1. Einleitung
„Tut uns Leid, du bist nicht wie wir.
Du bist irgendwie anders.
Du gehörst nicht dazu.“
(Cave & Riddel, 1994)
Dieses aus dem Textbilderbuch „Irgendwie Anders“ entnommene Zitat spiegelt die Problematik der Minderheiten beziehungsweise der Außenseiter in unserer Gesellschaft wider. Sie werden ausgegrenzt, da sie „irgendwie anders“ sind und nicht dazu gehören.
Zahlreiche Staaten haben verfassungs- und völkerrechtliche Bestimmungen erlassen, die dem Schutz der in diesen Ländern lebenden Minderheiten dienen sollen. Dieser so genannte Minderheitenschutz ist im deutschen Recht durch den Gleichheitsgrundsatz in Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz und dem Diskriminierungsverbot in Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz begründet.
Die Literatur, die "stets Ausnahmefälle [behandelt]“ (Mayer, 2007), hat sich dieser Außenseiterthematik ebenfalls angenommen. Zu den wohl bekanntesten Außenseitergestalten der Weltliteratur zählen Don Quijote de la Mancha, Shylock, Doktor Faustus und Prinz Hamlet.
Aber auch in der Kinder- und Jugendliteratur gewinnt das realistisch-zeitgemäße Problembuch, das sich mit Themen wie Sexualität, Umweltschutz, Drogensucht, Behinderung, Außenseitertum und Jugendarbeitslosigkeit beschäftigt, zunehmend an Bedeutung. Den Kindern und Jugendlichen wird anhand dieser Literatur die Möglichkeit eröffnet, sich kritisch mit diesen Themen auseinander zu setzen und einen Einblick in die entsprechende Problematik zu erhalten.
Nach einer Einführung in die Thematik der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur werde ich darstellen, welche Bedeutung der literarischen Auseinandersetzung mit der Außenseiterproblematik für die kindlichen und jugendlichen Rezipienten zukommt. Im Anschluss daran folgt eine Gegenüberstellung der negativen und positiven Außenseitergestalten in der Kinder- und Jugendliteratur. Die Wirkung dieser literarischen Figuren auf Kinder und Jugendliche werde ich anschließend verdeutlichen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnen Erkenntnissen sowie ein Resümee schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
- Außenseiter als Thema der Kinder- und Jugendliteratur
- Negative Außenseitergestalten
- Ethnische Minderheiten
- Soziale Minderheiten
- Neue in einer Gruppe
- Pippi Langstrumpf – eine positive Außenseitergestalt
- Negative Außenseitergestalten
- Wirkung der Außenseitergestalten auf Kinder und Jugendliche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Außenseitergestalten in der Kinder- und Jugendliteratur und deren Wirkung auf junge Leser. Sie untersucht, wie die Problematik der Ausgrenzung und Andersartigkeit durch literarische Figuren beleuchtet und auf die kindliche und jugendliche Rezeption übertragen werden kann.
- Die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur und ihre Bedeutung für die kindliche und jugendliche Entwicklung
- Die Darstellung von Außenseitern in der Kinder- und Jugendliteratur, mit besonderem Fokus auf ethnische, soziale Minderheiten und "Neue in einer Gruppe"
- Die Wirkung von Außenseitergestalten auf Kinder und Jugendliche: Sensibilisierung, Förderung von Toleranz und Verständnis
- Die Rolle positiver Außenseiterfiguren wie Pippi Langstrumpf
- Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Außenseiterthematik für die Identitätsfindung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik von Minderheiten und Außenseitern in der Gesellschaft dar und zeigt auf, wie die Literatur diese Thematik behandelt. Sie beleuchtet den Stellenwert der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit Themen wie Außenseitertum, Gewalt und Arbeitslosigkeit auseinandersetzt.
Die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der "problemorientierten" Kinder- und Jugendliteratur und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie solche Werke entstehen. Er geht auf die Themenschwerpunkte der problemorientierten Literatur ein und stellt verschiedene Beispiele vor, wie diese Themen in realistischen und fantastischen Werken behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Relevanz der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur für die kindliche und jugendliche Entwicklung und die Notwendigkeit, Kindern einen angemessenen Umgang mit sozialen Problemen zu ermöglichen.
Außenseiter als Thema der Kinder- und Jugendliteratur
Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Außenseiters und erläutert die verschiedenen Ursachen und Folgen von Ausgrenzung und Ablehnung in der Gesellschaft. Er betont die Relevanz des Themas für Kinder und Jugendliche, die sowohl Täter als auch Opfer oder Zeugen von Diskriminierung und Gewalt sein können. Der Abschnitt beleuchtet die Darstellung von Außenseitergestalten in der Kinder- und Jugendliteratur und zeigt auf, wie diese Darstellung genutzt wird, um Normen und Verhaltensmuster zu hinterfragen.
Negative Außenseitergestalten
Dieser Abschnitt unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von negativen Außenseitergestalten in der Kinder- und Jugendliteratur: ethnischen Minderheiten, sozialen Minderheiten und "Neuen in einer Gruppe". Er beleuchtet die jeweiligen Problematiken und zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie diese in der Literatur dargestellt werden. Der Abschnitt betont, wie wichtig es ist, Kinder für die Situation von Außenseitern zu sensibilisieren und ihnen ein tolerantes und respektvolles Miteinander zu vermitteln.
Ethnische Minderheiten
Der Abschnitt beleuchtet die Darstellung von ethnischen Minderheiten in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere im Kontext von Asyl und Flucht. Er zeigt, wie literarische Werke den Kindern die Situation von Flüchtlingen näherbringen können, um Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu fördern.
Soziale Minderheiten
Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung von sozialen Minderheiten in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere von Menschen mit Behinderung. Anhand von verschiedenen Büchern wird gezeigt, wie die Literatur dazu beitragen kann, Vorurteile abzubauen und ein natürliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern.
Neue in einer Gruppe
Dieser Abschnitt betrachtet die Darstellung von "Neuen in einer Gruppe" in der Kinder- und Jugendliteratur und untersucht, wie literarische Figuren die Herausforderungen der Integration in eine bestehende Gemeinschaft und den Umgang mit Vorurteilen beleuchten.
Pippi Langstrumpf – eine positive Außenseitergestalt
Dieser Abschnitt analysiert die Figur Pippi Langstrumpf als Beispiel für eine positive Außenseitergestalt. Er zeigt, wie Pippi, die sich bewusst von gesellschaftlichen Normen abgrenzt, Kindern den Mut geben kann, sich selbst zu sein und ihre Individualität zu leben.
Schlüsselwörter
Außenseitergestalten, Kinder- und Jugendliteratur, problemorientierte Literatur, ethnische Minderheiten, soziale Minderheiten, Integration, Toleranz, Vorurteile, Identitätsfindung, Pippi Langstrumpf
- Arbeit zitieren
- Nicole Herzog (Autor:in), 2007, Außenseitergestalten der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf Kinder und Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81655