Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder

Eine Analyse mit dem Schwerpunkt Fernsehen (1980 – 2005)

Title: Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder

Term Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.Päd. L. Lindenschmidt (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vorliegende Werk soll versuchen, das eigentliche massenmediale Angebot der letzten Jahrzehnte zu analysieren und vor allem zu vergleichen, welchen Medien die (west-) deutschen Kinder ausgesetzt sind beziehungsweise waren. Wichtig ist hierbei vor allem ein gewisser chronologisch-geschichtlicher Aspekt, denn der Fokus der Betrachtungen liegt auf einem Vergleich des Angebotes in den letzten drei Jahrzehnten, beginnend mit den 1980er Jahren. Natürlich wird der mediale Alltag der Kinder nicht außer Acht gelassen und eine kritische Betrachtung von eventuellen Vor- und Nachteilen ist obligatorisch.
Wie sehr ist das Angebot an Massenmedien gestiegen? Verbringen die Kinder den ganzen Tag vor dem Fernseher?
Zwei beispielhafte Fragen von vielen weiteren, deren Beantwortung in der folgenden Arbeit versucht werden soll.
Des Weiteren drängt sich die Frage auf, warum man eine solche Entwicklung überhaupt kennen sollte. Hat sich außer dem medialen Angebot vielleicht sogar die Phase der Kindheit an sich geändert? Liegt darin der Grund für die Angebotsänderungen oder muss man von einer Wechselwirkung sprechen?
Um eine gemeinsame Basis zu schaffen und es zu keinen definitorischen Unstimmigkeiten kommen zu lassen, werden zunächst die zentralen Begriffe >>Kindheit<< und >>Massenmedien<< näher betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Massenmedien
    • Kindheit
  • Massenmediales Angebot zu Beginn der 80er Jahre
    • Art der Massenmedien (1980)
    • Der mediale Alltag der Kinder am Beispiel des Fernsehers (1980)
    • Vor- und Nachteile
    • Zentrale Neuheiten
  • Massenmediales Angebot zu Beginn der 90er Jahre
    • Art der Massenmedien (1990)
    • Der mediale Alltag der Kinder (1990)
    • Vor- und Nachteile
    • Zentrale Neuheiten
  • Massenmediales Angebot zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    • Art der Massenmedien (2000)
    • Der mediale Alltag der Kinder am Beispiel des Fernsehens (2000)
    • Vor- und Nachteile
    • Zentrale Neuheiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des massenmedialen Angebots für Kinder in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten, beginnend mit den 1980er Jahren. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich des Angebots und der Nutzung von Medien durch Kinder in unterschiedlichen Epochen. Die Arbeit betrachtet dabei auch die Vor- und Nachteile der medialen Nutzung durch Kinder und analysiert, wie sich die Kindheit im Kontext der medialen Entwicklung verändert hat.

  • Entwicklung des massenmedialen Angebots für Kinder in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren
  • Vergleich der Art der Massenmedien in den verschiedenen Epochen
  • Analyse des medialen Alltags von Kindern in den verschiedenen Epochen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der medialen Nutzung durch Kinder
  • Einfluss der medialen Entwicklung auf die Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die zentralen Begriffe der Arbeit, "Kindheit" und "Massenmedien", vor und definiert sie. Das zweite Kapitel widmet sich dem massenmedialen Angebot zu Beginn der 1980er Jahre, wobei das Fernsehen als wichtigstes Medium hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel betrachtet das Angebot und die Nutzung von Medien durch Kinder zu Beginn der 1990er Jahre und analysiert die Veränderungen, die durch die Entstehung privater Fernsehsender ausgelöst wurden. Das vierte Kapitel beleuchtet das massenmediale Angebot zu Beginn des 21. Jahrhunderts, wobei die rasante Entwicklung des Internets und der Computer im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen "Massenmedien", "Kindheit", "Mediennutzung", "Fernsehen", "Mediensozialisation", "Medienpädagogik", "Kinderkultur", "Medienwandel", "Technologieentwicklung", "Medienkritik" und "mediale Entwicklung der Kindheit".

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder
Subtitle
Eine Analyse mit dem Schwerpunkt Fernsehen (1980 – 2005)
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,3
Author
Dipl.Päd. L. Lindenschmidt (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V81485
ISBN (eBook)
9783638858441
ISBN (Book)
9783638855693
Language
German
Tags
Entwicklung Angebotes Kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Päd. L. Lindenschmidt (Author), 2005, Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint