Immer wieder wird über den Sinn des Grammatikunterrichts bei der Fremdsprachenvermittlung diskutiert. Das vorliegende Buch möchte einen Beitrag dazu leisten, indem ein theoretischer Überblick über Entwicklung und Möglichkeiten des Grammatikunterrichts gegeben wird und eine Unterrichtsstunde zur Grammatikarbeit in der Sekundarstufe I vorgestellt wird.
Das Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Bedeutung und Methoden des fremdsprachlichen Grammatikunterrichts diskutiert. Der zweite Teil ist der Unterrichtsentwurf einer konkreten Unterrichtsstunde zu den "Conditional Clauses (Type II)" und beinhaltet eine Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe, eine Analyse des Lehrstoffs, didaktische und methodische Entscheidungen, den Verlauf der Stunde und Arbeitsmaterialien.
ÜBER DEN AUTOR:
Marc A. Bauch ist Studienrat für Mathematik, Englisch und Informatik. Zu seinen Publikationen zählen THEMES AND TOPICS OF THE AMERICAN MUSICAL AFTER WORLD WAR II (2001), THE AMERICAN MUSICAL (2003), EINSATZ DES GRAPHIKFÄHIGEN TASCHENRECHNERS UND TASCHENCOMPUTERS IM MATHEMATIKUNTERRICHT (2004) und FRIAR LAWRENCE'S PLAN IN WILLIAM SHAKESPEARE'S "ROMEO AND JULIET" AND HIS FUNCTION AS A COUNSELLOR (2007).
Inhaltsverzeichnis
- A THEORETISCHER TEIL
- 1. THEORIE DES GRAMMATIKUNTERRICHTS
- 1.1 KRITIK AM GRAMMATIKUNTERRICHT
- 1.2 ERWIDERUNG DER KRITIK
- 1.2.1 Erkenntnisse der fachdidaktischen Theorie
- 1.2.2 Notwendigkeit des Grammatikunterrichts
- 1.3 KONSEQUENZEN FÜR DEN UNTERRICHT
- 2. METHODEN DER EXPLIZITEN GRAMMATIK
- 2.1 DIE INDUKTIVE METHODE
- 2.2 DIE DEDUKTIVE METHODE UND MISCHUNG MIT DER INDUKTIVEN METHODE
- 2.3 AUTOMATISIERUNG DER NEUEN STRUKTUREN
- 2.4 UNTERRICHTSSPRACHE UND TERMINOLOGIE
- B PRAKTISCHER TEIL
- 1. EINORDNUNG DER UNTERRICHTSSTUNDE IN DIE UNTERRICHTSREIHE
- 2. ANALYSE DES LERNSTOFFS
- 2.1 FACHWISSENSCHAFTLICHE ANALYSE
- 2.2 DIDAKTISCHE REDUKTION
- 3. DIDAKTISCH-METHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN
- 3.1 METHODISCHES VORGEHEN
- 3.2 LERNZIELE
- 3.2.1 Stundenziel
- 3.2.2 Feinlernziele
- 3.3 LEHR- UND SOZIALFORMEN
- 3.4 LERNERFOLGSKONTROLLEN
- 3.5 MEDIEN
- 3.6 HAUSAUFGABEN
- 4. VERLAUF DER STUNDE
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 5.1 LEHRPLAN
- 5.2 LEHRWERK
- 5.3 FACHLITERATUR UND FACHDIDAKTISCHE LITERATUR
- 6. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Teaching Grammar: Conditional Clauses“ befasst sich mit dem Thema Grammatikunterricht im Fremdsprachenunterricht, wobei es sich auf die englischen Konditionalsätze konzentriert. Ziel ist es, einen Einblick in die Entwicklung und die Möglichkeiten des Grammatikunterrichts zu geben und einen konkreten Unterrichtsentwurf zu präsentieren.
- Kritik und Verteidigung des Grammatikunterrichts
- Entwicklung des Grammatikunterrichts
- Methoden der expliziten Grammatik
- Unterrichtsentwurf zu Conditional Clauses
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Theorie des Grammatikunterrichts
- Diskussion der Kritik am Grammatikunterricht, insbesondere die Argumente, dass er langweilig und unnötig sei.
- Analyse der lernpsychologischen Grundlagen des Grammatikunterrichts, wobei verschiedene Lerntheorien, wie der Behaviorismus und die kognitive Wende, vorgestellt werden.
- Darlegung der Argumente für den Grammatikunterricht und die Notwendigkeit, Grammatik im Fremdsprachenunterricht zu berücksichtigen.
- Kapitel 2: Methoden der expliziten Grammatik
- Vorstellung der induktiven und der deduktiven Methode, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
- Einordnung der beiden Methoden in Bezug auf die Grammatik- und Wortschatzvermittlung.
- Hinweise zur Automatisierung der neuen Strukturen und die Wichtigkeit der Übungs- und Anwendungsphasen.
- Kapitel 3: Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- Die Unterrichtsstunde zur Einführung von Conditional Clauses (Type II) wird im Kontext des Lehrbuchs „English G“ in der Klasse 7 eingeordnet.
- Die Bedeutung der Vor- und Nachbereitung des Themas wird hervorgehoben, um die Schüler optimal auf die Stunde vorzubereiten.
- Kapitel 4: Analyse des Lernstoffs
- Fachwissenschaftliche Analyse der englischen Konditionalsätze, wobei die drei Typen (Type I, Type II, Type III) erläutert werden.
- Didaktische Reduktion des Lernstoffs: Fokus auf die wichtigsten Varianten des Type II.
- Kapitel 5: Didaktisch-methodische Entscheidungen
- Begründung für die induktive Einführung des Themas im Kontext.
- Detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens mit der Darstellung der einzelnen Unterrichtsphasen.
- Definition der Lernziele und Festlegung der Lehr- und Sozialformen.
- Vorstellung der verwendeten Medien und deren didaktische Begründung.
- Beschreibung der Hausaufgaben, die die Vorbereitung und die Festigung des Lernstoffs unterstützen sollen.
- Kapitel 6: Verlauf der Stunde
- Detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtsphasen mit den geplanten Lehrereingriffen und den erwarteten Schülerreaktionen.
Schlüsselwörter
Grammatikunterricht, Fremdsprachenvermittlung, Englischunterricht, Konditionalsätze, Conditional Clauses, Type I, Type II, Type III, induktive Methode, deduktive Methode, Unterrichtsentwurf, Lernziele, Unterrichtsgestaltung, Medien, Hausaufgaben, Lehrwerk, Fachliteratur.
- Quote paper
- Marc A. Bauch (Author), 2007, Teaching grammar: Conditional clauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81513