Dieser Bericht soll einen umfassenden Einblick in das Leben von Hooligans und ihren Aktivitäten geben. Anfangs werden Aussagen zu dem Begriff Gewalt getroffen, da man Hooligans im Besonderen mit Gewalt im Fußballstadion verbindet. Dabei wird auch auf die historische Geschichte aggressiver Jugendlicher und Hooligans eingegangen. In den letzten zehn Jahren sind Hooligans durch ihre Aktivitäten immer mehr in das öffentliche Interesse der Gesellschaft gerückt, was die Hooligan- Szene vor allem den Medien zu verdanken hat. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit findet eine Abgrenzung der Hooligan- Szene und der Fan- Gruppen statt, wobei ausführlich die Charakteristik und die Gruppenfunktion der Hooligans beschrieben wird. Aufschluss gibt diese Arbeit auch über die hohe Gewaltbereitschaft der Szene und wie Gewalt angewendet wird. Um diese Aussagen treffen zu können, muss schon im Vorfeld über gesellschaftliche Bedingungen und Sozialisation berichtet werden. Der Grund für das Entstehen dieser Arbeit war das persönliche Interesse, Näheres über Hooligans zu erfahren. Über diese Menschen, die für einen großen Rummel in der Medienwelt sorgen, wenn in einem Fußballstadion oder während einer Meisterschaft randaliert wird und Menschen dabei zu Schaden kommen. Dieses starke Interesse ließ mich die bedeutende Frage stellen, ob ich für diese Arbeit nicht eine eigenständige Forschung betreiben sollte. Das heißt, sollte ich mich als Feldforscher einer Hooligan- Gruppe anschließen, ihr Vertrauen gewinnen, sie erforschen und Ereignisse sowie Ergebnisse in meiner Arbeit veröffentlichen? Das schien mir ein gutes Vorhaben, allerdings verwarf ich dieses Konzept sehr schnell wieder. Gründe dafür waren einerseits die mangelnden Erfahrungen in der Forschung, die wenige Zeit für eine solche Aufgabe sowie die geringen zur Verfügung stehenden Mittel, andererseits auch die Gefahr, für diese Aufgabe nicht geeignet zu sein, allein als Frau in die Hooligan- Szene zu gelangen ist schwierig. Somit widmete ich mich theoretischer Grundlagen über Hooligan- Gruppen. Aufgrund der wenigen, speziellen Literatur, beinhaltet dieser Bericht sehr viele Beispiele zu Hooligans und ihren Aktivitäten, was ihn weniger theoretisch erscheinen lässt. Trotzdem ist diese Arbeit so allgemein gehalten wie möglich.
Um umständliche Schreibweisen oder Verdopplungen zu vermeiden und statt dessen nur die männliche bzw. weibliche Form der Anrede benutzt wird, sind selbstverständlich Menschen beiderlei Geschlecht gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Aussagen
- 2.1 Was ist Gewalt?
- 2.2 Theorien zum aggressives Verhalten
- 2.3 Geschichte aggressiver Jugendbanden
- 3 Sozialisation
- 3.1 Aktuelle Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen
- 3.2 Familie, Kindheit, Jugend
- 3.3 Motivationen sich Gruppen anzuschließen
- 4 Charakteristik des Hooligan
- 4.1 Erscheinungsbild, Zeichen und Symbole
- 4.2 Rituale und Grundsätze
- 4.3 Männlichkeitskult
- 4.4 Alex - "ein echter Hooligan"
- 5 Gruppenzusammensetzung und hierarchischer Aufbau
- 5.1 Rädelsführer
- 5.2 Harter Kern
- 5.3 Mitläufer
- 5.4 Gruppenformation
- 5.5 Funktion der Gruppe
- 6 Zur Wertigkeit der Gewalt
- 6.1 Langeweile und Erlebnishunger
- 6.2 Freund- und Feindbild
- 6.3 Gewalt und Waffen
- 7 Zur Wertigkeit des Fußballs
- 7.1 Abgrenzung zum Fan
- 7.2 "Die dritte Halbzeit"
- 8 Aktivitäten zu bestimmten Anlässen
- 8.1 Fußballpokalspiel 1993
- 8.2 Anlaß: Der Geburtstag Adolf Hitlers
- 8.3 Anlaß: Männertag
- 9 Mädchen und Frauen der Hooligans
- 10 Zukunftsvorstellungen und Perspektiven
- 11 Der Medieneinfluß auf die Hooligan- Szene
- 12 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Lebensweise und Aktivitäten von Hooligans zu geben. Sie untersucht die Gewaltbereitschaft innerhalb dieser Szene im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen und Sozialisationsprozesse. Die Arbeit verzichtet auf eigene Feldforschung und konzentriert sich auf die Auswertung bestehender Literatur und Beispiele.
