Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Fondaco dei Tedeschi in Venedig - zahlreiche Funktionen unter einem Dach

Title: Das Fondaco dei Tedeschi in Venedig - zahlreiche Funktionen unter einem Dach

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anne Seidenstücker (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelalter präsentierte sich Venedig mit ihrer exponierten Lage an der Adria und gut erreichbar von Handelsrouten aus dem Norden über Alpenpässe als südeuropäische Handelsmetropole ersten Ranges. Venezianische Händler importierten Gold, Seide, Gewürze und Öle aus dem Dar Al-Islam und es bestand ein großer Bedarf nach Gütern aus den Nordländern wie Holz, Eisen, Schafswolle, Wachs, Silber, Felle, Keramik, Waffen und Tuche. Wie war diese Warenaustausch organisiert, wo einerseits die Händler aus deutschen Städten an dem profitablen Geschäft teilhaben wollten, andererseits die venezianische Regierung – obwohl ebenfalls am Warenaustausch interessiert - sich seine absolute Vormachtstellung als Handelsknotenpunkt bewahren wollte. Die Lösung für die venezianischen Dogen präsentierte sich in einem Import aus der muslimischen Welt, dem Fondaco. Das Fondaco dei Tedeschi ist heute eines der bekanntesten Beispiele für eine solche Handelseinrichtung im Mittelmeerraum. Doch ist es auch ein repräsentatives Beispiel für die europäische Adaption dieser muslimischen Erfindung? In dieser Einrichtung konnte durch strenge Regeln, die ebenfalls von den muslimischen Vorbildern übernommen wurden, die gesamte Handelstätigkeit deutscher Kaufleute kontrolliert werden. Das bot gleichzeitig die Gelegenheit, alle Waren mit Einfuhr- und Ausfuhrzöllen zu belegen, und außerdem Gebühren für die Lagerung von Gütern und Mieten für Übernachtungsmöglichkeiten zu erheben. Für deutsche Händler war Venedig von solcher Bedeutung als Handelsplatz, dass sie diese Einschränkungen in Kauf nahmen.
Auch deutsche Städte bewerteten Venedig als Handelsmetropole sehr hoch, wie besonders bei der Bearbeitung einer Quelle ersichtlich wurde , die in Henry Simonsfelds „Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen“ veröffentlicht wurde, das erstmals 1887 im Verlag der J. G. Cotta`schen Buchhandlung erschien.
An der Quelle, einem Brief des Nürnberger Rates an die Räte der Städte Ulm und Konstanz aus dem Jahr 1423, ist auch zu untersuchen, inwieweit die Politik Einfluss auf die Handelstätigkeit nahm.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Fondaco als Kontaktpunkt zweier Welten
    • Ein orientalisches Modell erobert Europa...
    • Das Fondaco dei Tedeschi in Venedig - das wohl bekannteste Beispiel eines Fondaco im Mittelalter.
  • Henry Simonsfelds umfassende Quellen-Sammlung...
    • Ein Brief des Nürnberger Rats vom 24. November 1423
    • Handelseinschränkung als politisches Mittel im 15. Jahrhundert..
  • Eine zeitgenössische Quelle gibt Auskunft über Handelsbeziehungen zwischen deutschen Städten und Venedig
  • Zusammenfassung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Fondaco dei Tedeschi in Venedig als Beispiel für eine Handelseinrichtung im Mittelmeerraum. Ziel ist es, die Rolle dieser Einrichtung als Kontaktpunkt zwischen europäischen und orientalischen Händlern zu untersuchen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Fondaco im Kontext der Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem Orient.
  • Die Funktionen des Fondaco als Lagerstätte, Handelsplatz und Unterkunft für europäische Händler.
  • Die Bedeutung der Fondaco-Regeln für die Kontrolle des Handels und den Schutz der Interessen der venezianischen Regierung.
  • Die Bedeutung der Fondacos für die wirtschaftliche Entwicklung von Venedig und deutschen Städten.
  • Der Einfluss politischer Faktoren auf die Handelsbeziehungen zwischen deutschen Städten und Venedig.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den historischen Kontext des Fondaco dei Tedeschi vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Fondaco, wobei der Fokus auf dem Einfluss muslimischer Handelsmodelle auf die europäische Wirtschaftswelt liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Quelle „Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen" von Henry Simonsfeld und analysiert einen Brief des Nürnberger Rats aus dem Jahr 1423.

Schlüsselwörter

Fondaco, Handel, Venedig, Mittelmeerraum, Kontaktzone, deutsch-venezianische Handelsbeziehungen, Handelspolitik, Kulturtransfer, Muslimischer Orient, Europa, Simonsfeld.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Fondaco dei Tedeschi in Venedig - zahlreiche Funktionen unter einem Dach
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
2,0
Author
Anne Seidenstücker (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V81719
ISBN (eBook)
9783638877466
Language
German
Tags
Fondaco Tedeschi Venedig Funktionen Dach
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Seidenstücker (Author), 2005, Das Fondaco dei Tedeschi in Venedig - zahlreiche Funktionen unter einem Dach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint