Die vorliegende Arbeit vergleicht das bekannte "Deutsche Wörterbuch" der Brüder Grimm mit dem "Wörterbuch der Deutschen Sprache" von Daniel Sanders. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Wörterbücher hinsichtlich ihres grundlegenden Konzepts, ihrer Leitidee u.ä. hin untersucht und in einem weiteren Schritt an einzelnen Beispielen anschaulich gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Jacob und Wilhelm Grimms „Deutsches Wörterbuch“
- Das Konzept des DWB
- Etymologie
- Belegauswahl
- Orthographie
- Lexikographische Entscheidungen
- Aufbau eines Artikels
- Formteil und etymologischer Teil
- Bedeutungs- und Belegteil
- Sanders „Wörterbuch der deutschen Sprache“
- Leitidee
- Sprachgebrauch
- Lexikographische Entscheidungen
- Anordnungsweise
- Aufbau eines Artikels
- Stichwortgruppe und Formteil
- Bedeutungsteil mit Belegen
- etymologische Bemerkungen
- Vergleich der beiden Wörterbücher
- Formteil
- Etymologischer Teil
- Bedeutungs- und Belegteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze der beiden Wörterbücher aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Sprachgeschichte und -entwicklung zu beleuchten.
- Konzeptionelle Unterschiede der beiden Wörterbücher
- Etymologische und sprachgeschichtliche Ansätze
- Sprachgebrauch und Normativität
- Aufbau und Struktur der Wortartikel
- Relevanz für die deutsche Sprachkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das „Deutsche Wörterbuch“ der Brüder Grimm, deren Konzept, Etymologie und lexikographische Entscheidungen. Im zweiten Kapitel werden die Leitideen, der Sprachgebrauch und die lexikographischen Entscheidungen von Daniel Sanders in seinem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ näher betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich beider Wörterbücher, insbesondere den Unterschieden im Formteil, im etymologischen Teil und im Bedeutungs- und Belegteil.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Deutsches Wörterbuch“, „Wörterbuch der deutschen Sprache“, „Jacob und Wilhelm Grimm“, „Daniel Sanders“, „Etymologie“, „Sprachgebrauch“, „Lexikographie“, „Nationalismus“, „Bildung“, „Aufklärung“, „Gegenwartsbezug“, „Wortartikel“, „Bedeutung“, „Belege“, „Formteil“, „Etymologischer Teil“, „Bedeutungs- und Belegteil“.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Schmidt (Autor:in), 2005, Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81284