Die vorliegende Arbeit möchte sich darstellen wie ein kubistisches Gemälde – als Zusammenführung heterogener Aspekte und Perspektiven, die von einem einzigen Standpunkt aus betrachtet unvereinbar wären. Thema sind die Parallelen moderner und postmoderner Stilmerkmale in den Künsten. Dabei handelt es sich um die Auseinandersetzung mit den Wegen der Abstraktion im 20. Jahrhundert in Poesie und Malerei anhand exemplarischer Gedicht- und Bildbeispiele.
Exzerpt Einleitung:
„Die Kunst ist schon (...) viele Male umgezogen, (...) als hätte sie nirgends Ruhe, als wäre kein Obdach ihr für immer zugedacht.“ Eine Weile verweilt sie an einem Ort, um dann aufs Neue fortzuschreiten und weiterzuziehen. Sie ist ausgezogen aus dem „Gotteshaus in das Haus der Ideale, (...) in die Gosse, (...) die nackte Wirklichkeit, (...) das Haus Traum“ , um schließlich im Tempel der Abstraktion zu wohnen.
Exzerpt Schluss:
Der Abstraktionsprozess des 20. Jahrhunderts hebt die Trennung von Literatur und bildender Kunst immer mehr auf. Literatur findet zum Bild, bildende Kunst eignet sich das Medium der Literatur, die Sprache, an. Diesen Prozess bezeichnet die Wissenschaft mit „Ikonisierung der Literatur und (...) Lingualisierung der bildenden Kunst“. Letztendlich war es die Abstraktion, die im 20. Jahrhundert Poesie und Malerei miteinander verband. Beide suchten sie die „Freiheit, in deren Schoß sie eine große Familie bilden und einander zurufen wie alte Bekannte“ (Serge Fauchereau).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen und Begriffsklärungen
- Poesie / Lyrik
- Malerei
- Traditionelle Lyrik / Trad. Malerei
- Abstraktion
- Soziokulturelle Rahmenbedingungen
- Gesellschaftspolitische R.
- Philosophische R.
- Wissenschaftliche R.
- Wege in die Abstraktion im 19. Jahrhundert.
- Romantik
- Impressionismus
- Symbolismus
- Abstraktion an der Wende zum 20. Jhdt.
- Hauptteil - Wege der Abstraktion im 20. Jahrhundert
- Jugendstil
- Entstehungsbedingungen
- Abstraktion in Lyrik und Malerei
- Gedicht- u. Bildgegenüberstellung
- Expressionismus
- Entstehungsbedingungen
- Abstraktion in Lyrik und Malerei
- Gedicht- u. Bildgegenüberstellung
- Dadaismus
- Entstehungsbedingungen
- Abstraktion in Lyrik und Malerei
- Gedicht- u. Bildgegenüberstellung
- Surrealismus
- Entstehungsbedingungen
- Abstraktion in Lyrik und Malerei
- Gedicht- u. Bildgegenüberstellung
- Konkrete Poesie / Action Painting
- Entstehungsbedingungen
- Abstraktion in Lyrik und Malerei
- Gedicht- u. Bildgegenüberstellung
- Pop Art
- Entstehungsbedingungen
- Abstraktion in Lyrik und Malerei
- Gedicht- u. Bildgegenüberstellung
- Jugendstil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Abstraktion in der Lyrik und Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie analysiert die Parallelen zwischen den Stilmerkmalen moderner und postmoderner Kunstformen, die sich in beiden Kunstgattungen manifestieren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die abstrakten Tendenzen in der Lyrik und Malerei des 20. Jahrhunderts zu beleuchten und die Beziehungen zwischen den einzelnen Kunstströmungen aufzuzeigen.
- Die Entwicklung der Abstraktion in der Lyrik und Malerei
- Parallelen in den Stilmerkmalen moderner und postmoderner Kunstformen
- Die Analyse der Beziehung zwischen den einzelnen Kunstströmungen
- Die Bedeutung der soziokulturellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Abstraktion
- Die Bedeutung der Abstraktion als künstlerisches Mittel der Selbstreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode der Analyse dar. Das Kapitel "Grundlagen und Voraussetzungen" definiert die relevanten Begriffe und erläutert die historischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen. Es werden die verschiedenen Phasen der Abstraktion in der Lyrik und Malerei vom 19. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert vorgestellt, wobei die wichtigsten Kunstströmungen wie Romantik, Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus, Konkrete Poesie und Pop Art beleuchtet werden.
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die einzelnen Kunstströmungen und die darin manifestierten abstrakten Tendenzen. Es wird untersucht, wie sich die Abstraktion in den jeweiligen Epochen änderte und welche künstlerischen Mittel die Künstler nutzten, um diese Tendenz zu verwirklichen. Die Analyse erfolgt anhand von ausgewählten Gedichten und Gemälden der jeweiligen Epoche. Für jede Strömung wird ein Gedicht und ein Gemälde einander gegenübergestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Abstraktion hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Abstraktion, Lyrik, Malerei, Moderne, Postmoderne, Kunstströmungen, Romantik, Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus, Konkrete Poesie, Pop Art, Parallelen, Stilmerkmale, soziokulturelle Rahmenbedingungen, Selbstreflexion.
- Citation du texte
- Germanistin (M.A.) Kerstin Reule (Auteur), 2006, Parallelen moderner und postmoderner Stilmerkmale in den Künsten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81391