- Definition von Gewalt und deren Bedeutung im Kontext der Hooligan-Szene
- Sozialisationsprozesse und deren Einfluss auf die Entstehung von Hooligan-Gruppen
- Charakterisierung von Hooligans: Erscheinungsbild, Rituale, Gruppenstruktur
- Die Rolle von Gewalt und Fußball innerhalb der Hooligan-Kultur
- Der Einfluss der Medien auf die Hooligan-Szene
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, einen umfassenden Einblick in das Leben und die Aktivitäten von Hooligans zu geben. Die Autorin erläutert ihre anfängliche Überlegung, Feldforschung in einer Hooligan-Gruppe durchzuführen, und die Gründe, warum sie sich letztendlich gegen diesen Ansatz entschied. Sie begründet die Fokussierung auf theoretische Grundlagen und Beispiele aufgrund der begrenzten spezifischen Literatur zum Thema.
2 Grundlegende Aussagen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff „Gewalt“. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven (ethisch, politologisch, soziologisch) vorgestellt, um die Komplexität des Phänomens zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Macht und Gewalt und der Frage nach dem intentionalen Gebrauch von Macht zum Schaden anderer.
3 Sozialisation: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen, die zur Entstehung und Entwicklung von Hooligan-Gruppen beitragen. Es betrachtet den Einfluss von Familie, Kindheit und Jugend auf die Bildung von Identitäten und Gruppenzugehörigkeiten. Die Motivationen von Jugendlichen, sich Hooligan-Gruppen anzuschließen, werden analysiert und in den Kontext des Aufwachsens im modernen Umfeld gestellt.
4 Charakteristik des Hooligans: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Erscheinungsbild, die Rituale, Symbole und den Männlichkeitskult innerhalb der Hooligan-Kultur. Es wird ein konkretes Beispiel ("Alex - ein echter Hooligan") vorgestellt, um die beschriebenen Aspekte zu illustrieren. Die Analyse befasst sich mit der Funktion dieser Merkmale zur Identitätsbildung und Gruppenkohäsion.
5 Gruppenzusammensetzung und hierarchischer Aufbau: Hier wird die Struktur von Hooligan-Gruppen detailliert untersucht, einschließlich der Rollen von Rädelsführern, dem harten Kern und den Mitläufern. Die Kapitel beleuchtet die Gruppenformation und analysiert die jeweilige Funktion der Gruppe und ihre Bedeutung für die Mitglieder. Der hierarchische Aufbau und die interne Dynamik der Gruppe werden analysiert.
6 Zur Wertigkeit der Gewalt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Funktion von Gewalt innerhalb der Hooligan-Kultur. Es werden verschiedene Motivationsfaktoren wie Langeweile, Erlebnishunger, die Konstruktion von Freund- und Feindbildern sowie die Rolle von Waffen untersucht. Die Analyse verdeutlicht die Bedeutung von Gewalt für die Gruppenidentität und das Selbstverständnis der Hooligans.
