Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Totalität eindimensionalen Denkens

Nach Herbert Marcuses “Der eindimensionale Mensch - Studien zur Ideologie der Fortgeschrittenen Industriegesellschaft

Title: Totalität eindimensionalen Denkens

Seminar Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Edda Laux (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden geht es hauptsächlich um Herbert Macuses Begriff des Totalitarismus, so wie er ihn in seinem Buch „Das eindimensionale Denken“ verwendet. Hier soll insbesondere auf die Totalität des eindimensionalen Denkens eingegangen werden.
Das erste Drittel des Buches „Die eindimensionale Gesellschaft“ (Kapitel 1-4) wird zu Beginn kurz umrissen um wichtige Begriffe zu erläutern und um den Kontext aufzuzeigen.

Die Konzentration liegt auf dem zweiten Drittel des Buches „Das eindimensionale Denken“ (Kapitel 5, 6 und 7).

Auf dieser Basis lassen sich Thesen herausarbeiten und näher beleuchten. Das letzte Drittel des Buches „Die Chance der Alternativen“ (Kapitel 8, 9 und 10) wird außer Acht gelassen, da es in diesem besonderen Zusammenhang nicht wesentlich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Biografisches
  • Inhaltsüberblick und Begriffsklärung
    • Die eindimensionale Gesellschaft
      • Vorrede: Die Paralyse der Kritik: eine Gesellschaft ohne Opposition
      • Kapitel 1: Die neuen Formen der Kontrolle
      • Kapitel 2: Die Abriegelung des Politischen
      • Kapitel 3: Der Sieg über das unglückliche Bewusstsein: repressive Entsublimierung.
      • Kapitel 4: Die Absperrung des Universums der Rede
    • Das eindimensionale Denken
      • Kapitel 5 Negatives Denken: die besiegte Logik des Protests
      • Kapitel 6 Vom negativen zum positiven Denken: technologische Rationalität und die Logik der Herrschaft
      • Kapitel 7 Der Triumph des positiven Denkens: eindimensionale Philosophie
  • Die Philosophie der Antike
    • Platonsche Dialektik
    • Die formale Logik des Aristoteles
    • Mängel der Logik von Platon und Aristoteles
  • Die Logik der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
    • Eros und Logos
    • Der Verlust des Negativen
    • Rationalität der Herrschaft
    • Sprachanalyse
  • Totalitarismus?!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Herbert Marcuses Konzept des Totalitarismus im Kontext seiner Analyse der fortgeschrittenen Industriegesellschaft in seinem Werk „Der eindimensionale Mensch“. Die Arbeit konzentriert sich auf Marcuses Argumentation über die Totalität des eindimensionalen Denkens und beleuchtet die philosophischen und soziologischen Aspekte dieser These.

  • Die eindimensionale Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein
  • Die Kritik an der modernen Logik und ihrer Rolle in der Herrschaft
  • Die Transformation der Dialektik in der modernen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation in der Analyse der eindimensionalen Gesellschaft
  • Der Zusammenhang zwischen Technologie und Totalitarismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Struktur des Textes, wobei der Fokus auf den zweiten Teil „Das eindimensionale Denken“ liegt. Anschließend werden wichtige biografische Aspekte von Herbert Marcuse beleuchtet.

Der zweite Teil des Textes behandelt Marcuses Analyse der eindimensionalen Gesellschaft. Er beleuchtet die neuen Formen der Kontrolle, die Abriegelung des Politischen, repressive Entsublimierung und die Absperrung des Universums der Rede.

Im dritten Teil des Textes „Das eindimensionale Denken“ untersucht die Arbeit die philosophischen Grundlagen der eindimensionalen Gesellschaft. Dabei werden Platons dialektische Logik und Aristoteles formale Logik analysiert, um die Mängel beider Denksysteme aufzuzeigen. Die Arbeit thematisiert auch die Verbindung zwischen der modernen Wissenschaft und der Rationalität der Herrschaft.

Der letzte Teil des Textes widmet sich der Sprachanalyse und den Problemen des eindimensionalen Denkens. Marcuse kritisiert die moderne philosophische Analyse und ihre therapeutische Funktion, sowie die faschistoide Kritik an Intellektuellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Totalitarismus, eindimensionales Denken, fortgeschrittene Industriegesellschaft, technologische Rationalität, Herrschaft, Dialektik, Sprache, Sprachanalyse, Entsublimierung, Kritik und Intellektuellenkritik.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Totalität eindimensionalen Denkens
Subtitle
Nach Herbert Marcuses “Der eindimensionale Mensch - Studien zur Ideologie der Fortgeschrittenen Industriegesellschaft
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Soziologie)
Course
Karl Marx; Karl Polanyi; Herbert Marcuse
Grade
1,0
Author
Edda Laux (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V81548
ISBN (eBook)
9783638880183
Language
German
Tags
Totalität Denkens Karl Marx Karl Polanyi Herbert Marcuse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edda Laux (Author), 2001, Totalität eindimensionalen Denkens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint