Das Dorf Buttenhausen liegt auf der Schwäbischen Alb im Tal der Großen Lauter. Es ist heute die Heimat von etwa 650 Menschen und als Ortsteil der Stadt Münsingen im Kreis Reutlingen angegliedert. Buttenhausen war von 1788 bis 1942 die Heimat einer großen jüdischen Gemeinde, die vorbildliche Rechte genoss und eine interessante Entwicklung erlebte. Ihre 154 Jahre lange Geschichte wird in dieser Arbeit anhand von verschiedenen Quellen genau nachgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Entstehung einer jüdischen Siedlung in Buttenhausen
- Der Judenschutzbrief von Buttenhausen
- Gleichstellungspolitik Württembergs im 19. Jahrhundert
- Leben und Besonderheiten der Juden von Buttenhausen
- Wovon die Buttenhausener Juden lebten
- Organisation und Besonderheiten der jüdischen Gemeinde
- Jüdische Gebäude und Einrichtungen und ihre Geschichte
- Das Ende der jüdischen Gemeinde
- Geschehen im Ort während des Nazi-Regimes
- Ende des Krieges und Nachkriegszeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Buttenhausen, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb. Sie beleuchtet die Entstehung der Gemeinde, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und schließlich ihr tragisches Ende während der Nazi-Zeit. Dabei wird die Rolle des Judenschutzbriefs als Grundlage für die Ansiedlung der jüdischen Bevölkerung sowie die Assimilierungspolitik des Königreichs Württemberg im 19. Jahrhundert untersucht.
- Die Entstehung der jüdischen Gemeinde von Buttenhausen
- Der Einfluss des Judenschutzbriefs auf die wirtschaftliche Entwicklung Buttenhausens
- Die Gleichstellungspolitik Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die jüdische Gemeinde
- Das Leben und die Besonderheiten der jüdischen Gemeinde in Buttenhausen
- Die Zerstörung der jüdischen Gemeinde während des Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Dorf Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb vor und skizziert die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die sich dort von 1788 bis 1942 etablierte.
Gründe für die Entstehung einer jüdischen Siedlung in Buttenhausen
Der Judenschutzbrief von Buttenhausen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Judenschutzbriefs von 1787, der von Philipp Friedrich Freiherr von Liebenstein, dem damaligen Herrn von Buttenhausen, ausgestellt wurde. Es wird erklärt, wie dieser Brief die Ansiedlung von Juden in Buttenhausen ermöglichte und ihnen wirtschaftliche und religiöse Freiheiten gewährte. Die Rolle des jüdischen Händlers Elias Gutmann aus Illerichen bei Memmingen, der um eine Siedlungserlaubnis ersuchte, wird ebenfalls erörtert.
Gleichstellungspolitik Württembergs im 19. Jahrhundert
Dieses Kapitel beschreibt die Assimilierungspolitik des Königreichs Württemberg, die im 19. Jahrhundert auf den Weg gebracht wurde, um die rechtliche Gleichstellung der Juden zu erreichen. Es werden wichtige Meilensteine dieser Politik, wie die Abschaffung der Schutzgelder und die Erteilung von Bürgerrechten, dargestellt.
Leben und Besonderheiten der Juden von Buttenhausen
Wovon die Buttenhausener Juden lebten
Dieser Abschnitt beleuchtet die wirtschaftlichen Aktivitäten der jüdischen Gemeinde in Buttenhausen. Es wird erläutert, wie die Juden im Dorf lebten und wie sie zum wirtschaftlichen Aufschwung Buttenhausens beitrugen.
Organisation und Besonderheiten der jüdischen Gemeinde
Hier wird die innere Organisation der jüdischen Gemeinde in Buttenhausen beschrieben. Es werden die Regeln und Traditionen, die das Gemeindeleben bestimmten, beleuchtet.
Jüdische Gebäude und Einrichtungen und ihre Geschichte
Dieser Abschnitt widmet sich den wichtigsten Gebäuden und Einrichtungen der jüdischen Gemeinde, wie der Synagoge, dem Friedhof und dem Schulhaus. Ihre Geschichte und Bedeutung für das Gemeindeleben werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Buttenhausen und behandelt dabei wichtige Themen wie den Judenschutzbrief, die Assimilierungspolitik des Königreichs Württemberg, die wirtschaftliche Entwicklung Buttenhausens und die Auswirkungen des Holocausts auf die jüdische Gemeinde. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Judenschutz, wirtschaftliche Freiheiten, Religionsfreiheit, Assimilierung, Gemeindeleben, Synagoge, Friedhof, Schulhaus, Holocaust.
- Quote paper
- Benjamin Pape (Author), 2006, Die jüdische Gemeinde von Buttenhausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81675