Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung

Title: Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung

Seminar Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.Päd. L. Lindenschmidt (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Intention eines der Kantischen Hauptwerke, die „Kritik der reinen Vernunft“ , möglichst verständlich darzustellen. Was hat Immanuel Kant mit dem Verfassen dieser Schrift bewirken wollen? Was kritisiert er und was möchte er unter Umständen verändern? Diese Fragen müssen beantwortet werden, um sich der Intention, dem Bestreben und der eigentlichen Idee Kants nähern zu können.
Nach Otfried Höffe ist die Annahme berechtigt, dass „ein Werk […] unter den Gründungsschriften der modernen Philosophie so weit heraus [ragt], daß es »die« Grundlegung bedeutet: Kants Kritik der reinen Vernunft […]. Im Weiteren zitiert Höffe noch Schopenhauer. Nach ihm ist die »Kritik der reinen Vernunft« „das wichtigste Buch, das jemals in Europa geschrieben worden.“
Nach einer kurzen Betrachtung und Bewertung der Quellenlage und des Forschungsstandes, soll Kants »Kritik der reinen Vernunft« vorgestellt werden, wozu sich die von Kant selber gewählte Grobgliederung in die »Transzendentrale Elementarlehre« sowie die »Transzendentrale Methodenlehre« anbietet. Hier muss angemerkt werden, dass der Umfang der vorliegenden Darstellung keine umfangreichen, dem Werke angemessenen Betrachtungen zulässt. Der Schwerpunkt soll vielmehr auf der Intention sowie auf der moralphilosophischen Bedeutung dieses Kantischen Werkes liegen, wobei ein gewisses Basiswissen des Lesers vorausgesetzt werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
    • Quellenlage und Forschungsstand
  • Kants »Kritik der reinen Vernunft«
    • Die »Transzendentale Elementarlehre«
      • »Transzendentale Ästhetik«
      • »Transzendentale Logik«
    • Die »Transzendentale Methodenlehre«
  • Die moralphilosophische Bedeutung der »Kritik der reinen Vernunft«

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Intention von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ darzustellen. Dazu werden Fragen nach Kants Kritik und seinen möglichen Zielen untersucht. Die Analyse beleuchtet die Intention und Idee Kants, die Rolle der „reinen Vernunft“, und ihre Bedeutung für die Moralphilosophie.

  • Die „Kritik der reinen Vernunft“ als Grundlage für die moderne Philosophie.
  • Die Bedeutung der reinen Vernunft und ihre Rolle in der Erkenntnisfindung.
  • Die Unterscheidung zwischen apriorischer und empirischer Erkenntnis.
  • Die moralphilosophischen Implikationen der Kantischen Philosophie.
  • Die Relevanz von Kants Ideen für die heutige Ethik und Moralvorstellungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Im ersten Kapitel wird die Quellenlage und der Forschungsstand zu Immanuel Kant beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und analysiert die beiden Hauptteile, die „Transzendentale Elementarlehre“ und die „Transzendentale Methodenlehre“. Die „Transzendentale Elementarlehre“ wird weiter unterteilt in die „Transzendentale Ästhetik“ und die „Transzendentale Logik“. Die „Transzendentale Ästhetik“ befasst sich mit den Prinzipien der Sinnlichkeit a priori, insbesondere mit den Anschauungsformen Raum und Zeit. Die „Transzendentale Logik“ analysiert den Verstand und dessen Funktionsweise und wird in die Analytik und Dialektik unterteilt.

Im dritten Kapitel wird die moralphilosophische Bedeutung der „Kritik der reinen Vernunft“ untersucht. Kants Gedanken zur Willensfreiheit und zum moralischen Gottesbeweis werden als zentrale Elemente seiner Ethik herausgestellt. Die Bedeutung von Kants Werk für die heutige Ethik und das Verständnis von Moral und Sitte wird erläutert.

Schlüsselwörter

Die „Kritik der reinen Vernunft“, Immanuel Kant, reine Vernunft, apriorische Erkenntnis, empirische Erkenntnis, Transzendentale Elementarlehre, Transzendentale Ästhetik, Transzendentale Logik, Raum, Zeit, Verstand, Sinnlichkeit, Moralphilosophie, Ethik, Willensfreiheit, Gottesbeweis.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Klassische Positionen der Religionskritik I
Grade
1,0
Author
Dipl.Päd. L. Lindenschmidt (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V81483
ISBN (eBook)
9783638862318
ISBN (Book)
9783638862356
Language
German
Tags
Intention Kants Vernunft« Bedeutung Klassische Positionen Religionskritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Päd. L. Lindenschmidt (Author), 2007, Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint