Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Adel im frühneuzeitlichen Frankreich

Titre: Der Adel im frühneuzeitlichen Frankreich

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniela Scharnagl (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Betrachtung des Adels als gesellschaftlichem Stand ist seit langem ein begehrtes Forschungsobjekt der Geschichtswissenschaften. Doch die Perspektive, mit der man auf die verschiedenen Erscheinungsformen und Differenzierungen des Adels – nicht nur im Deutschen Reich – blickt, wandelt sich im Laufe der Zeit und eröffnet neue Gesichtspunkte und Betrachtungsweisen.
Während im Hauptseminar „Adel in der Frühen Neuzeit“ überwiegend die Merkmale und Ausformungen der deutschen Adelslandschaft bzw. die diversen gesellschaftspolitischen Erscheinungsformen des niederen Adels im Deutschen Reich untersucht wurden, konnten den Eigenschaften und Besonderheiten von Adelspopulationen anderer europäischer Länder nur am Rande Beachtung geschenkt werden.
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit soll es sein, die Kennzeichen, Strukturen, Entwicklungen und Besonderheiten des französischen Adels im Verlauf der frühen Neuzeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert aufzuzeigen. Da die Materie dafür geeignet wäre, eine Vielzahl an Detailthemen zu ergründen, soll mit den nachfolgenden Ausführungen der Versuch unternommen werden, den Adel Frankreichs als Ganzes in der Form einer Überblicksdarstellung zu charakterisieren und dem Leser so einen informativen Aufriß über die Eigenheiten des zweiten Standes des frühneuzeitlichen Frankreichs zu geben. Um den Überblick möglichst allumfassend zu gestalten, kann nicht nur – wie im Falle des Alten Reiches – der niedere Adel untersucht werden, sondern es wird versucht, ein anschauliches Schema der gesamten französischen Adelsstruktur zu eröffnen.
Offensichtlich ergeben sich aus dem umfangreichen Themenspektrum eine Menge möglicher Fragestellungen, die hier verfolgt werden könnten. Davon sollen einige prägnante näher untersucht werden: Welche Struktur weist der französische Adel auf? Welches Selbstverständnis und welche Legitimierung legt sich der Adel Frankreichs zugrunde? Und schließlich: Wie verlief seine historische und gesellschaftspolitische Entwicklung während der Frühen Neuzeit?....

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem französischen Adel in der Frühen Neuzeit
  • Der Adel im frühneuzeitlichen Frankreich
    • Struktur und Organisation des französischen Adels
      • Grössenangaben der französischen Adelspopulation
      • Binnendifferenzierung der adeligen Gesellschaftsschicht
      • Wege der Nobilitierung im Frankreich der Frühen Neuzeit
    • Selbstverständnis und Legitimation des französischen Adels
      • Privilegien des Adels
      • Pflichten des Adels
      • Begründung und Innensicht
    • Verhältnis zwischen Adel und Krone in der Frühen Neuzeit
      • Situation unter König Franz I.
      • Konstellation unter König Heinrich IV.
      • Situation unter Ludwig XIV.
  • Zusammenfassende Betrachtung des frühneuzeitlichen Adels in Frankreich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Kennzeichen, Strukturen, Entwicklungen und Besonderheiten des französischen Adels von der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert) darzustellen. Aufgrund des umfangreichen Themenspektrums konzentriert sich die Arbeit auf eine Überblicksdarstellung der gesamten französischen Adelsstruktur, inklusive des niederen Adels. Die Arbeit untersucht die Struktur des französischen Adels, sein Selbstverständnis und seine Legitimation sowie seine historische und gesellschaftspolitische Entwicklung während der Frühen Neuzeit.

  • Struktur und Organisation des französischen Adels
  • Selbstverständnis und Legitimation des französischen Adels
  • Verhältnis zwischen Adel und Krone
  • Entwicklung des französischen Adels in der Frühen Neuzeit
  • Vergleich mit dem Adel des Deutschen Reichs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem französischen Adel in der Frühen Neuzeit: Dieses Kapitel betont die Bedeutung des französischen Adels als Forschungsgegenstand und die veränderte Perspektive auf diesen im Laufe der Zeit. Es hebt die Unterschiede zur Forschung des deutschen Adels hervor und definiert die Zielsetzung der Arbeit: eine umfassende Überblicksdarstellung des französischen Adels vom 15. bis 18. Jahrhundert, unter Einbeziehung seiner Strukturen, Entwicklungen und Besonderheiten. Die Arbeit strebt eine Charakterisierung des französischen Adels als Ganzes an und betrachtet ein breites Spektrum an Fragestellungen, die sich aus dem Thema ergeben.

Der Adel im frühneuzeitlichen Frankreich: Dieses Kapitel bietet eine strukturierte Übersicht über die Organisation des französischen Adels. Es beginnt mit einer Diskussion über die Schwierigkeiten, genaue Zahlen zur Adelspopulation anzugeben, und präsentiert unterschiedliche Schätzungen aus verschiedenen Quellen. Die Diskussion beleuchtet die Faktoren, die zu einer zahlenmäßigen Abnahme des Adels ab Mitte des 17. Jahrhunderts führten, wie die Adelsüberprüfungen unter Ludwig XIV. und die Einschränkung des "Hineinwachsens" in den Adel. Die Analyse von verschiedenen Adelsgruppierungen wird kurz angedeutet.

Schlüsselwörter

Französischer Adel, Frühe Neuzeit, Adelsstruktur, Nobilitierung, Privilegien, Pflichten, Selbstverständnis, Legitimation, Verhältnis zur Krone, Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIV., Adelsreformationen, Adelspopulation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über den frühneuzeitlichen französischen Adel

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den französischen Adel in der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert). Er behandelt dessen Struktur, Organisation, Selbstverständnis, Legitimation und das Verhältnis zur französischen Krone.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text untersucht die Größe und Binnendifferenzierung der Adelspopulation, die Wege der Nobilitierung, die Privilegien und Pflichten des Adels, seine Selbstlegitimation, sowie das Verhältnis zwischen Adel und Krone unter verschiedenen Königen (Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIV.). Ein Vergleich mit dem Adel des Deutschen Reichs wird angedeutet.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern. Er beginnt mit der Relevanz der Auseinandersetzung mit dem französischen Adel und bietet anschließend eine detaillierte Analyse seiner Struktur und Entwicklung.

Welche Quellen wurden verwendet?

Der Text nennt keine spezifischen Quellen, sondern bezieht sich auf verschiedene Schätzungen und Quellen zur Adelspopulation und deren Entwicklung. Die genauen Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Auszug enthalten.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die im Text verwendete Methode ist eine deskriptive und analytische Darstellung des französischen Adels in der Frühen Neuzeit. Es wird eine Überblicksdarstellung angestrebt, welche die verschiedenen Aspekte des Adels umfassend behandelt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Konkrete Schlussfolgerungen werden im vorliegenden Auszug nicht explizit genannt. Der Text konzentriert sich auf die Darstellung der Fakten und die Übersicht über den französischen Adel in der Frühen Neuzeit.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist für Leser gedacht, die sich für die Geschichte des französischen Adels und die Sozialstrukturen der Frühen Neuzeit interessieren. Er eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Kontext der frühneuzeitlichen französischen Gesellschaft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Französischer Adel, Frühe Neuzeit, Adelsstruktur, Nobilitierung, Privilegien, Pflichten, Selbstverständnis, Legitimation, Verhältnis zur Krone, Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIV., Adelsreformationen, Adelspopulation.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Adel im frühneuzeitlichen Frankreich
Université
LMU Munich  (Institut für Neuere und Neueste Geschichte)
Cours
Hauptseminar: Der Adel in der Frühen Neuzeit
Note
1,7
Auteur
Daniela Scharnagl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V81400
ISBN (ebook)
9783638861793
Langue
allemand
mots-clé
Adel Frankreich Hauptseminar Adel Frühen Neuzeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Scharnagl (Auteur), 2007, Der Adel im frühneuzeitlichen Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81400
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint