Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders

Titre: Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“  von Daniel Sanders

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 27 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Kerstin Schmidt (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit vergleicht das bekannte "Deutsche Wörterbuch" der Brüder Grimm mit dem "Wörterbuch der Deutschen Sprache" von Daniel Sanders. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Wörterbücher hinsichtlich ihres grundlegenden Konzepts, ihrer Leitidee u.ä. hin untersucht und in einem weiteren Schritt an einzelnen Beispielen anschaulich gegenübergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Jacob und Wilhelm Grimms „Deutsches Wörterbuch“
    • Das Konzept des DWB
    • Etymologie
      • Belegauswahl
      • Orthographie
    • Lexikographische Entscheidungen
    • Aufbau eines Artikels
      • Formteil und etymologischer Teil
      • Bedeutungs- und Belegteil
  • Sanders „Wörterbuch der deutschen Sprache“
    • Leitidee
    • Sprachgebrauch
    • Lexikographische Entscheidungen
      • Anordnungsweise
      • Aufbau eines Artikels
      • Stichwortgruppe und Formteil
      • Bedeutungsteil mit Belegen
      • etymologische Bemerkungen
  • Vergleich der beiden Wörterbücher
    • Formteil
    • Etymologischer Teil
    • Bedeutungs- und Belegteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze der beiden Wörterbücher aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Sprachgeschichte und -entwicklung zu beleuchten.

  • Konzeptionelle Unterschiede der beiden Wörterbücher
  • Etymologische und sprachgeschichtliche Ansätze
  • Sprachgebrauch und Normativität
  • Aufbau und Struktur der Wortartikel
  • Relevanz für die deutsche Sprachkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das „Deutsche Wörterbuch“ der Brüder Grimm, deren Konzept, Etymologie und lexikographische Entscheidungen. Im zweiten Kapitel werden die Leitideen, der Sprachgebrauch und die lexikographischen Entscheidungen von Daniel Sanders in seinem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ näher betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich beider Wörterbücher, insbesondere den Unterschieden im Formteil, im etymologischen Teil und im Bedeutungs- und Belegteil.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Deutsches Wörterbuch“, „Wörterbuch der deutschen Sprache“, „Jacob und Wilhelm Grimm“, „Daniel Sanders“, „Etymologie“, „Sprachgebrauch“, „Lexikographie“, „Nationalismus“, „Bildung“, „Aufklärung“, „Gegenwartsbezug“, „Wortartikel“, „Bedeutung“, „Belege“, „Formteil“, „Etymologischer Teil“, „Bedeutungs- und Belegteil“.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Cours
Wörterbücher des Deutschen
Note
2,3
Auteur
Kerstin Schmidt (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V81284
ISBN (ebook)
9783638860505
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Wörterbuches“ Jacob Wilhelm Grimm Sprache“ Daniel Sanders Wörterbücher Deutschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerstin Schmidt (Auteur), 2005, Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81284
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint