In letzter Zeit wird überall vermehrt über „RFID“ gesprochen. Aber was ist RFID überhaupt? Es ist oft die Rede davon, RFID sei eine ganz neue Technik. Doch bereits im 2. Weltkrieg wurde sie u. a. zur Funkerkennung von Feinden bzw. Freunden verwendet. Natürlich war sie dort noch nicht so weit entwickelt wie heute.
RFID dient zur Identifikation von Objekten jeglicher Art. Das kann berührungslos und ohne Sichtkontakt geschehen. Dieses Auto- Identifikationssystem besteht immer aus mehreren Komponenten. Dazu gehören ein Transponder (z.B. ein Etikett), welches am Objekt befestigt wird, ein
Schreib- / Lesegerät, welches fest installiert wird und die Informationen aus dem Transponder liest bzw. an den Transponder sendet und eine Software, welche die Daten aus dem Schreib- / Lesegerät weiterverarbeitet und z. B. der Firma bereitstellt oder ins Internet überträgt. Diese Systeme können sehr einfach aber auch sehr komplex sein.
Die Technologie wurde in letzter Zeit immer weiterentwickelt und für viele verschiedene Bereiche und Funktionen anwendbar gemacht. Das reicht von der Tierkennzeichnung über Behälteridentifikation und Industrieautomation bis hin zur großen Testphase im Metro Group „Future Store“, der Bestückung von Konsumgütern in Groß- und Einzelhandelgeschäften.
...
Inhaltsverzeichnis
- Was ist RFID (Radio Frequency Identification)?
- Technik
- Bauformen und Baugrößen
- Frequenzbereiche und Energieversorgung
- Standards
- Anwendungsmöglichkeiten
- Logistik
- Handel
- Öffentliche Bereiche
- Private Bereiche
- Probleme der RFID- Technologie
- Technische Probleme
- Datenschutz
- Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie beleuchtet die Funktionsweise der Technologie, ihre technischen Aspekte und verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wie Logistik, Handel, öffentliche Bereiche und Privathaushalte. Darüber hinaus werden die technischen Herausforderungen und die Diskussionen um den Datenschutz im Zusammenhang mit RFID-Systemen betrachtet.
- Funktionsweise und technische Aspekte der RFID-Technologie
- Anwendungsmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Branchen
- Technische Herausforderungen und Lösungsansätze
- Datenschutzbedenken und die Bedeutung von Datenschutzrichtlinien
- Zukunftsperspektiven und die Auswirkungen von RFID auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema RFID ein und erklärt die grundlegende Funktionsweise der Technologie. Kapitel 2 befasst sich mit den technischen Aspekten der RFID-Technologie, inklusive der verschiedenen Bauformen, Frequenzbereiche, Energieversorgungsarten und Standards. Im dritten Kapitel werden Anwendungsmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Branchen erläutert, angefangen mit der Logistik, über den Handel, bis hin zu öffentlichen Bereichen und privaten Haushalten. Kapitel 4 untersucht die technischen Probleme und die Herausforderungen beim Datenschutz im Zusammenhang mit RFID-Systemen. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die Zukunftsperspektiven und die voraussichtliche Entwicklung der RFID-Technologie.
Schlüsselwörter
RFID, Radio-Frequency-Identification, Transpondertechnologie, Logistik, Handel, Öffentliche Bereiche, Datenschutz, Datensicherheit, „Gläserner Kunde“, Zukunftsperspektiven, Entwicklung, Standardisierung, Kosten, Kostenfaktor, Preisentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Simone Ziser (Autor:in), 2006, Einsatzmöglichkeiten der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) aus betriebswirtschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81315