Im Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt (EBF) sollen schwerpunktmäßig dispositive
Betriebsfeldübungen durchgeführt werden. Dies dient der Ausbildung von
Mitarbeitern der Railion Deutschland AG. Bei einem Teil des Güterverkehrs in
Deutschland handelt es sich um Gefahrguttransporte, die bei der Disposition eine
besondere Rolle spielen. Daher sollen auch solche Transporte und diesbezügliche
Störfälle im EBF wirklichkeitsnah ermöglicht und im Rahmen der Betriebsfeldübung
geübt werden. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlage für Gefahrguttransporte und für
damit verbundene Störfälle im EBF zu legen. Es ist also ein Konzept für die
Simulation von Gefahrguttransporten zu erarbeiten, welches mit den
Ausbildungszielen des EBF konform ist.
Gefahrguttransporte sind eine besondere Form des Güterverkehrs. Es handelt sich
dabei um die Beförderung von Gütern im öffentlichen Verkehrsraum, von denen im
Zusammenhang mit ihrer Beförderung Gefahren ausgehen können. Gefahrgüter
werden zwecks einer sicheren Handhabung und eines sicheren Transports u. a. in
Klassen unterteilt und einer UN-Nummer zugeordnet. Dadurch können Aussagen
über die notwendige Art der Umschließung sowie der Kennzeichnung und
Bezettelung und über die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen gemacht werden.
Gefahrguttransporte bedürfen besonderer Infrastruktur und Handhabung während
des Betriebs. In dieser Arbeit ist eine Übersicht der für den Betrieb von
Gefahrguttransporten wesentlichen gesetzlichen Regelungen dargestellt. Der
Schwerpunkt liegt auf den speziellen Regelungen für Gefahrguttransporte (z.B.
GGBefG, AtG, GGVSE, ADR, RID). Dabei unterscheiden sich die Vorschriften zu
den einzelnen Verkehrsträgern Straße und Schiene sowie zu den Gutarten (normale
Güter und Gefahrgüter) in einigen Punkten. So gibt es zwecks einer höheren
Sicherheit bei Gefahrguttransporten bspw. eine differenziertere Aufgabenverteilung,
Gefahrguttransporte im Eisenbahnbetrieb
Kurzfassung
eine Fülle an notwendigen Begleitpapieren, umfangreichere Vorschriften zur
Verpackung und Kennzeichnung usw.
Mit der Beschreibung des EBF ist die Grundlage für das Verständnis der weiteren
Ausarbeitung gelegt, gefolgt von der Umsetzung des Gefahrgutrechts im EBF und
der Ausarbeitung der Möglichkeiten, Gefahrguttransporte im EBF durchzuführen. Bei
der Beschreibung des EBF gilt der Disposition besonderes Augenmerk. Die
Disposition wird in 3 Ebenen ausgeführt: der Cargo Leitzentrale (CLZ), dem
Transportmanagement (TM) und dem Cargo Zentrum (CZ).
Es hat sich gezeigt, dass ein Großteil des Gefahrgutrechts im EBF nicht umgesetzt
werden kann bzw. nicht umgesetzt werden muss. Dies aus dem Grund, weil die
Übung dispositiver Natur ist, die gesetzlichen Regelungen aber vornehmlich auf den
Betrieb abzielen (Klassifizieren, Verpacken, Verladen…). Es hat sich auch gezeigt,
dass der Disposition im Regelbetrieb lediglich eine überwachende Funktion
zukommt, die in einer Betriebsfeldübung nicht geübt werden muss. Für die
Betriebsfeldübung viel interessanter ist der Betrieb mit auftretenden Störfällen.
Hierbei kommt der Disposition ihre eigentliche Aufgabe zu. Dabei ist zum einen von
Interesse, beispielhaft mögliche Störfälle und Maßnahmen gegen diese Störfälle
aufzuzeigen. Zum anderen, wie ein Betriebsprogramm mit Störfällen aussehen
könnte, welche Infrastruktur für erforderliche Maßnahmen gegen Störfälle notwendig
wäre und wie diese Infrastruktur bei den auftretenden Störfällen örtlich von der
Disposition zu gebrauchen wäre.
So ist ein Betriebsprogramm mit Vorschlägen für Störfälle bei Gefahrguttransporten
der einzelnen Linien erarbeitet worden, wie etwa Leckagen, falsche Bezettelung,
Entgleisungen, Sitzblockaden und dergleichen mehr.
Für ausgewählte Standorte sind Vorschläge für mögliche infrastrukturelle
Maßnahmen im Störungsfalle gemacht worden. So können etwa Gleistassen oder
Gummimatten und Wannen in ausgewählten Dispo-Gleisen vorgehalten werden. In
manchen Fällen (Nukleartransporte) ist auch Sichtschutz und Unzugänglichkeit
2
Gefahrguttransporte im Eisenbahnbetrieb
Kurzfassung
notwendig. Die Auswahl der Standorte richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit eines
Störfalles und der Anforderung, dass an jeder Stelle Maßnahmen bei einem Störfall
schnell eingeleitet werden können.
