Die aktuellen Marktgegebenheiten erfordern von den Unternehmen eine zunehmend engere Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern innerhalb der Wertschöpfungskette. Die Geschäftsaktivitäten im Electronic Business können mit Hilfe des Einsatzes von Standards effizient und automatisiert durchgeführt werden. Derzeit wird jedoch eine unüberschaubare Anzahl Standards für die B2B-Integration angeboten.
Der in dieser Arbeit vorgestellte Klassifikationsansatz bietet einen systematischen Überblick über die verschiedenen Standards im E-Business. Außerdem wird der Prozessstandard RosettaNet in seinem Aufbau und seinem Nutzen auf verschiedenen Anwendungsgebieten genauer vorgestellt. Die abschließende Betrachtung der Vor- und Nachteile von RosettaNet kann als Basis für die Entscheidung bezüglich des Einsatzes eines Prozessstandards herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 1.5 Begriffsklärungen
- 1.5.1 Standard
- 1.5.2 Electronic Business
- 2 Bedeutung und Klassifikation von E-Business-Standards
- 2.1 Bedeutung von Standards im E-Business
- 2.2 Klassifikation von E-Business-Standards
- 3 RosettaNet
- 3.1 Entwicklung und Ziele
- 3.2 Aufbau von RosettaNet
- 3.2.1 Partner Interface Processes
- 3.2.2 Dictionaries
- 3.2.3 RosettaNet Implementation Framework
- 3.2.4 Trading Partner Implementation Requirements
- 3.3 Anwendungsbeispiele aus dem Auftragsmanagement
- 3.3.1 Bestellprozess
- 3.3.2 Zahlungsprozess
- 3.4 Vor- und Nachteile von RosettaNet
- 4 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Standards im E-Business und analysiert den Einsatz von RosettaNet als Beispiel für einen Prozessstandard. Ziel ist es, einen systematischen Überblick über die verschiedenen Standards im E-Business zu liefern und die Funktionsweise sowie die Vorteile und Nachteile von RosettaNet zu beleuchten.
- Bedeutung von Standards im E-Business
- Klassifikation von E-Business-Standards
- Aufbau und Funktionsweise von RosettaNet
- Anwendungsbeispiele aus dem Auftragsmanagement
- Vor- und Nachteile von RosettaNet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit dar. Des Weiteren werden grundlegende Begriffsklärungen zu Standard und Electronic Business geliefert. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung von Standards im E-Business und präsentiert eine Klassifikation der verschiedenen Standards. Im dritten Kapitel wird der Prozessstandard RosettaNet im Detail analysiert. Es werden die Entwicklung und Ziele des Standards sowie der Aufbau mit den Komponenten Partner Interface Processes, Dictionaries, RosettaNet Implementation Framework und Trading Partner Implementation Requirements beleuchtet. Anschließend werden Anwendungsbeispiele aus dem Auftragsmanagement, wie der Bestellprozess und der Zahlungsprozess, vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von RosettaNet diskutiert.
Schlüsselwörter
E-Business, Standards, RosettaNet, Prozessstandard, B2B-Integration, Auftragsmanagement, Bestellprozess, Zahlungsprozess, Vor- und Nachteile
- Arbeit zitieren
- Christina Simon (Autor:in), 2006, Interorganisational Standards – E-Business-Standards, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81433