Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Konnten die Ziele der Gesamtschulbewegung in der BRD umgesetzt werden?

Titel: Konnten die Ziele der Gesamtschulbewegung in der BRD umgesetzt werden?

Seminararbeit , 2001 , 20 Seiten , Note: 3.0

Autor:in: Jesse Nies (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es gelungen ist, die ursprünglichen Ziele, deren Verwirklichung von der Einführung der Gesamtschule erhofft wurden, umgesetzt werden konnten. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der Gesamtschulidee. Überraschenderweise lässt sich diese sogar bis ins Mittelalter zurück verfolgen. Da die Periode nach 1945 die heutige Situation in der Bundesrepublik maßgeblich determiniert hat, findet dieser Zeitabschnitt im ersten Tel besondere Beachtung.

Um die Frage nach der Umsetzung der Ziele der Gesamtschulbewegung beantworten zu können, enthält der zweite Abschnitt der Arbeit eine Darstellung der Ziele, die mit der Einführung der Gesamtschule verwirklicht werden sollten. Der dritte Teil stellt ebenfalls eine Diskussionsgrundlage dar. Er behandelt die Definitionen der verschiedenen Formen der Gesamtschule. Im vierten Kapitel wird die aktuelle Situation der Gesamtschulen in Deutschland beleuchtet. Dieser Abschnitt bezieht sich aber nur auf die integrierten Gesamtschulen, da die übrigen Formen der Gesamtschule in der statistischen Auswertung dem dreigliedrigen Schulsystem zugeordnet wurden. Schließlich wird die aktuelle Situation mit den zuvor untersuchten Zielen der Gesamtschulbewegung verglichen und interpretiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Geschichte der Gesamtschule
    • Entwicklung vor 1945
    • Entwicklung in der BRD nach 1945
  • Ziele der Gesamtschulbewegung
  • Begriffsdefinition
    • Kooperative bzw. additive Gesamtschule
    • Integrierte Gesamtschule
  • Aktuelle Situation
    • Ergebnisse der PISA-Studie 2000
    • Entwicklung der Schülerzahlen an integrierten Gesamtschulen
    • Vergleich der ursprünglichen Zielen mit der aktuellen Situation
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Umsetzung der Ziele der Gesamtschulbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die Geschichte der Gesamtschule, untersucht die Ziele der Bewegung und analysiert die aktuelle Situation der integrierten Gesamtschulen im Vergleich zu den ursprünglichen Zielen.

  • Entwicklung der Gesamtschule von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
  • Analyse der Ziele der Gesamtschulbewegung
  • Definition verschiedener Formen der Gesamtschule
  • Bewertung der aktuellen Situation der integrierten Gesamtschulen
  • Vergleich der aktuellen Situation mit den ursprünglichen Zielen der Gesamtschulbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Thematik und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Umsetzung der ursprünglichen Ziele der Gesamtschulbewegung untersucht.
  • Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte der Gesamtschule. Es werden sowohl die Anfänge der Idee vor 1945 als auch die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den Zielen der Gesamtschulbewegung. Es werden die wichtigsten Ziele, die mit der Einführung der Gesamtschule verwirklicht werden sollten, dargestellt.
  • Das vierte Kapitel erläutert die verschiedenen Formen der Gesamtschule. Es wird zwischen kooperativen bzw. additiven und integrierten Gesamtschulen unterschieden.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die aktuelle Situation der Gesamtschulen in Deutschland. Der Fokus liegt auf den integrierten Gesamtschulen und es werden die Ergebnisse der PISA-Studie 2000, die Entwicklung der Schülerzahlen an integrierten Gesamtschulen und ein Vergleich mit den ursprünglichen Zielen der Gesamtschulbewegung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gesamtschule, Gesamtschulbewegung, Bildungssystem, Chancengleichheit, Integrierte Gesamtschule, PISA-Studie, Schulsystem, Entwicklung, Ziele, Bundesrepublik Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konnten die Ziele der Gesamtschulbewegung in der BRD umgesetzt werden?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Mittelseminar: Bildungssystem im Wandel
Note
3.0
Autor
Jesse Nies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V8147
ISBN (eBook)
9783638152051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konnten Ziele Gesamtschulbewegung Mittelseminar Bildungssystem Wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jesse Nies (Autor:in), 2001, Konnten die Ziele der Gesamtschulbewegung in der BRD umgesetzt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum