Diese Arbeit befasst sich mit den politischen Systemen der EU und der USA und bietet darauf aufbauend eine Analyse der Beziehungen zwischen der EU und den USA in den Politikbereichen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politischen Systeme der EU und der USA im Vergleich
- Das politische System der EU
- Das politische System der USA
- Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und der USA
- Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
- Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA
- Die Beziehungen zwischen der EU und den USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zwischen der EU und den USA. Zuerst wird ein Vergleich der jeweiligen politischen Systeme vorgenommen, um grundlegende Unterschiede in der Politikgestaltung aufzuzeigen. Im Anschluss werden die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitiken der beiden Machtblöcke betrachtet, um anschließend die Beziehungen zwischen der EU und den USA in diesen Bereichen zu analysieren.
- Vergleich der politischen Systeme der EU und der USA
- Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
- Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA
- Beziehungen zwischen der EU und den USA in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Europäische Identität und die Rolle der EU als internationaler Akteur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Unterschiede in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zwischen der EU und den USA als Thema der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise, indem sie die politischen Systeme der beiden Akteure im Vergleich betrachtet, bevor sie sich den jeweiligen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitiken zuwendet und schließlich die Beziehungen der EU zu den USA in diesen Bereichen untersucht.
Die politischen Systeme der EU und der USA im Vergleich
Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung und Bewertung der politischen Systeme der EU und der USA. Es untersucht die Frage, ob die EU als ein zusammenhängender Machtblock betrachtet werden kann oder ob sie eher ein Konglomerat unterschiedlicher Staaten ist, die sich nur dann zusammenfinden, wenn sie einen gemeinsamen Gewinn erwarten. Die Unterschiede zwischen den beiden Systemen werden innerhalb der Kapitel über die EU und die USA dargestellt und bewertet.
Das politische System der EU
Dieser Abschnitt analysiert das politische System der EU, indem er auf die Bedeutung einer europäischen Identität, den Einfluss der einzelnen Organe und Institutionen der EU auf das Leben der Bürger sowie die Herausforderungen des Integrationsprozesses eingeht. Es werden dabei der Europäische Rat, das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof behandelt.
Das politische System der USA
Dieser Abschnitt beschreibt das politische System der USA, indem er auf die Bedeutung der Verfassung, die Rolle des Präsidenten, die Funktionsweise des Kongresses sowie die Rolle des Supreme Court eingeht. Er vergleicht das US-amerikanische System mit europäischen politischen Systemen und betont die besondere Bedeutung der nationalen Identität der USA.
Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und der USA
Dieses Kapitel beleuchtet die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und der USA. Es zeigt die Herausforderungen und Besonderheiten auf, die mit den komplexen und umfangreichen Politikbereichen verbunden sind.
Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung von der „Europäischen Politischen Zusammenarbeit“ (EPZ) über die Erweiterung durch die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) bis hin zur Integration der ESVP in die GASP dargestellt. Der Abschnitt geht dabei auch auf die Auswirkungen der GASP auf die NATO und die Herausforderungen der europäischen Sicherheitsstrategie ein.
Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA
Dieser Abschnitt beleuchtet die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Er fokussiert auf die Doktrin der Eindämmung des Kommunismus, die Rolle der NATO, die Auswirkungen des Kalten Krieges und die Re-Orientierung der US-amerikanischen Gesellschaft nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.
Die Beziehungen zwischen der EU und den USA
Dieses Kapitel betrachtet die Beziehungen zwischen der EU und den USA in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Es analysiert die historische Entwicklung des transatlantischen Verhältnisses, die Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges, die Konflikte im Umgang mit „rogue states“ sowie die unterschiedlichen Sicherheitsstrategien der EU und der USA.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und der USA. Sie beleuchtet die Unterschiede in der Politikgestaltung der beiden Machtblöcke und analysiert die Beziehungen zwischen ihnen in den genannten Bereichen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Europäische Union, USA, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), NATO, internationale Sicherheit, europäische Identität, transatlantisches Verhältnis, Machtblock, „rogue states“, Integrationsprozess.
- Arbeit zitieren
- BA Henning Wirtz (Autor:in), 2007, Die Beziehungen zwischen der EU und den USA unter besonderer Berücksichtigung der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81512