Die vorliegende Arbeit entsteht im Rahmen des Hauptseminars „Französisch außerhalb Frankreichs“ und dient als einführende Lektüre zum Vorkommen der französischen Sprache auf dem afrikanischen Kontinent.
Der Schwerpunkt dieser Ausführungen liegt auf dem historisch-kulturellen Hintergrundwissen über die geschichtliche Entwicklung des Landes einerseits sowie den soziolinguistischen Erkenntnissen und Fragestellungen der ehemaligen und aktuellen Sprachsituation andererseits. Eine ausführliche Detailanalyse der linguistischen Teilbereiche wie Morphosyntax, Phonetik/Phonologie und Lexikologie kann und soll an dieser Stelle nicht geleistet werden.
Zur Forschungslage des gewählten Themas ist festzustellen, daß es auch nach wie vor nicht einfach ist, an aktuelles und vor allem ideologisch neutrales Informationsmaterial über Algerien zu gelangen. Aufgrund der politischen Brisanz angesichts islamistischer Terrorgefahren, die das Land momentan zeigt, scheinen linguistische Untersuchungen in den Hintergrund des Interesses zu rücken. Einerseits stammt die verwendete Sekundärliteratur noch aus den 1990er Jahren, andererseits kann man sich lediglich darum bemühen, aktuelleres Datenmaterial durch das Internet zu erhalten.
Zum Aufbau der Arbeit sei gesagt, daß ein Bogen von der rein historischen Landesgeschichte über die Sprachgeschichte im Detail bis hin zu spezifischen soziolinguistischen Aspekten der algerisch-französischen Verhältnisse geschlagen wird. Die Ausführungen sollen dem Leser einen Überblick vermitteln, welche Ursprünge und welche Auswirkungen die 132 Jahre dauernde Kolonialherrschaft Frankreichs über Algerien hat und mit welchen Erscheinungen die beteiligten Nationen auch noch heute konfrontiert werden.
Hintergrund der Untersuchung ist es im allgemeinen, den Status der französischen Sprache in den verschiedenen Regionen der Welt zu eruieren. Während in Europa das Französische einen Rang als gleichberechtigte Sprache führt, hat es in den afrikanischen Staaten stets den Beigeschmack ehemaliger Unterdrückung und oftmals gewaltsamer Kolonisation.
Da Algerien bis weit in das 20. Jahrhundert von Frankreich besetzt war, sind die Konsequenzen noch deutlich sicht- und spürbar und können so auf mannigfaltige Weise Gegenstand der Untersuchung sein. An dieser Stelle möchten wir uns ausführlich der Geschichte und den soziolinguistischen Aspekten widmen.
Inhaltsverzeichnis
- DAS FRANZÖSISCHE IN ALGERIEN
- ALGERIEN – HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN UND SOZIOLINGUISTISCHES ERSCHEINUNGSBILD IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART
- Geschichte Algeriens
- Geschichte Algeriens bis zur französischen Kolonisation 1830
- Geschichte Algeriens als französisches Kolonialgebiet 1830 bis 1962
- Historisch-politische Entwicklungen seit 1962 und aktuelle soziokulturelle Situation in Algerien
- Sprachgeschichte Algeriens
- Die sprachliche Situation vor der französischen Kolonisation
- Die Geschichte der französischen Sprache in Algerien: Etablierung, Sprachgesetzgebung und Auswirkungen
- Aktuelle soziolinguistische Situation in Algerien
- Domänenspezifischer Sprachgebrauch (Bildungswesen, Medien, Verwaltung)
- Sprachpolitik, -bewertung und -prestige der Einzelsprachen in Algerien: Französisch, Arabisch, Berberisch
- Die wechselseitige Migration zwischen Algerien und Frankreich und ihre soziokulturellen Auswirkungen
- Geschichte Algeriens
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Präsenz der französischen Sprache in Algerien. Der Fokus liegt auf der historischen und kulturellen Entwicklung des Landes sowie auf den soziolinguistischen Aspekten der Sprachsituation. Linguistische Detailanalysen werden nicht behandelt.
- Historische Entwicklung Algeriens von der Antike bis zur Unabhängigkeit
- Einfluss der französischen Kolonialisierung auf die Sprachlandschaft
- Aktuelle soziolinguistische Situation mit Fokus auf die Verwendung von Französisch, Arabisch und Berberisch
- Auswirkungen der Migration zwischen Algerien und Frankreich auf die Gesellschaften
- Sprachpolitik und Sprachprestige der verschiedenen Sprachen in Algerien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die französische Sprache in Algerien im Kontext des Hauptseminars „Französisch außerhalb Frankreichs“. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte Algeriens, beginnend mit den Berberstämmen und der antiken Geschichte, über die osmanische Herrschaft bis zur französischen Kolonisation. Es werden die Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Algeriens beleuchtet. Der dritte Abschnitt beschreibt die Sprachgeschichte Algeriens, von der sprachlichen Situation vor der Kolonisation bis zur Etablierung des Französischen als Sprache der Bildung und Verwaltung. Es werden auch die Auswirkungen der Arabisierungspolitik diskutiert. Im vierten Kapitel werden die aktuellen soziolinguistischen Verhältnisse in Algerien behandelt. Die Verwendung von Französisch, Arabisch und Berberisch in den Bereichen Bildung, Medien und Verwaltung wird beleuchtet. Schließlich wird die wechselseitige Migration zwischen Algerien und Frankreich und deren soziokulturelle Auswirkungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Französisch außerhalb Frankreichs, Algerien, Kolonialgeschichte, Soziolinguistik, Sprachpolitik, Arabisierung, Migration, Identitätsbildung, Sprachprestige, Domänenspezifischer Sprachgebrauch.
- Arbeit zitieren
- Daniela Scharnagl (Autor:in), 2007, Algerien - historische Entwicklungen und soziolinguistisches Erscheinungsbild in Vergangenheit und Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81399