Das deutsche Bildungswesen steht seit internationalen Vergleichsstudien, wie TIMSS und PISA, in der Kritik. Die Wirtschaft beklagt das Fehlen zukunftsgerechter „Schlüssel-qualifikationen“, wie z. B. Selbstständigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative, Problemlösungs-vermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Methodenbeherrschung. Die Verantwortlichen für Bildung in Bund und Ländern fordern besseren Unterricht und ein höheres Leistungsniveau. Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 setzt das Land NRW den Rahmen für ein dynamisches und leistungsfähiges Schulsystem. Ziel ist die Schaffung eines Schulwesens, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten kann. Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist zentrale Leitidee des Schulgesetzes. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Bildungsinstitution Schule diesen Anforderungen gerecht werden kann. Es spricht vieles dafür, unterrichtliche Innovation zu betreiben und bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Für den Biologieunterricht bedeutet dies, dass auch hier Konzepte entwickelt werden, die vor allem eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen im Unterricht verankern. Schon der pädagogische Vordenker DIESTERWEG gab uns mit auf den Weg: „Was der Schüler sich nicht selbst erarbeitet und erwirkt hat, das ist er nicht und das hat er nicht.“ Sind Schüler denn in der Lage ihren eigenen Lernprozess zu dokumentieren und ihren eigenen Lernfortschritt zu planen? Ist es möglich Schülerinnen und Schüler ein differenziertes Angebot zu einem Unterrichtsgegenstand zu bieten? Gibt es differenzierte Aufgaben für verschiedene Lerntypen? Wie kann eine Lehrperson Schüler in der Planung des eigenen Lernfortschritts beraten und unterstützen?
Lehrerfunktionen:
Diagnostizieren und Fördern
Die Unterrichtsreihe im Überblick
- Einführung des Lerntagebuchs
- Schülerselbstbeobachtung
- Feststellung der Lernvoraussetzungen
- Feststellung der Interessen und Stärken
- Einstieg in das Unterrichtsthema
- Planung des eigenen Lernfortschritts
- Bearbeitung des Unterrichtsgegenstandes in Gruppen
- Präsentation der Gruppenarbeit
- Überprüfung
- Reflexion der Unterrichtsreihe
Es wird auf verschiedene Intelligenztypen eingegangen (Bildklug, Körperklug, PC-Klug). Zu diesen Typen wurde das Arbeitsmaterial entworfen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ANLIEGEN DER EXAMENSARBEIT
- GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN DIAGNOSTIK
- DIAGNOSEREALITÄT VOR ORT
- BEGRIFFSBEDEUTUNG
- WAS IST PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK?
- RESSOURCENORIENTIERTE SYSTEMISCHE DIAGNOSTIK
- FORDERN UND FÖRDERN
- DOKUMENTATION DES LERNPROZESSES – DAS LERNTAGEBUCH
- PLANUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- LERNAUSGANGSLAGE
- SACHANALYSE: TRANSPORTMECHANISMEN DURCH DIE BIOMEMBRAN
- LERNZIELE DER UNTERRICHTSREIHE
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN UND ENTSCHEIDUNGEN
- DURCHFÜHRUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- DIE UNTERRICHTSREIHE IM ÜBERBLICK
- EINFÜHRUNG DES LERNTAGEBUCHS
- SCHÜLERSELBSTBEOBACHTUNG
- FESTSTELLUNG DER LERNVORAUSSETZUNGEN
- FESTSTELLUNG DER INTERESSEN UND STÄRKEN
- EINSTIEG IN DAS UNTERRICHTSTHEMA
- PLANUNG DES EIGENEN LERNFORTSCHRITTS
- BEARBEITUNG DES UNTERRICHTSGEGENSTANDES IN GRUPPEN
- PRÄSENTATION DER GRUPPENARBEIT
- ÜBERPRÜFUNG
- REFLEXION DER UNTERRICHTSREIHE
- EVALUATION DER UNTERRICHTSREIHE
- METHODE
- EVALUATION DURCH PLAKATE
- BEURTEILUNG DES SCHÜLERVERHALTENS
- DAS LERNTAGEBUCH
- FAZIT
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Transportmechanismen durch eine Biomembran. Das Ziel der Arbeit liegt darin, den eigenen Lernprozess der Schüler zu dokumentieren und zu reflektieren, ihren individuellen Förderbedarf zu erkennen und den eigenen Lernfortschritt mit Hilfe eines differenzierten Angebots zu planen. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der pädagogischen Diagnostik und untersucht die Vorteile eines Lerntagebuchs als Instrument zur Dokumentation des Lernprozesses. Darüber hinaus werden die Planung, Durchführung und Evaluation der Unterrichtsreihe detailliert beschrieben. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und anstehende Veränderungen gegeben.
- Individuelle Förderung und Lernprozessgestaltung
- Pädagogische Diagnostik und Ressourcenorientierung
- Einsatz von Lerntagebüchern zur Selbstreflexion und Dokumentation
- Entwicklung und Durchführung einer multi-intelligenten Unterrichtsreihe
- Bewertung des Lernerfolgs und Reflexion der Unterrichtsreihe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation des deutschen Bildungswesens beleuchtet und die Herausforderungen der individuellen Förderung im Unterricht beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Ziele der Examensarbeit näher erläutert, wobei der Fokus auf die Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtsreihe liegt, die den Schülern die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen der pädagogischen Diagnostik, wobei verschiedene Ansätze, wie die ressourcenorientierte systemische Diagnostik, vorgestellt und erläutert werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Lerntagebuch als Instrument zur Dokumentation des Lernprozesses und hebt dessen Vorteile für Schüler und Lehrer hervor. Im fünften Kapitel wird die Planung der Unterrichtsreihe detailliert beschrieben, die die Lernvoraussetzungen der Schüler, die Sachanalyse des Themas, die Lernziele und die didaktischen Überlegungen umfasst. Das sechste Kapitel schildert die konkrete Durchführung der Unterrichtsreihe, die in verschiedenen Phasen, von der Einführung des Lerntagebuchs über die Gruppenarbeit bis zur Überprüfung und Reflexion, abläuft. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Evaluation der Unterrichtsreihe und bewertet die Methode, die Präsentationen, das Schülerverhalten und die Rolle des Lerntagebuchs. Schließlich gibt das achte Kapitel einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und die Notwendigkeit von veränderten Lernkulturen, die ressourcenorientiertes Lernen und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: pädagogische Diagnostik, ressourcenorientierte Diagnostik, individuelles Lernen, Lernprozessdokumentation, Lerntagebuch, multi-intelligente Unterrichtsreihe, Transportmechanismen, Biomembran, Selbstreflexion, Schülerförderung.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Engels (Autor:in), 2005, Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81562