Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Konfliktmanagement - Der Umgang mit Konflikten

Definition von Konfliktbehandlungsbegriffen und Darstellung des Konfliktlösungskonzeptes nach Berkel

Titre: Konfliktmanagement - Der Umgang mit Konflikten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.SozPäd (FH); Dipl. Päd (Uni) Ulrich Strauß (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Neben Kommunikation gibt es wohl kaum einen anderen Schlüsselbegriffe, der sich wie „Konflikt“ durch alle Bereiche des Lebens zieht. Im Alltag, in der Schule, in betrieblichen Organisationen oder auch im einzelnen Subjekt – überall dort findet man „Konflikte“.
So allgegenwärtig dieser Begriff ist, so weit wird er auch gefasst. In der Alltags¬sprache zeichnet er sich oft mit einer negativen Konnotation aus; Konflikte heisst es, sind zu vermeiden. In der folgenden Arbeit wird aufgezeigt, dass Konflikte natürlich sind und es verschiedene Möglichkeiten und Strategien gibt, sie zu verarbeiten. Ziel ist es natürlich immer, ein für die handelnde Person/Organisation/Partei zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen wie auch für die „Gegenpartei“.
Daran gliedert sich die folgende Arbeit:
Zuerst soll der Begriff „Konflikt“ näher bestimmt werden und von benachbarten Begriffen abgegrenzt werden. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Ebenen und Betrachtungsweisen für Konflikte aufgezeigt.
Nach einer kurzen Klärung von Konfliktbehandlungsbegriffen soll beispielhaft anhand des Konfliktlösungskonzeptes nach Berkel ein Konzept für den Umgang mit Konflikten aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konfliktbestimmung
    • Definitionen
    • Abgrenzungen:
      • Konflikt - Verhandlung
      • Konflikt - Konkurrenz
      • Konflikt - Aggression
      • Abgrenzung nach Glasl
    • Konfliktbehandlung und seine semantische Differenzierungen
  • Konfliktdifferenzierung
    • Konfliktanalyse nach Glasl
      • Rahmen des Konfliktes
      • Reichweite der Bemühungen
      • Dominante Äußerungsform des Konfliktes
    • Differenzierung nach Betrachtungsebenen:
    • Unterschiedliche Konfliktansätze
      • Intrapersonaler Ansatz nach Lewin:
      • Strukturzentrierte Ansätze
      • Entscheidungsorientierte Ansätze
      • Organisationspsychologischer Ansatz
  • Die Janusköpfigkeit von Konflikten:
  • Konfliktlösungsmodell nach Berkel
    • Kontrolle der Erregung
      • Exkurs: Verdrängung und Wut
      • Kontrollmechanismen
    • Vertrauensbildenden Maßnahmen
    • Offen kommunizieren
      • Situation
      • Wahrnehmungen
      • Gefühle
      • Einstellungen
      • Zusammenschau
    • Problem lösen
      • Definition des Problems
      • Suche nach einer Lösung
      • Entscheidung bzw. Übereinkunft
    • Vereinbarung treffen
    • Persönlich verarbeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Konflikt und verfolgt das Ziel, den Begriff „Konflikt“ näher zu bestimmen, verschiedene Ebenen und Betrachtungsweisen für Konflikte aufzuzeigen und ein Konzept für den Umgang mit Konflikten zu präsentieren. Dabei steht die Auseinandersetzung mit dem Konfliktlösungsmodell nach Berkel im Fokus.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Konflikt“
  • Analyse der verschiedenen Ebenen und Betrachtungsweisen von Konflikten
  • Vorstellung des Konfliktlösungskonzeptes nach Berkel
  • Bedeutung und Umgang mit Konflikten in verschiedenen Lebensbereichen
  • Bedeutung der Konfliktbearbeitung für die Entwicklung von Persönlichkeiten und Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Konflikt im Alltag und in verschiedenen Lebensbereichen hervorhebt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Definition des Begriffs „Konflikt“ und differenziert ihn von ähnlichen Begriffen wie Verhandlung, Konkurrenz und Aggression. Verschiedene Definitionen aus soziologischer, psychologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive werden vorgestellt und kritisch betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich der Differenzierung von Konflikten, indem es die Konfliktanalyse nach Glasl und die Unterscheidung nach Betrachtungsebenen beleuchtet. Es werden außerdem verschiedene Konfliktansätze wie der intrapersonale Ansatz nach Lewin, strukturzentrierte Ansätze, entscheidungsorientierte Ansätze und der organisationspsychologische Ansatz vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit der ambivalenten Natur von Konflikten, wobei die positiven und negativen Aspekte von Konflikten beleuchtet werden. In Kapitel 5 wird das Konfliktlösungsmodell nach Berkel im Detail betrachtet, wobei die einzelnen Schritte des Modells wie die Kontrolle der Erregung, das Aufbauen von Vertrauen, die offene Kommunikation, das Lösen des Problems, das Treffen einer Vereinbarung und die persönliche Verarbeitung des Konflikts erläutert werden.

Der Text schließt mit einem Fazit, das die zentralen Aussagen der Arbeit zusammenfasst und die Bedeutung von Konfliktbewältigung für eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit in allen Lebensbereichen betont.

Schlüsselwörter

Konflikt, Konfliktdefinition, Konfliktanalyse, Konfliktdifferenzierung, Konfliktlösung, Konfliktlösungsmodell, Berkel, Kommunikation, Vertrauen, Problem, Vereinbarung, Persönliche Verarbeitung, Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktmanagement - Der Umgang mit Konflikten
Sous-titre
Definition von Konfliktbehandlungsbegriffen und Darstellung des Konfliktlösungskonzeptes nach Berkel
Université
University of Bamberg
Cours
Personalmanagement
Note
2,0
Auteur
Dipl.SozPäd (FH); Dipl. Päd (Uni) Ulrich Strauß (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V81506
ISBN (ebook)
9783638858526
ISBN (Livre)
9783638854405
Langue
allemand
mots-clé
Konfliktmanagement Umgang Konflikten Personalmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.SozPäd (FH); Dipl. Päd (Uni) Ulrich Strauß (Auteur), 2006, Konfliktmanagement - Der Umgang mit Konflikten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint