Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Gesundheitsökonomie: Kosten- und Nutzenanalyse - Möglichkeiten und Grenzen

Titre: Gesundheitsökonomie: Kosten- und Nutzenanalyse - Möglichkeiten und Grenzen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 20 Pages , Note: 91% nach 6stelliger Skala

Autor:in: B.Sc. Carola Eleonora Gerich (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 EINLEITUNG
Die Gesundheitsökonomie hat sich aus der klassischen Ökonomie entwickelt und befasst sich mit den Ressourcen des Gesundheitswesens und deren optimaler Vergabe. Dabei werden verschiedene Bereiche abgedeckt:
Volkswirtschaftslehre: z.B. kann die Frage - welche Auswirkungen bringt eine Zunahme der Ärztedichte mit sich – näher untersucht werden und damit der Regierung in gesundheitspolitischen Aspekten beratend zur Seite stehen.
Versicherungstheorie: z.B.: wie wirken sich Selbstbehalte aus?
Finanzwissenschaften: hier wird untersucht, welche Rolle der Staat in Bezug des Gesundheitswesens spielt, wieviel von der medizinischen Versorgung von der Bevölkerung und wieviel vom Staat getragen werden soll. Betriebswirtschaftslehre: z.B.: Optimierungen von Gesundheitseinrichtungen

Die Gesundheitsökonomie siedelt sich zwischen der Medizin (befasst sich mit dem Menschen und seinen Krankheiten), der Ökonomie (hier wird die Marktsituation untersucht) und der Statistik (stellt die Methoden der Erkenntnisgewinnung zur Verfügung) an. Eines unter vielen Forschungsfeldern der Gesundheitsökonomie ist die Evaluation und als Methoden dafür werden verschiedene Wirtschaftlichkeitsanalysen verwendet.
In dieser Arbeit soll nun eine mögliche Methode der Evaluation genauer durchleuchtet werden, nämlich die KOSTEN- UND NUTZWERTANALYSE. Dabei soll auf folgende Fragen näher eingegangen werden.
- was wird analysiert?
- wie sind die Methoden?
- welches Studiendesign kann verwendet werden?
- welches Werkzeug steht zur Verfügung?
- welche Bereiche können damit abgedeckt werden?
- welche Möglichkeiten bieten solche Analysen?
- welche Grenzen sind gegeben?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbemerkungen zu gesundheitsökonomischen Evaluationen
    • 2.1 Das Design einer gesundheitsökonomischen Studie
      • 2.1.1 Klinische Studien
      • 2.1.2 Naturalistisches Studiendesign
      • 2.1.3 Delphi-Methode
      • 2.1.4 Entscheidungsbaum-Analyse
      • 2.1.5 Markov-Modell
      • 2.1.6 Meta-Analyse
    • 2.2 Kosten und Nutzen in gesundheitsökonomischen Evaluationen
      • 2.2.1 Direkte Kosten
      • 2.2.2 Indirekte Kosten
      • 2.2.3 Intangible Kosten
    • 2.3 Methodische Besonderheiten bei gesundheitsökonomischen Evaluationen
      • 2.3.1 Diskontierung
      • 2.3.2 Sensitivitätsanalysen
      • 2.3.3 Grenz- und Marginalbetrachtungen
      • 2.3.4 Zeithorizont
      • 2.3.5 Angleichen der Methodik
  • 3 Kosten-Nutzwert-Analyse
  • 4 Aspekte der Outcome-Bewertung
    • 4.1 Wohlfahrtstheoretische Verfahren zur Lebensqualitätsmessung
      • 4.1.1 Rating Skala
      • 4.1.2 Standard-Gamble-Methode
      • 4.1.3 Time-Trade-Off-Methode
      • 4.1.4 Willingness-to-Pay-Methode
    • 4.2 Index- und Profil-Instrumente zur Lebensqualitätsmessung
      • 4.2.1 Profilinstrumente
      • 4.2.2 Indexinstrumente
  • 5 Möglichkeiten der Kosten-Nutzwert-Analyse
    • 5.1 Nutzen für die Ärzte
    • 5.2 Nutzen für die Krankenversicherungsträger
    • 5.3 Nutzen für die Gesundheitspolitik
    • 5.4 Nutzen für die pharmazeutische Industrie
    • 5.5 Nutzen für die Patienten
    • 5.6 Beispiel einer sinnvollen Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse
  • 6 Grenzen der Kosten-Nutzwert-Analyse
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Kosten- und Nutzwert-Analyse als Methode der gesundheitsökonomischen Evaluation. Sie beleuchtet die Methodik dieser Analyse, ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie ihren Nutzen für verschiedene Akteure im Gesundheitswesen.

  • Das Design gesundheitsökonomischer Studien und die verschiedenen Ansätze zur Informationsgewinnung
  • Die Berechnung von Kosten und Nutzen in gesundheitsökonomischen Evaluationen
  • Methodische Besonderheiten wie Diskontierung, Sensitivitätsanalysen und Grenzbetrachtungen
  • Verschiedene Verfahren zur Messung der Lebensqualität als Grundlage für die Nutzwertanalyse
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der Kosten-Nutzwert-Analyse in der Gesundheitspolitik, Krankenversicherung, Pharmaindustrie und für Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Gesundheitsökonomie und erläutert die verschiedenen Bereiche, die sie abdeckt. Anschließend werden die Grundlagen gesundheitsökonomischer Evaluationen vorgestellt, wobei verschiedene Studienformen und Datenquellen beleuchtet werden.

Das Kapitel 3 befasst sich mit der Kosten-Nutzwert-Analyse und beschreibt die verschiedenen Methoden und Ansätze, die verwendet werden können. Kapitel 4 widmet sich der Outcome-Bewertung und den Verfahren zur Messung der Lebensqualität.

Die Kapitel 5 und 6 behandeln die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Kosten-Nutzwert-Analyse. Sie untersuchen den Nutzen der Analyse für verschiedene Akteure im Gesundheitswesen, wie Ärzte, Krankenkassen, Gesundheitspolitik, Pharmaindustrie und Patienten. Darüber hinaus werden die Grenzen der Analyse im Hinblick auf die Bewertung von intangiblem Nutzen und die Berücksichtigung von ethischen Aspekten diskutiert.

Schlüsselwörter

Gesundheitsökonomie, Evaluation, Kosten-Nutzwert-Analyse, Lebensqualität, Studiendesign, Kosten, Nutzen, Diskontierung, Sensitivitätsanalyse, Outcome-Bewertung, Gesundheitspolitik, Krankenversicherung, Pharmaindustrie, Patienten

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitsökonomie: Kosten- und Nutzenanalyse - Möglichkeiten und Grenzen
Université
UMIT The Health & Life Sciences University
Cours
Vorlesung: Gesundheitsökonomie
Note
91% nach 6stelliger Skala
Auteur
B.Sc. Carola Eleonora Gerich (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
20
N° de catalogue
V81350
ISBN (ebook)
9783638852975
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitsökonomie Kosten- Nutzenanalyse Möglichkeiten Grenzen Vorlesung Gesundheitsökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. Carola Eleonora Gerich (Auteur), 2005, Gesundheitsökonomie: Kosten- und Nutzenanalyse - Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint