Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructores: Profesiones Comerciales / Administración

Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Título: Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Instrucción , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Jens Hildebrandt (Autor)

Formación de instructores: Profesiones Comerciales / Administración
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Thema der Unterweisung
Der/die Auszubildende soll lernen selbständig Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge C 5 zu falten und kuvertieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterweisung
  • Lernziele
    • Richtziel
    • Grobziel
    • Feinziel
  • Lernbereiche
    • kognitiver Bereich
    • affektiver Bereich
    • psychomotorischer Bereich
  • Ausbildungssituation
  • Ausbildungsmethode
    • Stufe 1: Vorbereiten
    • Stufe 2: Vorführen und Erklären des Arbeitsvorgangs
    • Stufe 3: Nachmachen der Schritte durch den/die Auszubildende
    • Stufe 4: Üben und Erfolgskontrolle
  • Arbeitsplatz
  • Arbeitsablauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden zum Bürokaufmann/frau die korrekte Vorbereitung ausgehender Post zum Frankieren zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit dem Falten, Kuvertieren und Zukleben von Briefen in verschiedenen Formaten (DIN Lang und C5).

  • Praktische Anwendung von Büroabläufen
  • Effizientes und korrektes Falten und Kuvertieren von Briefen
  • Vermittlung von Genauigkeit und Sorgfalt im Umgang mit Post
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lernprozess
  • Entwicklung von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert das Lernziel der Unterweisung: Der Auszubildende soll lernen, Briefe für verschiedene Briefumschlagformate (DIN Lang und C5) selbstständig zu falten und zu kuvertieren.

Lernziele: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen (Richtziel, Grobziel, Feinziel) spezifiziert. Das Richtziel beschreibt den Bezug zu bürowirtschaftlichen Abläufen, das Grobziel umfasst die Bearbeitung von Posteingang und -ausgang, während das Feinziel die selbstständige Ausführung der praktischen Aufgaben (Falten, Kuvertieren, Verschließen) betont.

Lernbereiche: Dieses Kapitel unterteilt die Lernziele in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche. Der kognitive Bereich fokussiert das dauerhafte Einprägen des Wissens durch die Arbeitsschritte, der affektive Bereich betont die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Ordnung, während der psychomotorische Bereich den praktischen Umgang mit den Arbeitsmitteln und die Entwicklung von Fingerfertigkeit im Fokus hat.

Ausbildungssituation: Der Auszubildende wird als 18-jähriger Realschüler mit überdurchschnittlichem Abschluss beschrieben, der sich in der Mitte des ersten Ausbildungsjahres befindet und bereits gute Leistungen in Berufsschule und Betrieb zeigt. Diese Beschreibung dient als Kontext für die Unterweisung.

Ausbildungsmethode: Das Kapitel erläutert die Anwendung der Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vorführen und Erklären, Nachmachen, Üben und Erfolgskontrolle) als didaktisches Konzept für die Unterweisung. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Stufen verdeutlicht den strukturierten Lernprozess.

Schlüsselwörter

Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Bürokaufmann/frau, Postbearbeitung, Briefumschlag, DIN Lang, C5, Falten, Kuvertieren, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, kognitive, affektive, psychomotorische Lernbereiche, Ausbildungssituation.

Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Vorbereitung ausgehender Post"

Was ist das Thema der Unterweisung?

Die Unterweisung behandelt die korrekte Vorbereitung ausgehender Post zum Frankieren, insbesondere das Falten, Kuvertieren und Zukleben von Briefen in den Formaten DIN Lang und C5. Das Ziel ist die Vermittlung der praktischen Fähigkeiten für Auszubildende zum Bürokaufmann/frau.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele sind dreistufig definiert: Das Richtziel beschreibt den Bezug zu bürowirtschaftlichen Abläufen. Das Grobziel umfasst die Bearbeitung von Posteingang und -ausgang. Das Feinziel konzentriert sich auf die selbstständige Ausführung der praktischen Aufgaben (Falten, Kuvertieren, Verschließen) der Briefe.

Welche Lernbereiche werden angesprochen?

Die Unterweisung umfasst den kognitiven Bereich (Wissen über Arbeitsschritte), den affektiven Bereich (Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Ordnung) und den psychomotorischen Bereich (praktischer Umgang mit Arbeitsmitteln und Entwicklung von Fingerfertigkeit).

Welche Ausbildungsmethode wird verwendet?

Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vorführen und Erklären des Arbeitsvorgangs, 3. Nachmachen durch den/die Auszubildende(n), 4. Üben und Erfolgskontrolle. Dieser strukturierte Ansatz soll den Lernprozess optimieren.

Wie wird die Ausbildungssituation beschrieben?

Der Auszubildende wird als 18-jähriger Realschüler mit überdurchschnittlichem Abschluss beschrieben, der sich in der Mitte des ersten Ausbildungsjahres befindet und bereits gute Leistungen in Berufsschule und Betrieb zeigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Bürokaufmann/frau, Postbearbeitung, Briefumschlag, DIN Lang, C5, Falten, Kuvertieren, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, kognitive, affektive, psychomotorische Lernbereiche, Ausbildungssituation.

Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung fasst die einzelnen Kapitel (Thema der Unterweisung, Lernziele, Lernbereiche, Ausbildungssituation und Ausbildungsmethode) prägnant zusammen und erläutert deren jeweilige Bedeutung im Kontext der Unterweisung.

Wie wird die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte beschrieben?

Die Zielsetzung besteht darin, dem Auszubildenden die korrekte Vorbereitung ausgehender Post zum Frankieren zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit dem Falten, Kuvertieren und Zukleben von Briefen in verschiedenen Formaten.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
Calificación
1.0
Autor
Jens Hildebrandt (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V81696
ISBN (Ebook)
9783638877121
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kuvertieren Frankieren Ausgangspost Bürokaufmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Hildebrandt (Autor), 2005, Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81696
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint