- Verbreitung und Anbau der Korkeiche in Portugal
- Die Geschichte der Korknutzung und ihre Bedeutung für die portugiesische Wirtschaft
- Die ökologische und ökonomische Bedeutung der Korkeichenfruchtwälder
- Die verschiedenen Verwendungsbereiche des Korks
- Die Herausforderungen und Gefahren für die Korkindustrie, insbesondere durch den Klimawandel und die Konkurrenz durch alternative Flaschenverschlüsse
Zusammenfassung der Kapitel:
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften und der Bedeutung des Korks für Portugal. Es werden das Vorkommen und die Anbauweise der Korkeiche, die Geschichte der Korknutzung, die besonderen Eigenschaften des Materials und die ökologische und ökonomische Bedeutung des Korks für Portugal beschrieben. Das dritte Kapitel präsentiert die verschiedenen Anwendungsbereiche des Korks, wobei die Nutzung als Flaschenverschluss, Bodenbelag und Baumaterial im Fokus steht.
Kapitel 4 beschreibt das Untersuchungsgebiet, den nördlichen Algarve, und hebt seine Besonderheiten in Bezug auf die Korkeichenbewirtschaftung hervor. Kapitel 5 erläutert die Methodik der durchgeführten Datenerhebung, die auf Experteninterviews basiert. Kapitel 6 beleuchtet detailliert die Produktionsprozesse von Korkprodukten, von der Ernte bis zur Herstellung von Flaschenkorken und Agglomeratkork. Dabei werden die verschiedenen Qualitätsstufen und die Qualitätssicherungsprozesse erläutert. Kapitel 7 analysiert die natürlichen und anthropogenen Gefahren für die Korkeiche, wie Pilzbefall, Waldbrände und die Konkurrenz durch Eukalyptusplantagen.
Ein Zwischenfazit in Kapitel 8 fasst die bisher gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Kapitel 9 befasst sich mit den alternativen Flaschenverschlüssen für Weine und deren Eigenschaften. Kapitel 10 präsentiert Maßnahmen der portugiesischen Korkindustrie, die den Absatz des Korks sichern sollen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Herausforderungen für die Zukunft der Korkindustrie in Portugal diskutiert.
Schlüsselwörter:
Die Arbeit beleuchtet die Themen Korkeiche, Kork, Korkwirtschaft, Portugal, nördlicher Algarve, Flaschenverschluss, alternative Verschlüsse, Umwelt, Ökologie, Ökonomie, Nachhaltigkeit, Waldbrand, Phytophtora cinnamomi, TCA, Marketing, Innovation.
- Quote paper
- Jens Hofschroeer (Author), Henrich Hardieck (Author), 2007, Die Korkver- und bearbeitung in Portugal am Beispiel der nördlichen Algarve, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81227