„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise (...in die Bundesrepublik möglich sein wird).“ Kaum jemand wird den bewegenden Augenblick vergessen, als Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 den Botschaftsflüchtlingen in Prag die Mitteilung machte, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland beginnen könne. Über Jahre hinweg hat Hans-Dietrich Genscher als Außenminister den Ost-West-Dialog vorangetrieben und so das Fundament für die veränderten Beziehungen bereitet. Der Werdegang dieses international hoch angesehenen Staatsmannes ist Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit. Dabei werden im folgenden Kapitel, unter Berücksichtigung seines familiären Hintergrunds, die Wurzeln von Hans-Dietrich Genscher illustriert und charakterbildende Ereignisse, sowie Personen chronologisch in den Fokus genommen. Im dritten Abschnitt dieser Arbeit wird die politische Laufbahn Genschers genauer erläutert. Er durchlief innerhalb der FDP eine Karriere, bei der er alle drei bis vier Jahre in eine höhere Position aufstieg. Hans-Dietrich Genscher entwickelte sich während dieser Zeit stetig weiter und verhalf der FDP durch seine Präsenz und seinen Tatendrang ein neues Ansehen zu erlangen. Als Außenminister war es vor allem entscheidend, mit den zwei Großmächten USA und Sowjetunion einen gemeinsamen Weg zu finden, um letztendlich sein großes Ziel der Wiedervereinigung Deutschlands zu realisieren. Der Privatmann Genscher und sein post-politisches Wirken stehen im darauf folgenden Kapitel Vier im Vordergrund. Engagement statt Ruhestand bleibt auch im Pensionsalter das Kredo des Bundesaußenministers a.D. . Darüber hinaus erfolgt hier ein chronologischer Ausschnitt seiner diversen Ehrungen und Auszeichnungen. Nachdem in Kapitel Fünf die Grundlagen des Leadership theoretisch gelegt wurden, wird anhand des Leadershiphauses analysiert, ob und wie Hans-Dietrich Genscher die Rolle als Führungspersönlichkeit ausgefüllt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Sven Reising / Andreas Waltrich)
- Persönlicher Werdegang (Sven Reising)
- Kindheit und Familie
- Militärische Laufbahn und Kriegszeit
- Neubeginn nach Kriegsende oder der Student Hans-Dietrich
- Die Krankheit
- Politischer Werdegang (Andreas Waltrich)
- Der Jungdemokrat
- Der Fraktions- und Bundesgeschäftsführer
- Genscher als Innenminister
- Anfangszeit als Innenminister
- Leistungen und negative Erlebnisse als Innenminister
- Genscher als Außenminister
- Schwieriger Start ins neue Amt
- Wichtige Entscheidungen des Politikers Genscher
- Die deutsche Wiedervereinigung
- Genschers persönliche und politische Merkmale
- Erfolgsgeheimnisse von Genscher
- Der „Genscherismus“
- Der Privatmann Genscher und das Leben nach der Politik (Sven Reising)
- Genscher – der Privatmann
- Genscher – Engagement statt Ruhestand
- Ehrungen und Auszeichnungen
- Leadership (Sven Reising)
- Leadership – Definition und Basiswissen
- Genscher und die drei Säulen des Leaderships
- Fazit (Sven Reising / Andreas Waltrich)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Hans-Dietrich Genscher, einem bedeutenden deutschen Politiker. Die Arbeit analysiert seinen persönlichen Werdegang und beleuchtet seine politische Karriere innerhalb der FDP, insbesondere seine Zeit als Innen- und Außenminister. Ein Fokus liegt auf seinen Leistungen im Ost-West-Dialog, seiner Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung und seinen Führungsqualitäten.
- Der Einfluss der Kriegserfahrungen auf Genschers politische Einstellung
- Genschers Aufstieg in der FDP und sein politisches Wirken in verschiedenen Funktionen
- Genschers Rolle im Ost-West-Dialog und seine Beiträge zur deutschen Wiedervereinigung
- Genschers Führungsstil und seine Stärken und Schwächen als Politiker
- Genschers Engagement in der Gesellschaft und seine Aktivitäten nach dem Ausscheiden aus der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Kindheit und Jugend von Hans-Dietrich Genscher, wobei der Fokus auf seine Erfahrungen während der Kriegszeit liegt. Das zweite Kapitel beleuchtet Genschers politische Laufbahn in der FDP, von seinen Anfängen als Jungdemokrat bis zu seinem Aufstieg in verschiedene führende Positionen. Die Kapitel drei und vier konzentrieren sich auf seine Zeit als Innen- und Außenminister, wobei die wichtigsten Entscheidungen und Ereignisse seiner Amtszeit erörtert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Genschers Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung. Das letzte Kapitel widmet sich Genschers Leben nach der Politik und seinem anhaltenden Engagement in verschiedenen Bereichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hans-Dietrich Genscher, deutscher Politiker, FDP, Innenpolitik, Außenpolitik, Ost-West-Dialog, deutsche Wiedervereinigung, Leadership, Engagement, Post-politisches Wirken.
- Quote paper
- Andreas Waltrich (Author), Sven Reising (Author), 2007, Hans Dietrich Genscher. Leben und Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81555