Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Definition von Eigennamen im Spannungsfeld innersprachlich- funktionaler Faktoren

Title: Die Definition von Eigennamen im Spannungsfeld innersprachlich- funktionaler Faktoren

Term Paper , 2000 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magister Artium Sascha Scherer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Eigennamen innerhalb der deutschen Lexik einen ‚Sonderstatus‘ einnehmen und versucht die Eigenart der Propria durch definitorische Abgrenzung gegenüber den Appellativa zu bestimmen.
Die Untersuchung beschränkt sich der Übersichtlichkeit wegen auf die Eigennamenklassen der Personen- und Ortsnamen, die als die eigentlich ‚prototypischen‘ Propria aufgefaßt werden können. Berücksichtigt werden demnach Forschungsergebnisse der Anthroponomastik und Toponomastik, nicht aber solche der Ergonomastik, Praxonomastik und Phänonomastik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1) Der zeichen- und sprachtheoretische Sonderstatus von Eigennamen
  • 2) Der Begriff des Eigennamens unter grammatischem und semantisch-pragmatischem Aspekt
    • 2.1) Die grammatische Eigenart der Eigennamen
      • 2.1.1) Phonisch-graphische Kennzeichen der Propria
      • 2.1.2) Morphologisch-syntaktische Kennzeichen der Propria
    • 2.2) Die semantisch-pragmatische Eigenart der Eigennamen
  • 3) Eigennamen im Spannungsfeld innersprachlich-funktionaler Faktoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eigenart von Eigennamen innerhalb der deutschen Lexik, indem sie deren „Sonderstatus“ im Vergleich zu Appellativa definiert. Der Fokus liegt auf Personen- und Ortsnamen, die als prototypische Eigennamen gelten. Die Arbeit analysiert die semiotische und linguistische Zeichenhaftigkeit von Eigennamen und betrachtet ihre grammatischen und semantisch-pragmatischen Eigenschaften. Schließlich wird eine Definition von Eigennamen unter Berücksichtigung der innersprachlich-funktionalen Faktoren wie Monoreferentialität, Direktreferenz, Leichte Artikulierbarkeit und Memorierbarkeit vorgeschlagen.

  • Die semiotische und linguistische Zeichenhaftigkeit von Eigennamen
  • Grammatische und semantisch-pragmatische Eigenschaften von Eigennamen
  • Die Abgrenzung von Eigennamen gegenüber Appellativa
  • Die innersprachlich-funktionalen Faktoren, die Eigennamen beeinflussen
  • Eine Definition von Eigennamen im Spannungsfeld dieser Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit stellt die Frage nach der besonderen Stellung von Eigennamen in der deutschen Sprache und strebt eine definitorische Abgrenzung von Appellativa an. Der Fokus liegt auf Personen- und Ortsnamen als prototypische Eigennamen.

Kapitel 1) Der zeichen- und sprachtheoretische Sonderstatus von Eigennamen: Dieses Kapitel untersucht die charakteristischen Eigenschaften von Eigennamen im Kontext semiotischer und linguistischer Zeichentheorien. Es werden verschiedene Zeichenarten im Sinne von Peirce und Morris betrachtet und gezeigt, wie Eigennamen prinzipiell jeder dieser Zeichenarten zugeordnet werden können.

Kapitel 2) Der Begriff des Eigennamens unter grammatischem und semantisch-pragmatischem Aspekt: Dieses Kapitel widmet sich den grammatischen und semantisch-pragmatischen Merkmalen von Eigennamen. Es werden phonisch-graphische, morphologisch-syntaktische und semantisch-pragmatische Besonderheiten von Eigennamen im Vergleich zu Appellativa analysiert.

Schlüsselwörter

Eigennamen, Appellativa, Semiotik, Linguistik, Zeichentheorie, grammatische Eigenschaften, semantisch-pragmatische Eigenschaften, Monoreferentialität, Direktreferenz, Leichte Artikulierbarkeit, Memorierbarkeit, Personenname, Ortsname, Anthroponomastik, Toponomastik

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Definition von Eigennamen im Spannungsfeld innersprachlich- funktionaler Faktoren
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Grade
1,0
Author
Magister Artium Sascha Scherer (Author)
Publication Year
2000
Pages
33
Catalog Number
V81355
ISBN (eBook)
9783638852982
ISBN (Book)
9783638851824
Language
German
Tags
Definition Eigennamen Spannungsfeld Faktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Sascha Scherer (Author), 2000, Die Definition von Eigennamen im Spannungsfeld innersprachlich- funktionaler Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint