Essay über die ersten drei Bücher von Boethius` "Trost der Philosophie "Consolatio" unter der Fragestellung: Inwiefern lässt sich die Forderung der ,Selbsterkenntnis’ als Schlüssel für die Tröstung des Boethius werten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Buch
- 2. Buch
- 3. Buch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert Boethius' Werk "De Consolatione Philosophiae" im Hinblick auf die Forderung der Selbsterkenntnis als Schlüssel zur Tröstung. Der Text untersucht, wie die Philosophie Boethius aus seiner persönlichen Krise führt, indem sie ihm hilft, seine Irrtümer zu erkennen und das "summum bonum" zu begreifen.
- Die Rolle der Philosophie als Ärztin für Boethius' geistige Krankheit
- Die trügerische Natur der Fortuna und ihre Auswirkungen auf das menschliche Glück
- Die wahre Natur des "summum bonum" und seine Beziehung zur Selbsterkenntnis
- Die Kritik an der Suche nach Glück in irdischen Gütern wie Reichtum, Macht und Ruhm
- Die Bedeutung der Vernunft und der Selbsterkenntnis für die Erlangung wahrer Glückseligkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Buch
Boethius beklagt sein Leid und seine Unglückslage. Die Philosophie erscheint ihm als personifizierte Figur und beginnt, ihn auf seinem Weg zur Selbsterkenntnis zu begleiten. Sie stellt erste Diagnosen und fordert Boethius auf, sich seiner eigenen Natur und dem Grund seines Leides bewusst zu werden.
2. Buch
Die Philosophie beleuchtet die trügerische Natur der Fortuna und erklärt, wie sie den Menschen mit falschen Versprechungen von Glück verführt. Sie zeigt Boethius, dass wahres Glück nicht in äußeren Gütern, sondern in der Selbsterkenntnis liegt. Der Text analysiert, wie Boethius durch die Erkenntnis der Wandelbarkeit des Schicksals und die Vergänglichkeit irdischer Güter einen Schritt in Richtung wahrer Glückseligkeit macht.
3. Buch
Die Philosophie führt Boethius weiter auf seinem Weg zur Selbsterkenntnis und enthüllt die wahren Beweggründe hinter der Suche nach Reichtum, Macht, Ruhm und Lust. Sie erklärt, dass diese irdischen Güter nicht das summum bonum erfüllen können und somit nicht zu wahrer Glückseligkeit führen.
Schlüsselwörter
Selbsterkenntnis, Tröstung, Philosophie, Fortuna, "summum bonum", Glückseligkeit, irdische Güter, Vernunft, Leidenschaften, Krankheit, Heilung, transzendental, rhetorik, Personifikation, "De Consolatione Philosophiae", Boethius.
- Arbeit zitieren
- Magdalena Dienst (Autor:in), 2007, Boethius: Der Trost der Philosophie (Consolatio Philosophiae), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81525