Der Lehrplan Sachunterricht der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen sieht im vierten Schuljahr das Thema ,,Kaufen" vor, das dem sozialkundlichen sowie auch dem hauswirtschaftlichen Teil des Sachunterrichts zuzuordnen ist. Ziel der Einheit ist es, ,,das oft gestörte Konsumverhalten der Schüler zu korrigieren". Die Kinder sollen sich im handelnden Umgang mit dem Thema ,,Kaufen und Konsum" auseinandersetzen. Dazu wird hier die Thematik mit dem Ziel verknüpft, dass die Klasse zusammen für ein Klassenfrühstück einkaufen gehen soll. In diesem Zusammenhang werden auch mathematische Fähigkeiten verlangt, die parallel dazu im Fach Mathematik geübt und verinnerlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Sachstruktur
- Sozialkundlicher und hauswirtschaftlicher Aspekt
- Methodischer Aspekt
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Exemplarität
- Unterrichtliche Kontinuität
- Lehrplanbezug
- Intentionen
- Pädagogische Handlungseinheit
- Zentrales Anliegen der Stunde
- Stundenbezogene Bedingungsanalyse
- Allgemeine Lernvoraussetzungen der Klasse
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernmöglichkeiten
- Individuelle Lernmöglichkeiten
- Geplanter Stundenverlauf
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung befasst sich mit der didaktischen Analyse und der Planung eines Sachunterrichts in der 4. Klasse mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der Fokus liegt auf der Einheit „Kaufen“ im sozialkundlichen und hauswirtschaftlichen Bereich, die das Ziel verfolgt, das Konsumverhalten der Schüler kritisch zu reflektieren und anzupassen.
- Planvolles und an materiellen Gegebenheiten orientiertes Kaufverhalten
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Unterscheidung zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln
- Steigerung des Bewusstseins für die Bedeutung von Lebensmittelkunde im Alltag
- Förderung von sozial-kommunikativen Kompetenzen im Kontext der Gruppenarbeit
- Integration mathematischer Fähigkeiten im Kontext des Einkaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Themas „Kaufen“ in den Lehrplan Sachunterricht für die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Es wird die Bedeutung des Themas in Bezug auf die Förderung eines verantwortungsvollen Konsumverhaltens und die Vermittlung von lebensweltlichen Kompetenzen erläutert. Des Weiteren werden die methodischen Aspekte der Stunde, insbesondere die Gruppenarbeit, genauer beleuchtet.
Stundenbezogene Bedingungsanalyse
In diesem Kapitel werden die Lernvoraussetzungen der Klasse und die Lernmöglichkeiten im Kontext der Stunde analysiert. Dabei werden sowohl allgemeine als auch individuelle Faktoren berücksichtigt, die die Lernprozesse beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsplanung sind: Kaufverhalten, Konsum, Sachunterricht, Lernen, Sozialkunde, Hauswirtschaft, Gruppenarbeit, Lebensmittelkunde, gesunde Ernährung, Preisvergleich, Planen, Einkauf, Mathematik.
- Quote paper
- Thomas Fey (Author), 2002, Unterrichtsentwurf für Klasse 4 SFL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8156