"Literaturpreise sind mehr als nur Auszeichnungen literarischer Werke, sie sind Indikatoren für Normen und Werte einer Gesellschaft bzw. einer Kultur." (Pierre Bourdieu, Nobelpreis, Georg-Büchner-Preis und Ingeborg-Bachmann-Preis) Die heutige hauptsächlich christliche europäische Kultur wurde bereits in der Antike durch die griechisch-römische Kultur mit ihrem „Humanitätsideal“ geprägt. Die griechisch-römische Kultur der Antike hat großen Einfluss auf unsere europäische Kultur. Die griechische Kultur ist von „klassischen“ Autoren wie z. B. Shakespeare, Goethe, Schiller, Kleist und Lessing in die Literatur implementiert worden. Sie ist nicht nur in der Literatur, sondern auch in Opern, Theater, Politik, Gesellschaft und Sport usw. ein elementarer Bestandteil. Auch die ersten großen Wettbewerbe reichen in diese Zeit zurück. In mykenischer Zeit wurde in Olympia der Held Pelops verehrt. Der Mythos erzählt, dass Pelops, ein lydischer Königssohn, den König Oinomaos von Pisa (Pisa bei Olympia) in einem Wagenrennen auf Leben und Tod bezwungen hat. Im Jahre 776 v. Chr. fanden nach griechischer Überlieferung die ersten Olympischen Spiele zur Erinnerung an dieses Wagenrennen statt. Der erste Olympiasieger der Geschichte war der Läufer Koroibos aus Elis.1Städte wie Athen, Kos, Mazedon und Syrakus realisierten schon damals, dass Wettbewerbe für das Ansehen und die Wirtschaft vorteilhaft waren. Die ersten Olympiasieger (nur Männer) waren daher schon im Jahre 300 v. Chr. keine Amateure mehr, sondern Profis. Sie wurden gesponsert, trainiert, motiviert und gefeiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Pierre Bourdieus Theorie
- Die Entstehung eines relativ autonomen "literarischen Feldes"
- Die Akteure (Autoren) im relativ autonomen "literarischen Feld"
- Literaturpreise
- Literaturpreisverleihungen
- Geschichte der Literaturpreise in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich nach 1945
- Geschichte der Literaturpreise in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
- Wichtige Literaturpreise in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
- Geschichte der Literaturpreise in Österreich nach 1945
- Wichtige Literaturpreise in Österreich nach 1945
- Der Literaturnobelpreis
- Geschichte des Literaturnobelpreises
- Verleihungszeremonie des Literaturnobelpreises
- Der Georg-Büchner-Preis
- Die Entwicklungsphasen des Georg-Büchner-Preises von 1923 bis 2004
- Geschichte des Georg-Büchner-Preises nach 1951
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Die Verleihungszeremonie des Georg-Büchner-Preises
- Politische Auseinandersetzungen beim Georg-Büchner-Preis
- Der Fall Peter Handke
- Der Fall Günter Grass
- Der Alternative Georg-Büchner-Preis
- Der Ingeborg-Bachmann-Preis
- Die Geschichte des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs
- Vom Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb zum Medienspektakel
- Die Autoren beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
- Literaturskandale beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
- Der österreichische Skandalisierungseinzelgänger Thomas Bernhard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Literaturpreise und -preisverleihungen nach 1945 in Deutschland und Österreich. Ziel ist es, Literaturpreise als Indikatoren für Normen und Werte einer Kultur zu untersuchen.
- Die Rolle von Literaturpreisen in der Etablierung und Reproduktion von kulturellen Normen
- Die Funktion von Literaturpreisen als Mittel der Anerkennung und Machtverleihung
- Die Bedeutung von Literaturpreisen für die Entwicklung und Verbreitung literarischer Werke
- Die Auswirkungen von politischen und gesellschaftlichen Strömungen auf die Vergabe von Literaturpreisen
- Die Entwicklung von Literaturpreisen im Laufe der Zeit und ihre Anpassung an veränderte kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Kultur und Kunst in der Gesellschaft dar.
- Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragestellungen und Ziele der Arbeit vor, sowie die Methoden, die bei der Recherche eingesetzt werden.
- Pierre Bourdieus Theorie: Dieses Kapitel analysiert die Theorie des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, die auf die Bedeutung der Kultur als Mittel zur Unterscheidung in der Gesellschaft verweist.
- Geschichte der Literaturpreise in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich nach 1945: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Literaturpreisen in Deutschland und Österreich, sowie deren Bedeutung und Auswirkungen auf die Literaturlandschaft.
- Der Literaturnobelpreis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Bedeutung des Literaturnobelpreises, seiner Verleihungszeremonie und seiner Rolle in der Weltliteratur.
- Der Georg-Büchner-Preis: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Georg-Büchner-Preises und seine Entwicklungsphasen, sowie die politischen Auseinandersetzungen, die sich im Zusammenhang mit der Preisverleihung ergeben haben.
- Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs und untersucht seine Transformation von einem reinen Literaturwettbewerb zu einem medialen Spektakel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Literaturpreise, Literaturpreisverleihungen, Kultur, Normen, Werte, Macht, Anerkennung, symbolisches Kapital, Pierre Bourdieu, Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Georg-Büchner-Preis, Ingeborg-Bachmann-Preis, Literaturnobelpreis.
- Arbeit zitieren
- drs. Annette Ginsberg (Autor:in), 2007, Literaturpreise und Literaturpreisverleihungen nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81714