7 Zur Wertigkeit des Fußballs: Das Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Fußball und Hooligans, und wie sich die Hooligan-Kultur vom einfachen Fußballfan unterscheidet. Die "dritte Halbzeit" wird als ein Beispiel für die speziellen Aktivitäten und sozialen Rituale der Hooligans diskutiert. Die Abgrenzung zu normalen Fans wird hergestellt und die Spezifika der Hooligan-Kultur herausgestellt.
8 Aktivitäten zu bestimmten Anlässen: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien zu Hooligan-Aktivitäten bei spezifischen Anlässen, wie dem Fußballpokalspiel 1993, dem Geburtstag Adolf Hitlers, und dem Männertag. Durch die Analyse dieser Ereignisse werden die Verhaltensmuster und Motive der Hooligans in verschiedenen Kontexten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hooligans, Jugendgewalt, Fußballgewalt, Sozialisation, Gruppenstrukturen, Gewaltdefinition, Männlichkeitskult, Medienwirkung, Identität, Sozialisationsprozesse, Gruppenkohäsion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Hooligans: Eine Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Lebensweise und Aktivitäten von Hooligans. Sie untersucht die Gewaltbereitschaft dieser Szene im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen und Sozialisationsprozesse, basierend auf bestehender Literatur und Beispielen, ohne eigene Feldforschung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Gewalt im Kontext der Hooligan-Szene, die Sozialisationsprozesse und deren Einfluss auf die Entstehung von Hooligan-Gruppen, die Charakterisierung von Hooligans (Erscheinungsbild, Rituale, Gruppenstruktur), die Rolle von Gewalt und Fußball in der Hooligan-Kultur und den Einfluss der Medien auf diese Szene.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlegende Aussagen (inkl. Gewaltdefinition und Theorien aggressiven Verhaltens), Sozialisation (inkl. Einfluss von Familie und Umfeld), Charakteristik des Hooligans, Gruppenzusammensetzung und hierarchischer Aufbau, Wertigkeit der Gewalt, Wertigkeit des Fußballs, Aktivitäten zu bestimmten Anlässen, Mädchen und Frauen in der Szene, Zukunftsvorstellungen, Medieneinfluss und Resümee. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verzichtet auf eigene Feldforschung. Sie konzentriert sich auf die Auswertung bestehender Literatur und die Analyse von Beispielen, um die Hooligan-Szene zu verstehen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es gibt Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hooligans, Jugendgewalt, Fußballgewalt, Sozialisation, Gruppenstrukturen, Gewaltdefinition, Männlichkeitskult, Medienwirkung, Identität, Sozialisationsprozesse, Gruppenkohäsion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Hooligan-Szene zu vermitteln, indem sie die komplexen Zusammenhänge zwischen Gewalt, Sozialisation und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Konkrete Beispiele umfassen die Analyse von Hooligan-Aktivitäten bei spezifischen Anlässen wie dem Fußballpokalspiel 1993, dem Geburtstag Adolf Hitlers und dem Männertag, sowie die Fallstudie "Alex - ein echter Hooligan", um die Charakteristik von Hooligans zu verdeutlichen.
Wie wird die Rolle des Fußballs dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Fußball und Hooligans und unterscheidet die Hooligan-Kultur vom einfachen Fußballfan. Der Begriff "dritte Halbzeit" wird als Beispiel für spezifische Aktivitäten und Rituale der Hooligans diskutiert.
Wie wird die Bedeutung von Gewalt in der Hooligan-Szene behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Motivationsfaktoren für Gewalt, wie Langeweile, Erlebnishunger, Freund- und Feindbilder und die Rolle von Waffen. Die Bedeutung von Gewalt für die Gruppenidentität und das Selbstverständnis der Hooligans wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Diplom-Pädagogin Melanie Schöpcke (Author), 2002, Jugendliche Gewalt am Beispiel der Jugendkultur von Hooligans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81499