Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Human Biology

Bau und Leistung des menschlichen Körpers. Das menschliche Skelett

Einführung in die Arbeit mit Modellen anhand eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule und der Bandscheiben

Title: Bau und Leistung des menschlichen Körpers. Das menschliche Skelett

Lesson Plan , 2007 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Engels (Author)

Biology - Human Biology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hauptanliegen der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Körper des Menschen, insbesondere mit dem menschlichen Skelett. Ich möchte, dass die Schülerinnen und Schüler in der heutigen Stunde in einer Gruppenarbeit die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells (Holzscheiben-Schaumstoff-Modell) begreifen. Dazu müssen sie erkennen, welche Teile an dem Modell der menschlichen Wirbelsäule entsprechen und die an dem Modell gewonnenen Erkenntnisse auf das Original übertragen können. Eine abschließende Bewertung (Hausarbeiten) des Modells soll einen kritischen Blick auf den Einsatz von Modellen werfen.

Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
Aufbau der Skeletts;
Funktionen der Skelettteile: Stützen und Schützen;
Aufbau der Wirbelsäule (Strukturmodell);
Funktion der Bandscheiben (Funktionsmodell);
Haltungsschäden und ihre Vermeidung (Modell der Lehrprobenstunde);
Doppelte S-Form der Wirbelsäule (Modell mit Draht);
Fußgewölbe (Modell);
Gelenke (Gelenkmodelle)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
    • Einzelstunde Aufbau der Skeletts
    • Einzelstunde Funktionen der Skelettteile: Stützen und Schützen
    • Einzelstunde Aufbau der Wirbelsäule (Strukturmodell)
    • Einzelstunde Funktion der Bandscheiben (Funktionsmodell)
    • Einzelstunde Haltungsschäden und ihre Vermeidung (Modell der Lehrprobenstunde)
    • Modellkritik
    • Einzelstunde Doppelte S-Form der Wirbelsäule (Modell mit Draht)
    • Einzelstunde Fußgewölbe (Modell)
    • Einzelstunde Gelenke (Gelenkmodelle)
  • Schwerpunkte
  • Lernziele
  • Lernausgangslage
  • Didaktisch-methodischer Kommentar
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse ein tieferes Verständnis für den menschlichen Körper, insbesondere das Skelett, zu vermitteln. In der Stunde sollen sie die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells erforschen und so naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen.

  • Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts
  • Bedeutung der Bandscheiben für die Wirbelsäule
  • Modellbasierte Erkenntnisgewinnung
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Zusammenhang zwischen Körperbau und Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Bau und der Leistung des menschlichen Körpers befasst, wobei der Fokus auf dem Skelett liegt. Die Stunde behandelt die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells.
  • Schwerpunkte: Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit dem menschlichen Skelett, insbesondere der Funktion der Bandscheiben. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das praktische Erforschen des Modells die Bedeutung der Bandscheiben für die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule verstehen.
  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen Wissen über den Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen erwerben, die Funktion der Bandscheiben ergründen und dabei naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie das Experimentieren und die Interpretation von Modellen anwenden.
  • Lernausgangslage: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse zum menschlichen Skelett und zur Funktion von Knochen. Sie haben bereits mit Strukturmodellen gearbeitet.
  • Didaktisch-methodischer Kommentar: Der Einsatz von Modellen im Biologieunterricht wird als besonders effektiv angesehen, um komplexe Sachverhalte anschaulich zu vermitteln und den Lernprozess zu unterstützen. In der Stunde wird ein Funktionsmodell der Wirbelsäule eingesetzt, um die Funktion der Bandscheiben zu verdeutlichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch eigene Versuche und Beobachtungen die Funktionsweise der Bandscheiben erforschen und ihre Erkenntnisse auf die Realität übertragen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: menschliches Skelett, Wirbelsäule, Bandscheiben, Funktionsmodell, Strukturmodell, Erkenntnisgewinnung, naturwissenschaftliche Arbeitsweise, Modellkritik, Haltungsschäden.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Bau und Leistung des menschlichen Körpers. Das menschliche Skelett
Subtitle
Einführung in die Arbeit mit Modellen anhand eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule und der Bandscheiben
College
Studienseminar Mönchengladbach
Grade
1,0
Author
Sabrina Engels (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V81564
ISBN (eBook)
9783638885195
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Leistung Körpers Skelett
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Engels (Author), 2007, Bau und Leistung des menschlichen Körpers. Das menschliche Skelett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81564
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint