Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kommunikationspolitischen Instrument
Eventmarketing. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen wird das touristische Marketingevent „Saarschleifen-Bike-Marathon“ im Auftrag der Gemeinde Mettlach konzipiert, umgesetzt und kontrolliert.
Im Rahmen der Konzeption und Umsetzung des „Saarschleifen-Bike-Marathons“ werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Eventmarketings dargestellt. Die Eventkontrolle erhebt allgemeine Daten zum Event und untersucht die angesprochene Zielgruppe, den touristischen Erfolg und die Qualität des Events. Darüber hinaus werden die Zukunftsanforderungen der Teilnehmer an Veranstaltung und Veranstalter erhoben.
Mit der Erstauflage am 22. Mai 2005 wurden die angestrebten Ziele der Gemeinde
Mettlach eindeutig erreicht. Mit 450 Teilnehmern, zahlreichen Mitgereisten und vielen
Zuschauern konnte ein breites Publikum direkt angesprochen werden. Der sehr hohe
Anteil ausländischer Teilnehmer (12%) und das außergewöhnlich große Einzugsgebiet
mit einem Radius von über 600 Kilometer sprechen eindeutig für den touristischen Erfolg des Events. Die Veranstaltung wurde insgesamt von allen Teilnehmern als qualitativ hochwertig eingeschätzt. Die Landschaft der Gemeinde Mettlach wurde von den Mountainbikern besonders gut bewertet.
Der „Saarschleifen-Bike-Marathon“ verdeutlicht den Stellenwert des Eventmarketings
als Instrument der Kommunikationspolitik. Die aktive Teilnahme und die damit verbundene positive emotionale Ansprache im Rahmen einer solchen Veranstaltung schaffen eine nachhaltige Werbewirksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Eventmarketing
- Das Event
- Der Eventbegriff
- Arten von Events
- Aktuelle Trends
- Eventmarketing
- Der Eventmarketingbegriff
- Das Event als Instrument der Kommunikationspolitik
- Zielsetzungen
- Veränderte Rahmenbedingungen
- Marktsättigung
- Produktausreifung und Produktvielfalt
- Informationsüberlastung
- Spezielle Erfolgsfaktoren
- Psychologische Faktoren
- Soziale Faktoren
- Die drei Phasen im Eventmarketingprozess
- Aktuelle Trends
- Der Eventmarkt im Überblick
- Instrumente des Eventmarketings
- Kreativität
- Der Weg zur Idee
- Kreativitätstechniken
- Projektmanagement
- Projektmanagement im Eventmarketing
- Zeitmanagement
- Termin- und Ablaufplanung
- Terminrechnung
- Terminkontrolle und -überwachung
- Target-Timing
- Kostenmanagement
- Kostenplanung
- Kostenkontrolle
- Qualitätsmanagement
- Qualität im Projekt
- Ausgewählte Methoden der Qualitätssicherung
- Projektmanagement Software
- Kreativität
- Grundlagen Tourismus
- Der Tourismusbegriff
- Tourismus als Wirtschaftsfaktor
- Die Nachfrager
- Die Anbieter
- Das Tourismusprodukt
- Die Rolle des Staates im Tourismus
- Aktuelle Trends
- Der Tourismusmarkt im Überblick
- Eventmarketing als Baustein touristischer Konzepte
- Trend Eventorientierung
- Instrument des Marketingmix oder Profit-Event?