Sodann sind für das Betriebsprogramm Vorschläge gemacht worden, wie die
Disposition auf die jeweiligen Störfälle reagieren könnte. So z.B. Disponieren in ein
Gleis mit Gleistasse oder Gummimatten und Auffangwannen bei einer Leckage.
Oder die Rückfahrt in den Ausgangsbahnhof eines Nukleartransportes bei
behinderter Weiterfahrt.
In einem letzten Schritt sind Vorschläge gemacht worden, welche Schritte
(Maßnahmen bzw. Definitionen) für die Verwirklichung von Gefahrguttransporten im
EBF unternommen werden müssen. So z.B. eine Gleisverlängerung, das Nachbilden
mehrerer Bahnüberführungen, das Definieren mehrerer Dispo-Gleise, das
Nachbilden mehrerer Gleistassen usw.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Thema & Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen zu Gefahrgut und Gefahrguttransporten
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Begriffsbestimmungen/Erläuterungen
- 2.2.1 Erläuterungen zu Gefahrgut
- 2.2.2 Klassifizierung
- 2.2.3 UN-Nummer
- 2.2.4 Umschließungen
- 2.2.5 Kennzeichnen und Bezetteln
- 2.2.6 Zusammenladung
- 2.2.7 Freistellungen
- 2.2.8 Besonderheiten beim Eisenbahnbetrieb
- 2.3 Einordnen der Gefahrguttransporte in den Güterverkehr
- 2.4 Vorbereitung von Gefahrguttransporten
- 3 Regelwerke und ihre Anwendung bei Gefahrguttransporten und normalem Güterverkehr
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Allgemeine Regelwerke
- 3.2.1 Übersicht
- 3.2.2 Anwendung der Regelwerke
- 3.3 Regelwerke für normalen Güterverkehr auf Straße & Schiene
- 3.3.1 Übersicht
- 3.3.2 Anwendung der Regelwerke
- 3.4 Regelwerke für Gefahrguttransporte auf Straße & Schiene
- 3.4.1 Übersicht
- 3.4.2 Anwendung der Regelwerke
- 3.5 Unterschiede
- 4 Vorstellung des Eisenbahnbetriebsfelds
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Rahmenbedingungen
- 4.3 Betriebsprogramm
- 4.4 Infrastruktur
- 4.5 Disposition
- 4.5.1 Cargo Leitzentrale
- 4.5.2 Transportmanagement
- 4.5.3 Cargo Zentrum
- 5 Realisierung von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetriebsfeld
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Gefahrgutrecht im Eisenbahnbetriebsfeld
- 5.3 Regelbetrieb
- 5.3.1 Betriebsprogramm
- 5.3.2 Infrastruktur
- 5.3.3 Disposition
- 5.4 Betrieb mit auftretenden Störfällen
- 5.4.1 Mögliche Störfälle und Maßnahmen bei Störfällen
- 5.4.2 Betriebsprogramm
- 5.4.3 Infrastruktur
- 5.4.4 Disposition
- 6 Notwendige Anpassungen bzw. Definitionen
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Betriebsprogramm
- 6.3 Infrastruktur
- 6.3.1 TM Nord
- 6.3.2 TM Süd
- 6.4 Disposition
- 7 Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetrieb. Ziel ist es, die relevanten Regelwerke, Prozesse und infrastrukturellen Anforderungen zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese im täglichen Betrieb umgesetzt werden. Darüber hinaus werden notwendige Anpassungen und Definitionen für einen effizienten und sicheren Ablauf beleuchtet.
- Regelwerke und deren Anwendung im Gefahrguttransport
- Prozesse und Abläufe im Eisenbahnbetriebsfeld
- Infrastruktur und deren Bedeutung für Gefahrguttransporte
- Disposition und Transportmanagement von Gefahrgütern
- Notwendige Anpassungen für einen sicheren und effizienten Betrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Gefahrguttransporte im Eisenbahnbetrieb ein und beschreibt die Ausgangslage, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt den Fokus auf die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung.
2 Grundlagen zu Gefahrgut und Gefahrguttransporten: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Gefahrguttransporten. Es definiert Gefahrgut, erläutert die Klassifizierung, UN-Nummern, Umschließungen und die Kennzeichnung. Besonderheiten bezüglich der Zusammenladung, Freistellungen und der spezifischen Herausforderungen im Eisenbahnbetrieb werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der systematischen Erläuterung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und rechtlichen Bestimmungen.
3 Regelwerke und ihre Anwendung bei Gefahrguttransporten und normalem Güterverkehr: Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Regelwerke für den Güterverkehr im Allgemeinen und für Gefahrguttransporte im Speziellen. Es vergleicht die Regelungen für den Straßen- und Schienenverkehr und analysiert die Unterschiede in der Anwendung. Der Schwerpunkt liegt auf der komplexen Interaktion der verschiedenen Regelwerke und deren praktischer Umsetzung. Die detaillierte Darstellung der Regelwerke ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen.
4 Vorstellung des Eisenbahnbetriebsfelds: Dieses Kapitel beschreibt das untersuchte Eisenbahnbetriebsfeld, inklusive seiner Rahmenbedingungen, seines Betriebsprogramms, der Infrastruktur und der Disposition. Es beleuchtet die verschiedenen Akteure und Prozesse, die für den reibungslosen Ablauf des Güterverkehrs, insbesondere von Gefahrguttransporten, unerlässlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der komplexen Interaktion verschiedener Elemente im Betriebsablauf.
5 Realisierung von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetriebsfeld: In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung von Gefahrguttransporten im untersuchten Betriebsfeld detailliert dargestellt. Es analysiert den Regelbetrieb und den Umgang mit Störfällen, wobei die Aspekte Betriebsprogramm, Infrastruktur und Disposition im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Interaktion der verschiedenen Elemente im Ablauf und der Bewältigung von potenziellen Problemen.
6 Notwendige Anpassungen bzw. Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit notwendigen Anpassungen und Definitionen im Betriebsprogramm, in der Infrastruktur und in der Disposition, um den sicheren und effizienten Transport von Gefahrgütern sicherzustellen. Es geht detailliert auf spezifische Herausforderungen ein und skizziert Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Prozesse und der Steigerung der Sicherheit.
Schlüsselwörter
Gefahrguttransporte, Eisenbahnbetrieb, Regelwerke, Sicherheitsvorschriften, Infrastruktur, Disposition, Transportmanagement, Störfallmanagement, Betriebsablauf, Anpassungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Realisierung von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetrieb
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetrieb. Sie analysiert die relevanten Regelwerke, Prozesse und infrastrukturellen Anforderungen und zeigt auf, wie diese im täglichen Betrieb umgesetzt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf notwendigen Anpassungen und Definitionen für einen effizienten und sicheren Ablauf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Regelwerke und deren Anwendung im Gefahrguttransport, Prozesse und Abläufe im Eisenbahnbetriebsfeld, Infrastruktur und deren Bedeutung für Gefahrguttransporte, Disposition und Transportmanagement von Gefahrgütern sowie notwendige Anpassungen für einen sicheren und effizienten Betrieb.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen zu Gefahrgut und Gefahrguttransporten, Regelwerke und ihre Anwendung, Vorstellung des Eisenbahnbetriebsfelds, Realisierung von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetriebsfeld, Notwendige Anpassungen bzw. Definitionen und Zusammenfassung & Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Grundlagen) erklärt Definitionen und Regelungen zu Gefahrgut. Kapitel 3 (Regelwerke) vergleicht Regelungen für normalen und Gefahrgutverkehr. Kapitel 4 (Eisenbahnbetriebsfeld) beschreibt das untersuchte Betriebsfeld. Kapitel 5 (Realisierung) detailliert die praktische Umsetzung von Gefahrguttransporten. Kapitel 6 (Anpassungen) befasst sich mit notwendigen Verbesserungen. Kapitel 7 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Regelwerke werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl allgemeine Regelwerke für den Güterverkehr als auch spezielle Regelwerke für Gefahrguttransporte auf Straße und Schiene. Ein detaillierter Vergleich und die Analyse der Unterschiede in der Anwendung werden durchgeführt.
Wie wird die Infrastruktur im Kontext von Gefahrguttransporten behandelt?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Infrastruktur für sichere und effiziente Gefahrguttransporte. Es werden sowohl die bestehenden infrastrukturellen Gegebenheiten des untersuchten Eisenbahnbetriebsfelds beschrieben als auch notwendige Anpassungen und Optimierungen diskutiert.
Welche Rolle spielt die Disposition im Gefahrguttransport?
Die Disposition und das Transportmanagement von Gefahrgütern werden als zentrale Aspekte für einen sicheren und effizienten Ablauf betrachtet. Die Arbeit analysiert die Prozesse und Herausforderungen im Bereich der Disposition und schlägt gegebenenfalls Anpassungen vor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gefahrguttransporte, Eisenbahnbetrieb, Regelwerke, Sicherheitsvorschriften, Infrastruktur, Disposition, Transportmanagement, Störfallmanagement, Betriebsablauf, Anpassungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Besonderheiten von Gefahrguttransporten im Eisenbahnbetrieb zu untersuchen und die relevanten Regelwerke, Prozesse und infrastrukturellen Anforderungen zu analysieren. Sie soll aufzeigen, wie ein sicherer und effizienter Ablauf gewährleistet werden kann.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Stefan Gottfried Scholz (Author), 2006, Gefahrguttransporte im Eisenbahnbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81615