Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von dem – in seiner Art weltweit einzigartigen - Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung.Seitens der Gesetzlichen Krankenversicherung wird behauptet, „dass der Wettbewerb zwischen PKV und GKV keineswegs in erster Linie auf Qualität und Effizienz gerichtet ist, sondern dass dabei insbesondere auch Anreize zu einer Risikoselektion zu Gunsten der PKV bestehen.“1 Durch eine solche Risikoselektion entstünde der GKV ein Wettbewerbsnachteil, und es läge Marktversagen vor, da sich die PKV gute Risiken abschöpfe, und dies zu einer schlechteren Versichertenstruktur der GKV im Vergleich zur PKV bezüglich der Morbidität führe.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Wettbewerb zwischen PKV und GKV zu analysieren und anhand seiner Besonderheiten festzustellen, ob von Marktversagen durch Risikoselektion gesprochen werden kann und ob sich dieses in Form einer unterschiedlichen Risikostruktur der beiden Krankenversicherungsträger auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gesetzliche Krankenversicherung und Private Krankenversicherung im Überblick
- 2.1 Die Gesetzliche Krankenversicherung
- 2.1.1 Die Organisation der GKV
- 2.1.2 Versichertenkreis der GKV
- 2.1.3 Finanzierung der GKV Leistungen
- 2.2 Die Private Krankenversicherung
- 2.2.1 Organisation der PKV
- 2.2.2 Versichertenstruktur der PKV
- 2.2.3 Ausgabenfinanzierung der PKV
- 3 Marktversagen im Wettbewerb der GKV mit der PKV durch Risikoselektion bzw. adverse Selektion
- 3.1 Theoretischer Ansatz der Gesundheitsökonomie
- 3.2 Empirische Evidenz
- 3.3 Die Gesundheitsreform 2006
- 4 Resüme
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wettbewerb zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in Deutschland. Sie untersucht, ob Marktversagen durch Risikoselektion im Wettbewerb zwischen GKV und PKV vorliegt und ob sich dieses in Form einer unterschiedlichen Risikostruktur der beiden Krankenversicherungsträger auswirkt. Die Analyse gliedert sich in eine Darstellung der Organisations-, Versicherten- und Finanzierungsstrukturen der GKV und PKV, eine theoretische Erläuterung des Konzepts der Risikoselektion und adversen Selektion, eine Untersuchung der Möglichkeit von Risikoselektion im speziellen Wettbewerbsverhältnis zwischen GKV und PKV, eine empirische Analyse eines möglichen Morbiditätsunterschieds zwischen den Versicherten der GKV und PKV sowie eine Betrachtung der Elemente der Gesundheitsreform 2006 im Hinblick auf den Wettbewerb zwischen GKV und PKV.
- Die Organisation und Finanzierung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
- Das Konzept der Risikoselektion und adversen Selektion im Gesundheitswesen
- Die Auswirkungen von Risikoselektion auf den Wettbewerb zwischen GKV und PKV
- Empirische Evidenz für eine unterschiedliche Risikostruktur der GKV und PKV
- Die Rolle der Gesundheitsreform 2006 im Wettbewerb zwischen GKV und PKV
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema des Wettbewerbs zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Vorliegen von Marktversagen durch Risikoselektion und deren Auswirkungen auf die Risikostruktur der beiden Krankenversicherungsträger.
- Kapitel 2: Gesetzliche Krankenversicherung und Private Krankenversicherung im Überblick Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, den Versichertenkreis und die Finanzierungsstruktur der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Es beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Unterschiede der beiden Systeme.
- Kapitel 3: Marktversagen im Wettbewerb der GKV mit der PKV durch Risikoselektion bzw. adverse Selektion Dieses Kapitel widmet sich dem theoretischen Konzept der Risikoselektion und adversen Selektion in der Gesundheitsökonomie. Es untersucht, ob und inwieweit diese Phänomene im Wettbewerb zwischen GKV und PKV auftreten können.
- Kapitel 4: Resüme Im Resümee werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Wettbewerb, Risikoselektion, Adverse Selektion, Marktversagen, Morbidität, Gesundheitsreform 2006. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Risikoselektion auf den Wettbewerb zwischen GKV und PKV und die Frage, ob sich dies in einer unterschiedlichen Risikostruktur der beiden Krankenversicherungsträger niederschlägt.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt Johannes Burger (Autor:in), 2007, Risikoselektion und adverse Selektion im Wettbewerb zwischen GKV und PKV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81701