- Erfolgsbeispiele
- Wanderfestival in Losheim am See
- Zwölf Stunden Mountainbike-Rennen in Todtnauberg
- Kultur in Merzig
- Kritische Würdigung
- Konzeption und Umsetzung eines Marketingevents
- Analyse
- Ausgangssituation der Gemeinde Mettlach
- Interne und externe Analyse
- Ableitung der Strategie
- Strategieimplementierung
- Organisation
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Die Strecke
- Das Starterpaket
- Der Ergebnisdienst
- Das Veranstaltungsgelände
- Das Rahmenprogramm
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Flyer und Plakate
- Presse, Rundfunk und TV
- Internet
- Distributionspolitik
- Produktpolitik
- Controlling
- Kostenplanung und Kontrolle
- Finanzierung
- Logistik
- Logistik Veranstaltungsgelände
- Logistik Strecke
- Randbedingungen
- Analyse
- Eventkontrolle
- Allgemeine Daten
- Zielgruppenvergleich
- Touristischer Erfolg
- Qualität der Veranstaltung
- Zukunftsanforderungen an die Veranstaltung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem kommunikationspolitischen Instrument Eventmarketing. Die Arbeit zeigt anhand des Beispiels des "Saarschleifen-Bike-Marathons" die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle eines touristischen Marketingevents.
- Eventmarketing als Instrument der Kommunikationspolitik
- Die drei Phasen des Eventmarketing-Prozesses: Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung
- Die Bedeutung von Eventmarketing im Tourismus
- Die Planung und Durchführung einer Mountainbike-Marathon-Veranstaltung
- Die Kontrolle der Event-Ziele und die Bewertung des touristischen Erfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen Eventmarketing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Events, den verschiedenen Event-Typen und aktuellen Trends im Eventmarketing. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele und Erfolgsfaktoren von Eventmarketing vorgestellt, sowie die Bedeutung des Events als Instrument der Kommunikationspolitik erläutert. Die drei Phasen des Eventmarketing-Prozesses (Konzeption, Umsetzung, Nachbereitung) werden näher beleuchtet und aktuelle Trends auf dem Eventmarkt werden diskutiert. Abschließend werden wichtige Instrumente des Eventmarketings wie Kreativitätstechniken und Projektmanagement vorgestellt.
- Kapitel 3: Grundlagen Tourismus: Dieses Kapitel behandelt den Begriff des Tourismus, die touristische Nachfrage und das touristische Angebot. Die verschiedenen Arten von Tourismus (Inlandstourismus, Nationaler Tourismus, Internationaler Tourismus) werden dargestellt. Die Rolle des Staates im Tourismus und aktuelle Trends im Reisemarkt werden erläutert.
- Kapitel 4: Eventmarketing als Baustein touristischer Konzepte: Dieses Kapitel analysiert die zunehmende Bedeutung von Eventmarketing im Tourismus. Es wird zwischen reinen Werbe-Events und Profit-Events unterschieden. Anhand dreier erfolgreicher Beispiele aus den Bereichen Freizeit, Breitensport und Kultur wird gezeigt, wie Eventmarketing zur touristischen Entwicklung kleinerer Destinationen beitragen kann. Der Beitrag des Kapitels besteht in der Erläuterung, wie Eventmarketing in den Tourismus integriert werden kann und welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von Events im Tourismus erforderlich sind.
- Kapitel 5: Konzeption und Umsetzung eines Marketingevents: Das fünfte Kapitel der Arbeit erläutert die Konzeption und Umsetzung des "Saarschleifen-Bike-Marathons" für die Gemeinde Mettlach. Es werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Eventmarketings wie Analyse, Strategie und Implementierung anhand des Beispiels des Saarschleifen-Bike-Marathons dargestellt.
- Kapitel 6: Eventkontrolle: Die Eventkontrolle untersucht, ob die Ziele, die mit der Konzeption und Umsetzung des Saarschleifen-Bike-Marathons verfolgt wurden, erreicht werden konnten. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Eventkontrolle dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Eventmarketing und Tourismus. Wichtige Schlüsselwörter sind Eventmarketing, Tourismus, Marketing-Mix, Event-Controlling, Mountainbike-Marathon, Saarschleifen-Bike-Marathon, Gemeinde Mettlach, Konzeption, Umsetzung, Zielgruppe, Sponsoring, Event-Logistik, Event-Controlling, Tourismusförderung.
- Das Event
- Arbeit zitieren
- Thorsten Scholtes (Autor:in), Patrick Müller (Autor:in), 2006, Eventmarketing - Konzeption, Umsetzung und Kontrolle eines touristischen Marketingevents am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons der Gemeinde Mettlach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81437